10.06.2014 Aufrufe

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

Die politische Positionierung der europäischen ... - Andreas Ladner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

83<br />

CAHIER DE L’IDHEAP 252<br />

WAS ERKLÄRT DIE POLITISCHE POSITIONIERUNG DER PARTEIEN?<br />

stimmt, indem die <strong>politische</strong>n Positionen <strong>der</strong> Parteien mit ihrem Wählerstimmenanteil<br />

multipliziert und die Produkte dann addiert und durch die<br />

erfassten Wählerstimmenanteile dividiert werden. Danach wird <strong>der</strong><br />

Abstand <strong>der</strong> einzelnen Parteien vom Zentrum des Parteiensystems berechnet,<br />

quadriert und mit dem Wählerstimmenanteil multipliziert.<br />

Da wir hier nicht nur eine <strong>politische</strong> Dimension betrachten, son<strong>der</strong>n uns<br />

auf <strong>der</strong>en sieben konzentrieren, wird zuerst für jeden Politikbereich die<br />

Polarisierung berechnet und dann die durchschnittliche Polarisierung<br />

über alle Politikbereiche berechnet. Zur Berechnung <strong>der</strong> Abweichung<br />

einer Partei zum Zentrum einer Dimension wird zudem nicht die quadrierte,<br />

son<strong>der</strong>n die absolute Distanz verwendet. <strong>Die</strong> entsprechende Formel<br />

setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Formel 1: Polarisierung <strong>der</strong> Politikbereiche p<br />

tot<br />

=<br />

m<br />

∑p<br />

Wobei m die Zahl <strong>der</strong> Politikbereiche darstellt und p pbj die Polarisierung<br />

des Parteiensystems im Politikbereich j. <strong>Die</strong>se wird wie<strong>der</strong>um wie folgt<br />

bestimmt:<br />

Formel 2:<br />

Polarisierung des Parteisystems ppbj =<br />

∑ f<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

i<br />

j=<br />

1<br />

m<br />

pbj<br />

abs(x − xj)<br />

Wobei n die Zahl <strong>der</strong> Parteien ist, f i <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Wählerstimmen <strong>der</strong><br />

entsprechenden Partei i, x ij die Position dieser Partei im Politikbereich j,<br />

xj die <strong>Positionierung</strong> des Parteiensystems im entsprechenden Politikbereich<br />

j.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Positionierung</strong> des Parteiensystems im Politikbereich j wird folgen<strong>der</strong>massen<br />

bestimmt:<br />

n<br />

i=1<br />

ij<br />

_<br />

⎞<br />

⎟<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!