21.06.2014 Aufrufe

2 - SAM - ETH Zürich

2 - SAM - ETH Zürich

2 - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Runge-Kutta-Verfahren<br />

Nachteil der Kollokationseinschrittverfahren: Alle (mit Ausnahme des expliziten Euler-Verfahrens) sind<br />

implizit (→ Def. 2.1.2)<br />

Gibt es explizite Einschrittverfahren höhererOrdnung? Wenn ja, wie findet man diese?<br />

Definition 2.3.1 (Runge-Kutta-Verfahren).<br />

Für b i ,a ij ∈ R, c i := ∑ s<br />

j=1 a ij , i,j = 1,...,s, s ∈ N, definiert<br />

s∑<br />

s∑<br />

k i := f(t 0 + c i h,y 0 + h a ij k j ) , i = 1,...,s , Ψ t 0,t 0 +h y 0 := y 0 + h b i k i .<br />

j=1<br />

ein s-stufiges Runge-Kutta-Einschrittverfahren (RK-ESV) für AWP (1.1.6) mit Inkrementen k i ∈<br />

R d .<br />

i=1<br />

2.3.1 Konstruktion<br />

➣ Verallgemeinerung der Kollokationsverfahren → Sect. 2.2<br />

(doch keine konkrete Konstruktionsvorschrift !)<br />

AWP:<br />

∫<br />

ẏ(t) = f(t,y(t)) ,<br />

t1<br />

⇒ y(t 1 ) = y 0 + f(τ,y(t 0 + τ)) dτ<br />

y(t 0 ) = y 0 t 0<br />

Approximation durch Quadraturformel (auf [0, 1]) mit s Knoten c 1 , ...,c s :<br />

y(t 1 ) ≈ y 1 ( = y h (t 1 )) = y 0 + h<br />

Wie bekommt man diese Werte ?<br />

s∑<br />

b i f(t 0 + c i h, y(t 0 + c i h) ) , h := t 1 − t 0 .<br />

i=1<br />

Beispiel 2.3.1 (Konstruktion einfacher Runge-Kutta-Verfahren).<br />

Quadraturformel → Trapezregel:<br />

auf Intervall [a,b]<br />

✄ Bootstrapping<br />

Q(f) = 1 2 (b − a)(f(a) + f(b)) ↔ s = 2: c 1 = 0, c 2 = 1 , b 1 = b 2 = 1 2 , (2.3.1)<br />

und y h (T) aus explizitem Eulerschritt (1.4.2)<br />

k 1 = f(t 0 ,y 0 ) , k 2 = f(t 0 + h,y 0 + hk 1 ) , y 1 = y 0 + h 2 (k 1 + k 2 ) . (2.3.2)<br />

(2.3.2) = explizite Trapezregel<br />

Quadraturformel → einfachste Gauss-Quadraturformel (Mittelpunktsregel) & y h ( 1 2 (t 1 + t 0 )) aus<br />

explizitem Eulerschritt (1.4.2)<br />

k 1 = f(t 0 ,y 0 ) , k 2 = f(t 0 + h 2 ,y 0 + h 2 k 1) , y 1 = y 0 + hk 2 . (2.3.3)<br />

2.3<br />

p. 141<br />

Falls a ij = 0 für i ≤ j Explizites Runge-Kutta-Verfahren → Def. 2.1.2<br />

Kurznotation für Runge-Kutta-Verfahren:<br />

Butcher-Schema<br />

✄<br />

c A<br />

b T :=<br />

c 1 a 11 · · · a 1s<br />

. . .<br />

. (2.3.4)<br />

c s a s1 · · · a ss<br />

b 1 · · · b s<br />

A echte untere Dreiecksmatrix ➤ explizites Runge-Kutta-Verfahren<br />

2.3<br />

A untere Dreiecksmatrix ➤ diagonal-implizites Runge-Kutta-Verfahren (DIRK) p. 143<br />

Bemerkung 2.3.2 (Stufenform der Inkrementgleichungen).<br />

Für s-stufiges Runge-Kutta-Einschrittverfahren (RK-ESV), → Def. 2.3.1, definiere (Annahme: eindeutige<br />

Lösbarkeit der Inkrementgleichungen)<br />

Stufen (engl. stages:)<br />

Stufengleichungen<br />

g i = y 0 + h<br />

g i = y 0 + h<br />

s∑<br />

a ij k j , i = 1, ...,s ⇒ k i = f(t 0 + c i h,g i ) .<br />

j=1<br />

(2.3.5)<br />

s∑<br />

a ij f(t 0 + c j h,g j ) , i = 1, ...,s . (2.3.6)<br />

j=1<br />

△<br />

(2.3.3) = explizite Mittelpunktsregel<br />

Diskrete Evolutionen der Form (2.2.3)<br />

✸<br />

2.3<br />

p. 142<br />

Interpretation: Runge-Kutta-Verfahren ↔ Polygonzugapproximation der Lösungskurve<br />

→ Sect. 1.4<br />

Anzahl b i ≠ 0 ˆ= Anzahl der Teilstrecken im Polygonzug<br />

b i , i = 1, ...,s − 1 ˆ= relative Länge des i. Teilintervalls<br />

k i ˆ= Steigung” der i. Teilstrecke<br />

2.3<br />

p. 144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!