10.06.2014 Aufrufe

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80<br />

CAHIER DE L’IDHEAP 252<br />

WAS ERKLÄRT DIE POLITISCHE POSITIONIERUNG DER PARTEIEN?<br />

auf den ersten Blick eher erstaunliche Ergebnis könnte daher rühren,<br />

dass Umweltschutz in diesen Län<strong>der</strong>n ein eher neueres Thema ist. Wenig<br />

erstaunlich ist schliesslich, dass zwischen <strong>der</strong> Bevölkerungsgrösse<br />

eines Landes und den <strong>politische</strong>n Positionen <strong>der</strong> Parteien keine signifikanten<br />

Zusammenhänge bestehen. Grosse Län<strong>der</strong> gibt es in den verschiedenen<br />

Regionen Europas.<br />

Auch die Konfession scheint keinen grossen Einfluss auf die <strong>politische</strong>n<br />

Positionen <strong>der</strong> Parteien zu haben. Einzig bei <strong>der</strong> Finanzpolitik zeigt sich,<br />

dass die Parteien in den katholischen Staaten eine weniger restriktive<br />

Haltung vertreten.<br />

In den reicheren Län<strong>der</strong>n, gemessen am Kaufkraft bereinigten Bruttoinlandprodukt<br />

pro Kopf, vertreten die <strong>politische</strong>n Parteien signifikant<br />

stärker gesellschaftsliberale Werte, sind eher für eine restriktive Finanzpolitik<br />

und weniger Recht und Ordnung orientiert. Eine hohe Staatsquote<br />

geht demgegenüber lediglich mit einer etwas stärkeren Umweltschutzorientierung<br />

einher. <strong>Die</strong>selben Muster zeigen sich auch bei <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsstruktur <strong>der</strong> verschiedenen Län<strong>der</strong>. In agrarischen und industriellen<br />

Län<strong>der</strong>n sind die Parteien weniger gesellschaftsliberal, während<br />

die Parteien in Län<strong>der</strong> mit einem hohen Anteil an Beschäftigten im Tertiärsektor<br />

deutlich gesellschaftsliberaler sind. In agrarischen Län<strong>der</strong>n<br />

befürworten die Parteien zudem weniger ausgeprägt eine restriktive<br />

Einwan<strong>der</strong>ungspolitik, dafür aber stärker Recht und Ordnung, während<br />

in den Län<strong>der</strong>n mit einem hohen <strong>Die</strong>nstleistungsanteil die Parteien hier<br />

genau die entgegengesetzten Positionen vertreten.<br />

Keine Unterschiede zeigen sich schliesslich beim vorherrschenden Demokratiemuster<br />

nach Lijphart (1999). Konsensdemokratie o<strong>der</strong> Regierungs-Oppositionsmodell<br />

stehen in keinem Zusammenhang mit den<br />

dominierenden <strong>politische</strong>n Positionen <strong>der</strong> Parteien.<br />

Zusammenfassend kann hier festgehalten werden, dass die Positionen<br />

<strong>der</strong> Parteien vor allem mit Bezug auf den Unterschied zwischen Ost und<br />

West, die Wirtschaftsstruktur und den Reichtum des Landes signifikant<br />

an<strong>der</strong>e <strong>politische</strong> Positionen aufweisen. <strong>Die</strong>se Unterschiede gelten jeweils<br />

für die Mehrheit <strong>der</strong> Parteien in den entsprechenden Län<strong>der</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!