10.06.2014 Aufrufe

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

CAHIER DE L’IDHEAP 252<br />

DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DIE EUROPÄISCHEN PARTEIEN<br />

lich 63,0 Prozent. Bereits 2004 gingen nur noch 45,6 Prozent <strong>der</strong> Wahlberechtigten<br />

an die Urnen.<br />

2.2 PARTEIEN UND FRAKTIONEN<br />

An den Wahlen zum EP beteiligten sich in den 27 Län<strong>der</strong>n weit über<br />

200 Parteien. <strong>Die</strong>se Parteien – zusammen mit den Parteien aus <strong>der</strong><br />

Schweiz, Kroatien und <strong>der</strong> Türkei – bilden das Kernstück dieser Untersuchung.<br />

Insgesamt basiert diese Studie auf den <strong>politische</strong>n Positionsbezügen<br />

von mehr als 260 Parteien.<br />

Parteien mit ähnlichen <strong>politische</strong>n Orientierungen sind im EP in Fraktionen<br />

zusammengefasst. <strong>Die</strong> Fraktionen umfassen demzufolge Gewählte<br />

aus verschiedenen Län<strong>der</strong>n und auch die Sitzordnung im Parlament<br />

richtet sich nach <strong>der</strong> Fraktionszughörigkeit und nicht nach Län<strong>der</strong>n o<strong>der</strong><br />

Sprachregionen.<br />

Zur Gründung einer Fraktion bedurfte es bis 2009 mindestens 20 Abgeordnete<br />

aus einem Fünftel <strong>der</strong> Mitgliedstaaten. Neu wurde die Mindeststärke<br />

<strong>der</strong> Fraktionen auf 25 Abgeordnete erhöht und die Abgeordneten<br />

müssen aus mindestens sieben Mitgliedsstaaten stammen.<br />

<strong>Die</strong> Fraktionsbildung im EP basiert im Wesentlichen auf den europäischen<br />

<strong>politische</strong>n Parteien. Dabei bilden teilweise verschiedene europäische<br />

Parteien eine gemeinsame Fraktion. 2 In mehreren Fraktionen sind<br />

auch parteilose Abgeordnete vertreten.<br />

<strong>Die</strong> stärkste Fraktion (vgl. Tabelle 2) bilden die Konservativen/Christdemokraten<br />

(EVP/ED) mit 265 Sitzen (bisher 288 Sitze),<br />

gefolgt von den Sozialdemokraten (PES) und den Liberalen (ALDE).<br />

<strong>Die</strong> viertgrösste Fraktion bilden die Grünen zusammen mit den neu<br />

gebildeten Europäischen Konservativen und Reformisten (ECR). 3<br />

2 Zum Beispiel besteht die Fraktion <strong>der</strong> Grünen/EFA aus <strong>der</strong> Europäischen Grünen<br />

Partei, <strong>der</strong> Europäischen Freien Allianz, <strong>der</strong> Nordisch grün-linken Allianz und <strong>der</strong><br />

schwedischen Piratpartiet; die Fraktion ALDE besteht aus <strong>der</strong> Europäischen Liberalen,<br />

Demokratischen und Reformpartei zusammen mit <strong>der</strong> Europäischen Demokratischen<br />

Partei.<br />

3 Für die Wahlergebnisse und die Zusammensetzung <strong>der</strong> Fraktionen vgl. EuropeNews<br />

(2009).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!