21.06.2014 Aufrufe

2 - SAM - ETH Zürich

2 - SAM - ETH Zürich

2 - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

✬<br />

Theorem 2.4.3 (Asymptotische Entwicklung des Diskretisierungsfehlers von ESV).<br />

Es existieren ein K ∈ N (abhängig von der Glattheit von f) und glatte Funktionen e i :<br />

J(t 0 ,y 0 ) ↦→ R d , i = p,p + 1,...,p + K, mit e i (0) = 0 und (für hinreichend kleine h)<br />

gleichmässig beschränkte Funktionen (T,h) ↦→ r k+p+1 (T,h), 0 ≤ k ≤ K, so dass<br />

Dabei gilt<br />

✫<br />

y N − y(T) =<br />

k∑<br />

e l+p (T)h l+p + r k+p+1 (T,h)h k+p+1 für kleines h .<br />

l=0<br />

∥<br />

∥r k+p+1 (T,h) ∥ ∥ = O(T − t 0 ) für T − t 0 → 0 gleichmässig in h < T ,<br />

‖e(T)‖ = O(T − t 0 ) für T − t 0 → 0.<br />

Beweis. Annahme: f, y(t) ”<br />

hinreichend” glatt<br />

Weiter nehmen wir globale Lipschitz-Stretigkeit der Inkrementfunktion ψ des ESV aus (2.4.5) an:<br />

∃L > 0: ‖ψ(t,z, h) − ψ(t,w,h)‖ ≤ L ‖z − w‖ gleichmässig in t 0 ≤ t ≤ T, h . (2.4.6)<br />

✩<br />

✪<br />

Beweis von (2.4.9) durch Induktion:<br />

(∗) ← Induktionsannahme.<br />

ŷ j+1 = ŷ j + ĥψ(t j ,ŷ j ,h)<br />

(2.4.8)<br />

= ŷ j + hψ(t j ,ŷ j + e(t j )h p ,h) − h p (e(t j+1 ) − e(t j ))<br />

(∗)<br />

= y j + hψ(t j ,y j ,h) −e(t<br />

} {{ } j+1 )h p .<br />

=y j+1<br />

Annahme: Das modifizierte Einschrittverfahren ist konsistent mit ẏ = f(t,y) zur Ordnung p + 1<br />

Thm. 2.1.10<br />

⇒ ŷ N − y(T) = r p+1 (T, h)h p+1 ,<br />

∥<br />

∥r p+1 (T, h) ∥ ≤ C exp(L(T − t 0)) − 1<br />

,<br />

} {{ L }<br />

=O(T −t 0 ) für T −t 0 →0<br />

(Kompaktheitsargumente, vgl. Beweis von Thm. 2.1.10, machen Verzicht auf diese Annahme<br />

möglich.)<br />

Konsequenz der Konsistenzordnung p (→ Def. 2.1.9) und Glattheit von f: für Konsistenzfehler (→<br />

Def. 2.1.7) entlang der Lösungstrajektorie (nur dort wird die Konsistenzfehlerabschätzung im Beweis<br />

2.4<br />

p. 173<br />

mit C > 0 unabhängig von h, T . L ˆ= gemeinsame Lipschitz-Konstante von ψ, ̂ψ (bzgl. y) aus (2.4.6)<br />

(2.4.9)<br />

⇒ y N − y(T) = e(T)h p + r p+1 (T, h)h p+1 .<br />

Damit haben wir das erste Glied der asymptotischen Entwicklung des Theorems erhalten.<br />

2.4<br />

p. 175<br />

von Thm. 2.1.10 gebraucht !) gilt<br />

τ(t,y(t), h) := y(t + h) − Ψ t,t+h y(t) = d(t)h p+1 + O(h p+2 ) für h → 0 , (2.4.7)<br />

mit stetiger Funktion d : [t 0 , T] ↦→ R d . Dies ergibt sich mit Taylorentwicklung, siehe Bsp. 2.3.9:<br />

RK-ESV: d hängt nur von Ableitungen von f ab ➢ d “hinreichend glatt”<br />

Idee: Betrachte ESV mit modifizierter Inkrementfunktion<br />

̂ψ(t,u, h) := ψ(t,u + e(t)h p ,h) − (e(t + h) − e(t))h p−1 , (2.4.8)<br />

mit “hinreichend glatter” Funktion e : [t 0 , T] ↦→ R d .<br />

Beachte: Auch ̂ψ erfüllt (2.4.6) mit dem gleichen L > 0.<br />

Warum betrachten wir dieses modifizierte ESV ?<br />

y j /ŷ j , j = 0, ...,N ˆ= Gitterfunktionen erzeugt durch ursprüngliches/modifiziertes ESV mit Zeitschrittweite<br />

h := (T −t 0)<br />

N . Setze ŷ 0 = y 0<br />

ŷ j = y j − e(t j )h p , t j := t 0 + jh , j = 0, ...,N . (2.4.9)<br />

2.4<br />

p. 174<br />

Induktive Anwendung des Arguments ➢ Modifizierte ESVen ̂Ψ 1 := ̂Ψ, ̂Ψ 2 , ..., ̂Ψ k+1 konsistent<br />

zu ẏ = f(t,y) mit Ordnungen p + 1,p + 2,...,p + k + 1 erzeugen Näherungslösungen ŷ 1 j :=<br />

ŷ j ,ŷj 2, ...,ŷk+1 j<br />

, j = 1, . ..,N.<br />

Mit ŷ 0 k = y k (Teleskopsumme)<br />

ŷj l+1 = ŷj l − e l(t j )h p+l , l = 0, ...,k .<br />

k∑<br />

y N − y(T) = ŷN l − ŷl+1 N + r p+k+1(T,h)h p+k+1<br />

l=0<br />

k∑<br />

= e l (T)h p+l + r p+k+1 (T,h)h p+k+1 .<br />

l=0<br />

Daraus folgt die Behauptung des Theorems.<br />

?<br />

Existenz von e(t) so dass das modifizierte ESV Konsistenzordnung p + 1 besitzt.<br />

☞<br />

Betrachte den Konsistenzfehler des modifizierten Verfahrens & Taylorentwicklung(en)<br />

y(t + h) − ̂Ψ t,t+h y(t) = y(t + h) − y(t) − ĥψ(t,y(t),h)<br />

= y(t + h) − y(t) − hψ(t,y(t) + e(t)h p ,h) + (e(t + h) − e(t))h p<br />

(<br />

= y(t + h) − y(t) − h ψ(t,y(t),h) + ∂ψ<br />

)<br />

∂y (t,y(t), h)e(t)hp + O(h 2p ) + ė(t)h p+1 + O(h p+2 )<br />

( )<br />

2.4<br />

p. 176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!