21.06.2014 Aufrufe

2 - SAM - ETH Zürich

2 - SAM - ETH Zürich

2 - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

s∑<br />

k i = f(y 0 + h a ij k j ) =<br />

j=1<br />

⎛ ⎞ ⎛<br />

⎞<br />

s∑<br />

s∑ s∑<br />

= f(y 0 ) + h Df(y 0 ) ⎝ a ij k j<br />

⎠ + 1 2 h2 D 2 f(y 0 ) ⎝ a ij k j , a ij k j<br />

⎠ + O(h 3 )<br />

j=1<br />

j=1<br />

Einsetzen ”<br />

kürzerer Taylorentwicklungen” anstelle der Inkremente<br />

Beachte:<br />

➌<br />

k i =f(y 0 ) + hDf(y 0 )<br />

s∑<br />

a ij<br />

⎛<br />

⎝f ( y 0 + hDf(y 0 )<br />

j=1<br />

(2.3.16)<br />

Inkremente werden mit h multipliziert !<br />

⎞<br />

s∑<br />

a il k l + O(h 2 ) ) ⎠ +<br />

j=1<br />

l=1<br />

⎛<br />

⎞<br />

s∑<br />

s∑<br />

1<br />

2 h2 D 2 f(y 0 ) ⎝ a ij (f(y 0 ) + O(h)), a ij (f(y 0 ) + O(h)) ⎠ + O(h 3 )<br />

j=1<br />

j=1<br />

=f(y 0 ) + h · ∑s<br />

j=1 a ij Df(y 0 )f(y 0 )+<br />

} {{ }<br />

=c i , siehe Bem. 2.3.5<br />

h 2( ∑ s )<br />

a il c l Df(y0 )Df(y 0 )f(y 0 ) + h 21 2 c2 i D2 f(y 0 )(f(y 0 ),f(y 0 )) + O(h 3 ) .<br />

l=1<br />

Ψ h y 0 = y 0 + h<br />

Ψ h y 0 = y 0 +<br />

(<br />

h<br />

s∑<br />

b i k i ➤ Entwicklung bis O(h 3 ) ausreichend<br />

i=1<br />

) (<br />

s∑<br />

s∑<br />

b i f(y 0 ) + h 2 b i c i<br />

)Df(y 0 )f(y 0 )+<br />

⎛ i=1 ⎞ i=1<br />

s∑ s∑<br />

⎝h 2 b i a ij c j<br />

⎠Df(y 0 )Df(y 0 )f(y 0 )+<br />

i=1 j=1<br />

( )<br />

s∑<br />

1<br />

2 h 2 b i c 2 i D 2 f(f(y 0 ),f(y 0 )) + O(h 4 ) .<br />

i=1<br />

(2.3.17)<br />

Gleichsetzen der Koeffizienten der linear unabhängigen (→ Übung) elementaren Differentiale<br />

1,f(y 0 ), Df(y 0 )f(y 0 ), Df(y 0 )Df(y 0 )f(y 0 ),D 2 f(y 0 )(f(y 0 ),f(y 0 ))<br />

2.3<br />

p. 157<br />

s∑<br />

b i c i = 1 2 , (2.3.19)<br />

i=1<br />

s∑<br />

b i c 2 i = 1 3 ,<br />

i=1<br />

s∑ s∑<br />

b i a ij c j = 1 (2.3.20)<br />

6 .<br />

i=1<br />

☞ (2.3.18) hinreichend & notwendig für Konsistenzordnung p = 1, siehe Lemma 2.3.2<br />

☞ (2.3.18) + (2.3.19) hinreichend & notwendig für Konsistenzordnung p = 2<br />

Bemerkung 2.3.10 (Butcher-Bäume).<br />

j=1<br />

Allgemeiner kombinatorischer Algorithmus zum Aufstellen der RK-Bedingungsgleichungen: Butcher-<br />

Bäume [5, Sect. 4.2.3], [11, Ch. III]<br />

➞<br />

Konstruktion von RK-Verfahren vorgegebener Konvergenzordnung durch Lösen der (nichtlinearen)<br />

Bedingungsgleichungen (vom Typ (2.3.18)-(2.3.20)):<br />

p 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 20<br />

♯B.G. 1 2 4 8 17 37 85 200 486 1205 20247374<br />

Einige Konvergenzordnungen von Runge-Kutta-Verfahren:<br />

Explizite Verfahren<br />

Expliztes Eulerverfahren (2.2.1) p = 1<br />

Explizite Trapezregel (2.3.2) p = 2<br />

Explizite Mittelpunktsregel (2.3.3) p = 2<br />

Klassisches Runge-Kutta-V. (2.3.7) p = 4<br />

Kuttas 3/8-Regel (2.3.8) p = 4<br />

Implizite Verfahren<br />

Implizites Eulerverfahren (2.2.1) p = 1<br />

Implizite Mittelpunktsregel (2.2.11) p = 2<br />

Gauss-Kollokationsverfahren p = 2s<br />

✸<br />

△<br />

2.3<br />

p. 159<br />

in (2.3.17) und (2.3.15)<br />

Viele weitere RK-Verfahren ✄ [14, 15]<br />

Hinreichende & notwendige Bedingungsgleichungen für Konsistenzordnung p = 3 eines<br />

(autonomisierungsinvarianten) RK-Verfahrens:<br />

s∑<br />

b i = 1 , (2.3.18)<br />

i=1<br />

2.3<br />

p. 158<br />

Ordnungsschranken:<br />

Für explizite Runge-Kutta-Verfahren p ≤ s<br />

Für allgemeine Runge-Kutta-Verfahren p ≤ 2s<br />

2.3<br />

➣ Gauss-Kollokationsverfahren realisieren maximale Ordnung p. 160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!