21.06.2014 Aufrufe

2 - SAM - ETH Zürich

2 - SAM - ETH Zürich

2 - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.5<br />

1.5<br />

Verallgemeinerung: Eine gewöhnliche Differentialgleichung n-ter Ordnung, n ∈ N:<br />

y (n) = f(t,y,ẏ,...,y (n−1) ) . (1.1.4)<br />

y<br />

1<br />

y<br />

1<br />

✎ Notation: Superscript<br />

(n) ˆ= n. Ableitung nach der Zeit t<br />

0.5<br />

0<br />

0 0.5 1 1.5<br />

t<br />

Fig. 1<br />

Richtungsfeld<br />

0.5<br />

0<br />

0 0.5 1 1.5<br />

t<br />

Fig. 2<br />

Lösungskurven<br />

Lösungskurven tangential zum Richtungsfeld in jedem Punkt des erweiterten Zustandsraumes.<br />

➤ Umwandlung in ODE (System !) erster Ordnung (d ← n · d):<br />

⎛ ⎞<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

y(t)<br />

z<br />

z 2<br />

1<br />

z(t) := ⎜ y (1) (t)<br />

⎟<br />

⎝ . ⎠ = ⎜z 2<br />

⎟<br />

⎝ . ⎠ ∈ z 3<br />

Rdn : (1.1.4) ↔ ż = g(z) , g(z) :=<br />

⎜ .<br />

⎟<br />

y (n−1) ⎝ z<br />

(t) z n ⎠ .<br />

n<br />

f(t,z 1 , ...,z n )<br />

(1.1.5)<br />

Theorie<br />

Theorie<br />

für ODEs 1. Ordnung ➥ für ODEs n. Ordnung !<br />

Numerische Verfahren Numerische Verfahren<br />

✸<br />

1.1<br />

p. 13<br />

Vorsicht: (1.1.5) weist spezielle Struktur auf, die ein generisches Verfahren für ODEs 1. Ordnung<br />

vielleicht nicht zur Verbesserung der Genauigkeit/Verringerung des Rechenaufwandes auszunutzen<br />

vermag (→ Diskussion in späteren Kapiteln)<br />

1.1<br />

p. 15<br />

Spezialfall: f(t,y) = f(y) ➡ autonome Differentialgleichung (hier I = R)<br />

ẏ = f(y) . (1.1.3)<br />

Bemerkung 1.1.4. Die Transformation (1.1.5) ist nur eine von (unendlich) vielen Möglichkeiten der<br />

Transformation von (1.1.4) in eine ODE 1. Ordnung.<br />

△<br />

Hier: f : D ⊂ R d ↦→ R d is ein (stetiges) Vektorfeld (Geschwindigkeitsfeld)<br />

Bemerkung 1.1.2 (Translationsinvarianz von Lösungen autonomer Dgl.).<br />

ODE + Anfangsbedigungen = Anfangswertproblem (AWP)<br />

ẏ = f(t,y) , y(t 0 ) = y 0 für ein (t 0 ,y 0 ) ∈ Ω . (1.1.6)<br />

t ↦→ y(t) Lösung von (1.1.3) ⇒ t ↦→ y(t + τ) Lösung von (1.1.3) ∀τ ∈ R<br />

△<br />

Definition 1.1.2 (Lösung eines Anfangswertproblems).<br />

Eine Lösung y : J ↦→ D, t 0 ∈ J, von (1.1.1), die y(t 0 ) = y 0 erfüllt, heisst Lösung des<br />

Anfangswertproblems (1.1.6).<br />

Bemerkung 1.1.3 (Autonomisierung).<br />

( )<br />

y(t)<br />

z(t) := =<br />

t<br />

(<br />

z ′<br />

z d+1<br />

)<br />

: (1.1.1) ↔ ż = g(z) , g(z) :=<br />

(<br />

f(zd+1 ,z ′ )<br />

)<br />

.<br />

1<br />

Bemerkung 1.1.5.<br />

Wenn ODE autonom<br />

Bem. 1.1.2<br />

➣ O.B.d.A. setze t 0 = 0 in (1.1.6)<br />

△<br />

△<br />

Bemerkung 1.1.6 (Anfangswerte für Dgl. höherer Ordnung).<br />

1.1<br />

p. 14<br />

Anfangswertproblem für gewöhnliche Differentialgleichung n-ter Ordnung (1.1.4):<br />

y (n) = f(t,y) , y(t 0 ) = y 0 ,ẏ(t 0 ) = y 1 , . ..,y (n−1) (t 0 ) = y n−1 . p. 16<br />

1.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!