31.10.2012 Aufrufe

DIB Nr 128 und der FB Nr 29 - Der Immobilienbrief

DIB Nr 128 und der FB Nr 29 - Der Immobilienbrief

DIB Nr 128 und der FB Nr 29 - Der Immobilienbrief

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmens-News<br />

Berlin: Die Anfang 2003<br />

gegründete Bündelungsinitiative<br />

in <strong>der</strong> Deutschen Immobilienwirtschaft<br />

e.V.<br />

geht im Zentralen Immobilien-Ausschuss<br />

(ZIA) auf.<br />

Die Bündelungsinitiative<br />

bringt ca. 20 Unternehmen<br />

<strong>der</strong> Immobilienwirtschaft als<br />

Mitglie<strong>der</strong> mit ein. Die Initiative<br />

Corporate Governance<br />

in <strong>der</strong> Immobilienwirtschaft<br />

e.V. wird ebenfalls in<br />

den ZIA integriert. <strong>Der</strong> im<br />

Herbst 2002 gegründete Verein<br />

hatte sich zum Ziel gesetzt,<br />

Gr<strong>und</strong>sätze einer transparenten<br />

<strong>und</strong> professionellen<br />

Unternehmensführung in <strong>der</strong><br />

Immobilienwirtschaft zu<br />

etablieren.<br />

Hamburg: Die TAG Tegernsee<br />

Immobilien- <strong>und</strong><br />

Beteiligungs- Aktiengesellschaft<br />

wird zum 18. Dezember<br />

2006 in den deutschen<br />

SDAX aufgenommen, in<br />

dem 50 kleinere deutsche<br />

Aktiengesellschaften enthalten<br />

sind.<br />

Berlin: GFP hat die GFP<br />

Real Estate Advisors<br />

GmbH Chartered Surveyors<br />

als Tochtergesellschaft<br />

zur technischen <strong>und</strong> betriebswirtschaftlichen<br />

Beratung bei<br />

größeren Immobilientransaktionen<br />

<strong>und</strong> Bewertung von<br />

Immobilienportfolios gegründet.<br />

Köln: Colonia Real Estate<br />

wird zum 01.12.06 in den<br />

Morgan Stanley Capital International<br />

(MSCI) Germany<br />

Small Cap Index aufgenommen.<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>128</strong>, 50. KW, 08.12.2006, Seite 10<br />

che Rückgänge hingenommen wurden. In Westeuropa waren es vor allem Irland <strong>und</strong><br />

Spanien, die für hohe Zuwachsraten sorgten.<br />

Für die kommenden Jahre prognostiziert Erich Gluch die stärksten Wachstumschancen<br />

in Osteuropa. Während das jährliche Bauvolumen in Westeuropa momentan bei<br />

3.200 Euro je Einwohner liegt, beträgt es in den osteuropäischen Staaten lediglich bei<br />

800 Euro je Einwohner. Lediglich 4% des gesamten Bauvolumens in den Euroconstruct-Län<strong>der</strong>n<br />

stammt <strong>der</strong>zeit aus Osteuropa. Für Polen werden beispielsweise<br />

jährliche Zuwachsraten beim Bauvolumen von 10% erwartet.<br />

In den großen westeuropäischen Län<strong>der</strong>n sehen die Konjunkturforscher auch bis<br />

2009 die größten Wachstumsraten für die spanische Bauindustrie. Dort hat sich das<br />

Bauvolumen bereits von 1993 bis 2006 nahezu verdoppelt. In Skandinavien werden<br />

für Schweden zwischen bis 2009 die besten Prognosen gestellt. Und auch <strong>der</strong> Rekordanstieg<br />

in Irland, wo das jährliche Bauvolumen seit 1991 bis 2006 fast vervierfacht<br />

wurde, soll erst ab 2008 zu Ende gehen.<br />

Insgesamt geht Euroconstruct für die kommenden Jahre für Europa von weiter steigenden<br />

Immobilienpreisen aus: Die anhaltend niedrigen Zinsen <strong>und</strong> günstigen Finanzierungskonditionen<br />

sowie steigende Haushaltszahlen werden als Gründe benannt.<br />

Die einzige Ausnahme bildete bislang Deutschland. Nun zeichne sich nach den<br />

Boomjahren jedoch auch in Spanien <strong>und</strong> Irland ein Preisrückgang für Immobilien ab.<br />

Zu den Auswirkungen <strong>der</strong> Globalisierung auf die Bauindustrie <strong>und</strong> Immobilienbranche<br />

gab Deutsche Bank-Chefökonom Norbert Walter die Prognose ab, nach <strong>der</strong> vor<br />

allem aufgr<strong>und</strong> des immensen Wachstums <strong>der</strong> Volkswirtschaften in China <strong>und</strong> Indien<br />

das weltweite jährliche Bauvolumen von <strong>der</strong>zeit 4,5 Bio. Euro bis 2020 auf r<strong>und</strong> 8 Bio.<br />

Euro wachsen werde. Dies beson<strong>der</strong>s durch Wohnungsbau- <strong>und</strong> Infrastrukturinvestitionen<br />

in den Entwicklungslän<strong>der</strong>n, während in den entwickelten Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Trend<br />

vom Neubau hin zu die Renovierung <strong>und</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung von Immobilien gehe. Allein<br />

für China seien Infrastrukturinvestitionen bis 2010 von r<strong>und</strong> 400 Mrd. Euro für Flughäfen,<br />

Straßen- <strong>und</strong> Wasserversorgungsprojekte sowie 200 Mrd. für den Ausbau des<br />

Schienennetzes geplant.<br />

Eine weitere wichtige Wachstumsregion sind die Ölstaaten des Nahen Ostens, <strong>der</strong>en<br />

Immobilienmärkte seit 1999/2000 boomen. Bei fast zweistelligen jährlichen BIP-<br />

Wachstumsraten seien auch in Zukunft hohe Immobilieninvestitionen zu erwarten:<br />

Allein in die Vereinigten Arabischen Emiraten werden 2006 r<strong>und</strong> 18 Mrd. Dollar ausländische<br />

Direktinvestitionen fließen.<br />

Auch auf die Bedeutung von so genannten Public Private Partnership-Projekten wurde<br />

hingewiesen. In allen Län<strong>der</strong>n seien erhebliche Anstrengungen unternommen<br />

worden, um Infrastrukturmaßnahmen in stärkerem mit privatem Geld zu finanzieren.<br />

Seit 1986 wurden fast 850 Mrd. Dollar in PPP-Projekte investiert.<br />

JLL: Tiefpunkt des Büro-Neubauzyklus in 2007 erreicht<br />

2006 werden insgesamt nur<br />

noch r<strong>und</strong> 740 000 Quadratmeter<br />

neue bzw. umfassend renovierte<br />

Flächen in den fünf deutschen<br />

Immobilienhochburgen<br />

Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/M.,<br />

Hamburg <strong>und</strong> München auf den<br />

Markt kommen. Das meldet Jones<br />

Lang LaSalle. Das Volumen<br />

wird damit um 10% unter<br />

dem Volumen des Vorjahres <strong>und</strong><br />

um 56% unter den durchschnittlichen<br />

jährlichen Fertigstellungsvolumen<br />

<strong>der</strong> letzten fünf Jahre<br />

(1,7 Mio. qm) liegen.<br />

Werner Rohmert, Herausgeber „<strong>Der</strong> <strong>Immobilienbrief</strong>“,<br />

Immobilienspezialist „<strong>Der</strong> Platowbrief“<br />

Büroflächenfertigstellungen*<br />

.000 m²<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

Eigennutzer<br />

Vorvermietet<br />

Spekulativ<br />

Fertiggestellte Flächen<br />

Prognose**<br />

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

*Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/M., Hamburg <strong>und</strong> München<br />

**Stand: 30.September 2006<br />

Quelle: Jones Lang LaSalle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!