10.06.2014 Aufrufe

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

95<br />

CAHIER DE L’IDHEAP 252<br />

DIE POLITISCHE LANDKARTE EUROPAS<br />

an<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong>, die stark mit <strong>der</strong> Einwan<strong>der</strong>ung konfrontiert sind, wie<br />

beispielsweise Spanien und Italien. Während sich in Skandinavien und<br />

in Osteuropa diese Probleme weniger stellen und sich Parteien und<br />

Wählende auch nicht stark in diese Richtung engagieren.<br />

ABBILDUNG 30 :<br />

For<strong>der</strong>ungen nach einer restriktiven Einwan<strong>der</strong>ungspolitik - Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Wählenden?<br />

Restriktive Einwan<strong>der</strong>ungspolitik<br />

20.0 - 31.0 (5)<br />

31.0 - 42.0 (5)<br />

42.0 - 53.0 (10)<br />

53.0 - 64.0 (5)<br />

64.0 - 75.0 (2)<br />

75.0 - 88.0 (2)<br />

Quelle: EU Profiler 2009, De Boissieu (2009). Eigene Darstellung.<br />

Tatsächlich lässt sich zeigen, dass in Län<strong>der</strong>n mit einem hohen Anteil an<br />

Personen ausländischer Herkunft die For<strong>der</strong>ungen nach einer restriktiven<br />

Einwan<strong>der</strong>ungspolitik populärer sind. Der entsprechende Zusammenhang<br />

ist, wenn wir den Ausreisser Luxemburg ausschliessen, signifikant<br />

(Pearson Korr. .459, Sig. .024 1-seitig, N=19).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!