10.06.2014 Aufrufe

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

79<br />

CAHIER DE L’IDHEAP 252<br />

WAS ERKLÄRT DIE POLITISCHE POSITIONIERUNG DER PARTEIEN?<br />

6 WAS ERKLÄRT DIE POLITISCHE<br />

POSITIONIERUNG DER PARTEIEN?<br />

<strong>Die</strong> <strong>Positionierung</strong> einer <strong>politische</strong>n Partei im internationalen Vergleich<br />

kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Eine wichtige<br />

Rolle spielen dabei das Parteiensystem in dem sich die Partei befindet<br />

und die an<strong>der</strong>en Parteien, mit denen sich die Partei in Konkurrenz befindet.<br />

Ein weiteres Element ist <strong>der</strong> Parteienwettbewerb. Geht es einer<br />

Partei darum, bei den Wahlen eine absolute Mehrheit <strong>der</strong> Wählerstimmen<br />

zu gewinnen, so wird sie in <strong>der</strong> Regel versuchen, mit einem eher<br />

gemässigten Programm dieses Ziel zu erreichen (vgl. dazu Downs<br />

1957). Garantiert ein Wahlsystem bereits auch kleineren Parteien einen<br />

bestimmten Einfluss auf die Regierungspolitik, so verfügt eine Partei<br />

eher über Möglichkeiten, sich in eine bestimmte Richtung zu profilieren.<br />

Schliesslich kann auch angenommen werden, dass die Bürgerinnen und<br />

Bürger <strong>der</strong> verschiedenen Län<strong>der</strong> unterschiedliche <strong>politische</strong> Präferenzen<br />

haben, welche durch die wirtschaftliche und soziale Entwicklung,<br />

aber auch durch Geschichte und Kultur geprägt sind. Im Folgenden soll<br />

deshalb zuerst untersucht werden, ob es bestimmte Län<strong>der</strong>charakteristika<br />

gibt, welche einen Einfluss auf die <strong>politische</strong> <strong>Positionierung</strong> <strong>der</strong> Parteien<br />

haben. Danach befassen wir uns mit <strong>der</strong> Frage, wo die Parteiensysteme<br />

am stärksten polarisiert sind und welche Faktoren eine solche Polarisierung<br />

för<strong>der</strong>n.<br />

Betrachten wir die Grösse sowie die geographische Lage <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Län<strong>der</strong>, so ergeben sich vor allem bei <strong>der</strong> Unterscheidung in Ostund<br />

Westeuropa signifikante Unterschiede zwischen den <strong>politische</strong>n<br />

Positionen <strong>der</strong> Parteien in den sieben Politikbereichen. In den osteuropäischen<br />

Län<strong>der</strong>n treten die Parteien weniger stark für eine gesellschaftliche<br />

Liberalisierung, für eine restriktive Einwan<strong>der</strong>ungspolitik, für mehr<br />

Umweltschutz und für einen Ausbau des Wohlfahrtsstaates ein. Dafür<br />

sind die Parteien in diesen Län<strong>der</strong>n eher für eine ökonomische Liberalisierung,<br />

für eine restriktive Finanzpolitik und für Recht und Ordnung.<br />

Eine Unterscheidung zwischen Nord-, Mittel- und Südeuropa zeigt<br />

demgegenüber kaum signifikante Korrelationen. Einzig beim Umweltschutz<br />

sind die ‚südlicheren’ Parteien eher etwas ökologischer. <strong>Die</strong>ses

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!