21.06.2014 Aufrufe

2 - SAM - ETH Zürich

2 - SAM - ETH Zürich

2 - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

3<br />

Phase field for pendulum: l=1, g=1<br />

3<br />

2<br />

✬<br />

Lemma 1.2.3 (“Energieerhaltungssatz”).<br />

Die Hamilton-Funktion H is ein erstes Integral des autonomen Hamiltonschen Systems.<br />

✩<br />

p = velocity<br />

2<br />

1<br />

0<br />

−1<br />

−2<br />

−3<br />

−4<br />

−4 −3 −2 −1 0<br />

q = α<br />

1 2 3 4<br />

Fig. 13<br />

Vektorfeld für (1.2.11)<br />

p = velocity<br />

1<br />

0<br />

−1<br />

−2<br />

−3<br />

−3 −2 −1 0 1 2 3<br />

q = α<br />

Fig. 14<br />

Isolinien der Energie ↔ Lösungskurven<br />

✸<br />

✫<br />

Hamiltonsches System in der Form (1.1.1):<br />

(<br />

p<br />

y = ⇒ (1.2.12) ⇔ ẏ = J<br />

q)<br />

−1 · gradH(y) , J :=<br />

✎ Notation: I n ˆ= n × n Einheitsmatrix<br />

( )<br />

0 In<br />

∈ R<br />

−I n 0<br />

2n,2n . (1.2.13)<br />

Zusammen mit (1.2.4) folgt sofort Lemma 1.2.3, denn J ist schiefsymmetrisch (J T = −J) und für<br />

jede schiefsymmetrische Matrix A ∈ R n,n gilt x · Ax = 0 ∀x ∈ R n .<br />

Beispiel 1.2.9 (Massenpunkt im Zentralfeld).<br />

✪<br />

Newtonsche Bewegungsgleichungen eines Körpers (Ortskoordinate r = r(t)) mit Masse m > 0 im<br />

Kraftfeld f : R n ↦→ R n , n ∈ N:<br />

m ¨r(t) = f(r(t)) . (1.2.14)<br />

Definition 1.2.2 (Hamiltonsche Differentialgleichung).<br />

→ [11, Sect. VI.1.2]<br />

Es sei n ∈ N, M ⊂ R n offen, H : R n × M ↦→ R, H = H(p,q), stetig differenzierbar. Dann<br />

heisst die gewöhnliche Differentialgleichung erster Ordnung<br />

ṗ(t) = − ∂H<br />

∂q (p(t),q(t)) ,<br />

∂H<br />

˙q(t) = (p(t),q(t)) , (1.2.12)<br />

∂p<br />

ein autonomes Hamiltonsches System mit Hamilton-Funktion (engl. Hamiltonian) H.<br />

1.2<br />

p. 29<br />

Spezialfall:<br />

radialsymmetrisches konservatives Kraftfeld<br />

f(x) = −grad U(x) , x ∈ R n , U(x) = G(‖x‖) . (1.2.15) p. 31<br />

√<br />

✎ Notation: ‖x‖ := x 2 1 + · · · + x2 n ˆ= Euklidische Norm eines Vektors<br />

Speziell G(r) = G 0<br />

r<br />

:<br />

Keplerproblem: [11, Sect. I.2], [5, Sect. 1.1]<br />

Bewegung im Gravitationsfeld einer Zentralmasse<br />

(Sonne – Planet)<br />

1.2<br />

Für Pendelgleichung (1.2.11): n = 1, M =]0, 2π[, q ↔ α,<br />

H(p,q) = 2 1p2 − g l cos q (Gesamtenergie !)<br />

Terminologie: q ˆ= Ortsvariable, Konfigurationsvariable,<br />

p ˆ= Impulsvariable (engl. momentum variable),<br />

M ˆ= Konfigurationsraum.<br />

Bemerkung 1.2.8. Bewegungsgleichungen der klassischen Mechanik führen auf autonome Hamiltonsches<br />

Systeme, siehe [1, Sect. I.3] für eine Einführung, [2] für eine umfassende Darstellung.<br />

△<br />

←→<br />

Hamiltonsches System (→ Def. 1.2.2) mit Konfigurationsraum M := R n \ {0}, q := r, und<br />

Hamilton-Funktion (Energie) H(p,q) := 1<br />

2m ‖p‖2 + G(‖q‖) (1.2.16)<br />

p := mṙ ˆ= Impuls, kinetische Energie potentielle Energie<br />

ṗ = −G ′ (‖q‖) q<br />

‖q‖ , ˙q = m−1 p . (1.2.17)<br />

✬<br />

Lemma 1.2.4 (Bahnebene).<br />

Jede Lösung ( p<br />

q<br />

)<br />

: J ⊂ R ↦→ R 2n von (1.2.17) erfüllt<br />

p(t),q(t) ∈ Span {p(t 0 ),q(t 0 )} ∀t 0 ,t ∈ J .<br />

✩<br />

1.2<br />

p. 30<br />

✫<br />

✪<br />

1.2<br />

p. 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!