10.06.2014 Aufrufe

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

69<br />

CAHIER DE L’IDHEAP 252<br />

WAHLERFOLG UND POLITISCHE POSITIONIERUNG<br />

5 WAHLERFOLG UND POLITISCHE<br />

POSITIONIERUNG<br />

Im den vorangehenden Kapiteln wurden bereits verschiedentlich die<br />

Wählerstimmenanteile einzelner Parteien erwähnt. In diesem Kapitel<br />

befassen wir uns nun mit allen erfassten Parteien und legen dar, ob allenfalls<br />

Parallelen zwischen dem Wahlerfolg und den <strong>politische</strong>n Positionen<br />

<strong>der</strong> Parteien bestehen.<br />

Betrachten wir zuerst den Erfolg <strong>der</strong> Parteien bei den jeweils letzten<br />

nationalen Wahlen. Das Problem eines solchen Vergleichs ist unter<br />

an<strong>der</strong>em, dass die Wahlen nicht alle zur gleichen Zeit stattgefunden<br />

haben. Zudem ist die Bedeutung eines bestimmen Wählerstimmenanteils<br />

immer auch vom Regierungs- und Parteiensystem sowie von <strong>der</strong> Ausgestaltung<br />

des Wahlsystems abhängig. In gewissen Län<strong>der</strong>n ist man mit<br />

einem Wählerstimmanteil von 20 Prozent o<strong>der</strong> mehr, noch weit von <strong>der</strong><br />

Macht entfernt (z.B. die Conservative Party in Grossbritannien mit 32.4<br />

Prozent in 2005), in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n kann man mit weniger als zehn<br />

Prozent bereits ein attraktiver Koalitionspartner sein (so etwa die deutschen<br />

Bündnis 90/<strong>Die</strong> Grünen bei den Bundestagswahlen 2002 mit 8.6<br />

Prozent). 10<br />

<strong>Die</strong> grössten nationalen Parteien in Europa (auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> letzten<br />

nationalen Parlamentswahlen) sind die ungarische Magyar Szocialista<br />

Párt gefolgt von <strong>der</strong> Partit Nazzjonalista und <strong>der</strong> Partit Laburista in<br />

Malta sowie <strong>der</strong> türkischen Adalet ve Kalkınma Partisi (vgl. Tabelle 16).<br />

Gross mit mehr als 40 Prozent Wählerstimmenanteil sind auch <strong>der</strong> Partido<br />

Socialista in Portugal, die ungarische Fidesz - Magyar Polgári<br />

Szövetség, <strong>der</strong> spanische Partido Socialista Obrero Español, die Nea<br />

Dimokratia in Griechenland, die Fianna Fáil in Irland, die polnische<br />

Platforma Obywatelska und <strong>der</strong> spanische Partido Popular. Betrachtet<br />

man die Län<strong>der</strong>, in denen die Parteien beson<strong>der</strong>s wählerstimmenstark<br />

sind (Grossbritannien, Malta, Griechenland Spanien), so sind es vor<br />

allem Län<strong>der</strong>, die über ein ‚Winner-takes-all-Wahlsystem’ verfügen,<br />

10 Eine gute Übersicht über die Wählerstimmenanteile <strong>der</strong> Parteien in den verschiedenen<br />

Län<strong>der</strong>n bietet die Webseite von Inter-Parliamentary Union (2009).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!