20.05.2014 Aufrufe

Der Vertrag von Lissabon und das Grundgesetz - Dr. Peter Gauweiler

Der Vertrag von Lissabon und das Grundgesetz - Dr. Peter Gauweiler

Der Vertrag von Lissabon und das Grundgesetz - Dr. Peter Gauweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Murswiek, Gutachten <strong>Vertrag</strong> <strong>von</strong> <strong>Lissabon</strong> 82<br />

Aus den Gründen, aus denen – wie oben im Abschnitt 2. dargelegt – der <strong>Vertrag</strong> <strong>von</strong> <strong>Lissabon</strong><br />

gegen den Gr<strong>und</strong>satz der souveränen Staatlichkeit verstößt, ist dieser <strong>Vertrag</strong> somit<br />

auch mit dem Demokratieprinzip unvereinbar.<br />

bb) Die Machtverschiebung zwischen B<strong>und</strong>esregierung <strong>und</strong> B<strong>und</strong>estag <strong>und</strong> die Delegitimierung<br />

der deutschen Rechtsetzung durch die rechtsetzende Tätigkeit der B<strong>und</strong>esregierung<br />

Die B<strong>und</strong>esregierung ist durch ihren Sitz im Rat der Europäischen Union maßgeblich an<br />

der Rechtsetzung der Europäischen Union beteiligt, denn der Rat ist <strong>das</strong> Hauptrechtsetzungsorgan.<br />

Durch die zunehmende Verlagerung <strong>von</strong> Gesetzgebungskompetenzen auf die<br />

Europäische Union, wie sie oben (C.I.2. e aa • S. 49 ff.) beschrieben wurde, wird der Einfluß<br />

der B<strong>und</strong>esregierung auf die Gesetzgebung immer größer, <strong>und</strong> in demselben Umfang<br />

nimmt der Einfluß des B<strong>und</strong>estages auf die Gesetzgebung ab. Und mit der zunehmenden<br />

Kompetenzverlagerung nach Brüssel reduziert sich die Rolle der nationalen Parlamente –<br />

in Deutschland also des B<strong>und</strong>estages – zunehmend darauf, Durchführungsbestimmungen<br />

zu Gesetzen (nämlich zu den EU-Richtlinien) zu erlassen, die <strong>von</strong> der europäischen Exekutive<br />

unter Beteiligung der Vertreter der nationalen Regierungen im Rat (wenn auch jetzt<br />

regelmäßig unter Beteiligung des Europäischen Parlaments) erlassen worden sind. Damit<br />

wird die Funktionenzuordnung der parlamentarischen Demokratie, nach der <strong>das</strong> Parlament<br />

der Gesetzgeber ist, auf den Kopf gestellt 149 . Schon dies ist mit dem Demokratieprinzip<br />

nicht vereinbar.<br />

Hinzu kommt folgende, allgemein bekannte Praxis, die <strong>von</strong> Herzog <strong>und</strong> Gerken als „Spiel<br />

über die Bande“ beschrieben wird:<br />

»Ein nationales Ministerium, etwa <strong>das</strong> deutsche B<strong>und</strong>esumweltministerium, <strong>das</strong> ein Regulierungsvorhaben<br />

auf nationaler Ebene nicht durchsetzen kann – weil zum Beispiel<br />

der deutsche Arbeitsminister Widerstand leistet oder es im B<strong>und</strong>estag nicht mehrheitsfähig<br />

wäre –, „ermutigt“ die zuständige Generaldirektion in der Europäischen Kommission<br />

diskret, dieses Vorhaben EU-weit zu verwirklichen. In Brüssel trifft dies aus den<br />

soeben geschilderten Gründen meist auf ausgeprägte Bereitwilligkeit. Das EU-Vorhaben<br />

durchläuft dann den üblichen Gesetzgebungsprozess. Am Ende entscheidet der Ministerrat<br />

darüber. In dem sitzen aber im Regelfall genau <strong>das</strong>jenige Ministerium, <strong>das</strong> den<br />

Vorschlag überhaupt erst angestoßen hat, <strong>und</strong> die entsprechenden Fachministerien der<br />

anderen Mitgliedstaaten, im Beispiel also 27 Umweltministerien.<br />

Die erforderliche Abwägung auf nationaler Ebene, oft genug auch auf EU-Ebene, etwa<br />

mit arbeitsmarktpolitischen Belangen, kommt als Folge dieses Spiels über Bande regelmäßig<br />

zu kurz, denn andere Ministerien <strong>und</strong> vor allem die Parlamente in den Mitgliedstaaten<br />

werden nicht einmal näherungsweise in den Entscheidungsprozess einge-<br />

149 Vgl. Werner Hofmann, Die Krise des Staates <strong>und</strong> des Rechts, KJ 1968, S. 1; Martin Kutscha, Demokratischer<br />

Zentralismus? Vom zweifelhaften Schicksal b<strong>und</strong>esdeutscher Verfassungsprinzipien bei der EG-<br />

Integration, KJ 1990, S. 425 (429 f.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!