10.06.2014 Aufrufe

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100<br />

CAHIER DE L’IDHEAP 252<br />

SCHLUSSBEMERKUNGEN<br />

Vergleicht man die Wählerstimmenanteile <strong>der</strong> Schweizer Parteien mit<br />

denjenigen ihrer Schwesterparteien, so ist die CVP mit einem Wählerstimmenanteil<br />

von rund 15 Prozent im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en europäischen<br />

Volksparteien in Mittel- und Südeuropa deutlich schwächer. <strong>Die</strong>s<br />

hängt natürlich teilweise damit zusammen, dass ein Teil ihres Wählerpotentials<br />

in den protestantischen und gemischt konfessionellen Kantonen<br />

von <strong>der</strong> SVP aufgenommen wird. <strong>Die</strong> SPS gehört mit ihren rund 20<br />

Prozent im gesamteuropäischen Vergleich ebenfalls eher zu den schwächeren<br />

sozialdemokratischen Parteien. Mit etwas mehr als 15 Prozent<br />

liegt die Schweizer FDP demgegenüber eher bei den stärkeren liberalen<br />

Parteien, die in Europa nur die drittstärkste Kraft bilden. In diesem Sinn<br />

können die anhaltenden Wählerstimmenverluste <strong>der</strong> ehemals die<br />

Schweizer Politik dominierenden FDP als eine Art ‚Normalisierungsund<br />

Europäisierungsprozess’ betrachtet werden. Mit rund 10 Prozent<br />

liegen die Schweizer Grünen auf <strong>der</strong> europäischen Landkarte auf einem<br />

Platz in den vor<strong>der</strong>en Rängen, während die SVP mit gegen 30 Prozent<br />

unter den nationalkonservativen und rechtspopulistischen Parteien sogar<br />

einen Spitzenplatz einnimmt. Bei diesen Vergleichen muss allerdings<br />

berücksichtigt werden, dass je nach Kulturraum, Grösse des Landes und<br />

Wahlsystem beachtliche Unterschiede zwischen den Parteiensystemen<br />

in den einzelnen Län<strong>der</strong>n Europas bestehen. Am besten kann das<br />

Schweizer Parteiensystem mit den Parteiensystemen <strong>der</strong> kleineren, konsensdemokratisch<br />

organisierten Län<strong>der</strong>n Nordeuropas verglichen werden.<br />

Vergleicht man die <strong>politische</strong>n Positionen mit den Wählerstimmenanteilen,<br />

welche die Parteien bei den Wahlen des Europäischen Parlaments<br />

erzielt haben, so zeigt sich, dass es keine gesamteuropäisch gültige Positionen<br />

gibt, die eindeutig zwischen Sieg und Nie<strong>der</strong>lage entscheiden.<br />

Will man die Erfolge <strong>der</strong> verschiedenen Parteien erklären, müssten die<br />

jeweiligen Wahlkampfthemen und län<strong>der</strong>spezifischen Wahlkampfereignisse<br />

detailliert analysiert werden. Schwächere Zusammenhänge mit<br />

Wählerstimmengewinnen bestehen einzig bei den For<strong>der</strong>ungen nach<br />

Recht und Ordnung und dem Verzicht auf For<strong>der</strong>ungen nach liberalen<br />

gesellschaftlichen Werten. Es lässt sich hingegen zeigen, dass län<strong>der</strong>spezifische<br />

Eigenheiten wie die geographische Lage, die dominante

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!