10.06.2014 Aufrufe

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82<br />

CAHIER DE L’IDHEAP 252<br />

WAS ERKLÄRT DIE POLITISCHE POSITIONIERUNG DER PARTEIEN?<br />

Mitteleuorpa: AT, BE, CH, CZ, DE, LU, NL, PL und SK;<br />

Südeuropa: BG, CY, ES, FR, GR, HR, HU, IT, MT, PT,<br />

RO, SI und TR.<br />

West-Ost:<br />

West: AT, BE, CH, CY, DE, DK, UK, ES, FI, FR, GR, IRE,<br />

IT, LU, MT, NL, PT und S;<br />

Ost: BG, CZ, EE, HR, HU, LT, LV, PL, RO, SI, SK.<br />

BIP pK PPP: Bruttoinlandprodukt pro Kopf kaufkraftbereinigt<br />

(Quelle: Eurostat 2009b);<br />

Staatsquoten 2009 (Quelle: OECD 2009).<br />

Wirtschaftssektoren & katholische Staaten<br />

(Quelle: Der Fischer Weltalmanach 2005).<br />

Lijphart-Konsens: Län<strong>der</strong>einteilungen vgl. Lijphart (1999: 312).<br />

Quelle: EU Profiler 2009, Eurostat (2009a), Eurostat (2009b), OECD<br />

(2009), Der Fischer Weltalmanach (2005), Lijphart (1999).<br />

Offenbar gibt es bestimmte län<strong>der</strong>spezifische Charakteristika, die alle<br />

Parteien dieses Landes in die gleiche Richtung beeinflussen. Ebenso<br />

denkbar ist allerdings auch, dass starke Positionen ebenfalls starke Wi<strong>der</strong>stände<br />

auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite hervorrufen. Im zweiten Teil dieses<br />

Kapitels soll nun das Augenmerk auf die Unterschiede zwischen den<br />

Parteien innerhalb des Parteiensystems ihres Landes gerichtet werden.<br />

Welches sind die Län<strong>der</strong>, in denen grosse <strong>politische</strong> Unterschiede zwischen<br />

den Parteien bestehen und wo sind sich die Parteien eher ähnlich?<br />

Und damit verbunden interessiert natürlich auch die Frage, ob es allenfalls<br />

Faktoren gibt, welche das Ausmass <strong>der</strong> Unterschiede zu erklären<br />

vermögen.<br />

<strong>Die</strong> Polarisierung eines Parteiensystems bezeichnet die ideologische<br />

Distanz zwischen den <strong>politische</strong>n Parteien und dem ideologischen Zentrum<br />

des Parteiensystems. In <strong>der</strong> Regel bezieht man sich in <strong>der</strong> Literatur<br />

dabei auf eine einzige Dimension, nämlich auf die ‚Links-Rechts Achse’<br />

(Inglehart/Klingemann 1978).<br />

Zur Berechnung <strong>der</strong> Polarisierung wird in <strong>der</strong> Literatur vielfach eine<br />

Formel von Taylor/Herman (1971: 32 ff.) verwendet, welche zuerst die<br />

<strong>Positionierung</strong> des Parteiensystems auf <strong>der</strong> ‚Links-Rechts Achse’ be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!