21.06.2014 Aufrufe

2 - SAM - ETH Zürich

2 - SAM - ETH Zürich

2 - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Falls (u(t), v(t)) Lösung von (1.2.3) ⇒ I(u(t),v(t)) ≡ const<br />

Lösungen von (1.2.3) sind Niveaulinien von I<br />

A<br />

C<br />

Reaktion:<br />

k 2<br />

A + B<br />

←−<br />

−→ C + D . (1.2.5)<br />

k1<br />

6<br />

5<br />

4<br />

u = y 1<br />

v = y 2<br />

6<br />

5<br />

4<br />

B<br />

D<br />

Fig. 5<br />

mit Reaktionskonstanten k 1 (‘Hinreaktion”), k 2<br />

(“Rückreaktion”), [k 1 ] = [k 2 ] = cm3<br />

mol s .<br />

y<br />

3<br />

v = y 2<br />

3<br />

Faustregel:<br />

Geschwindigkeit einer bimolekularen Reaktion proportional zum Produkt der Konzentrationen<br />

der Reaktionspartner:<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

for (1.2.5): ċ A = ċ B = −ċ C = −ċ D = −k 1 c A c B + k 2 c C c D . (1.2.6)<br />

c A , c B , c C ,c D ˆ= (zeitabhängige) Konzentrationen der Reaktanden, [c X ] = mol<br />

cm 3 ➥ c X (t) > 0; ∀t<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

t<br />

Zeitabhängige Lösung, y 0 := ( u(0)<br />

v(0)<br />

)<br />

=<br />

( 42 )<br />

0<br />

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4<br />

u = y 1<br />

Lösungskurven von (1.2.3) ↔ Niveaulinien von I<br />

Fixpunkt<br />

Geschlossene Lösungskurven ↔ (1.2.3) hat ausschliesslich periodische Lösungen<br />

(für u(0),v(0) > 0)<br />

Definition 1.2.1 (Erstes Integral).<br />

Ein Funktional I : D ↦→ R heisst erstes Integral/Invariante (engl. invariant) der ODE (1.1.1),<br />

wenn<br />

für jede Lösung y = y(t) von (1.1.1).<br />

I(y(t)) ≡ const<br />

Notwendige und hinreichende Bedingung für differenzierbares erstes Integral<br />

1.2<br />

✸<br />

p. 21<br />

(1.2.6) = autonome gewöhnliche Dgl. (1.1.3) mit<br />

⎛ ⎞<br />

⎛ ⎞<br />

c A (t)<br />

1<br />

y(t) = ⎜c B (t)<br />

⎟<br />

⎝c C (t) ⎠ , f(t,y) = (−k 1y 1 y 2 + k 2 y 3 y 4 ) ⎜ 1<br />

⎟<br />

⎝−1⎠ c D (t)<br />

−1<br />

Massenerhaltung:<br />

Beispiel 1.2.5 (Oregonator-Reaktion).<br />

d<br />

dt (c A(t) + c B (t) + c C (t) + c D (t)) = 0<br />

Spezialfall einer zeitlich oszillierenden Zhabotinski-Belousov-Reaktion [8]:<br />

BrO − 3 + Br− ↦→ HBrO 2<br />

HBrO 2 + Br − ↦→ Org<br />

BrO − 3 + HBrO 2 ↦→ 2 HBrO 2 + Ce(IV)<br />

(1.2.7)<br />

2 HBrO 2 ↦→ Org<br />

Ce(IV) ↦→ Br −<br />

✸<br />

1.2<br />

p. 23<br />

I erstes Integral von (1.1.1) ⇔ grad I(y) ·f(t,y) = 0 ∀(t,y) ∈ Ω . (1.2.4)<br />

Euklidisches Skalarprodukt<br />

1.2.2 Chemische Reaktionskinetik [5, Sect. 1.3]<br />

Beispiel 1.2.4 (Bimolekulare Reaktion).<br />

1.2<br />

p. 22<br />

y 1 := c(BrO − 3 ): ẏ 1 = −k 1 y 1 y 2 − k 3 y 1 y 3 ,<br />

y 2 := c(Br − ): ẏ 2 = −k 1 y 1 y 2 − k 2 y 2 y 3 + k 5 y 5 ,<br />

y 3 := c(HBrO 2 ): ẏ 3 = k 1 y 1 y 2 − k 2 y 2 y 3 + k 3 y 1 y 3 − 2k 4 y3 2 ,<br />

y 4 := c(Org): ẏ 4 = k 2 y 2 y 3 + k 4 y3 2 ,<br />

y 5 := c(Ce(IV)): ẏ 5 = k 3 y 1 y 3 − k 5 y 5 ,<br />

mit (dimensionslosen) Reaktionskonstanten:<br />

k 1 = 1.34 , k 2 = 1.6 · 10 9 , k 3 = 8.0 · 10 3 , k 4 = 4.0 · 10 7 , k 5 = 1.0 .<br />

Periodische chemische Reaktion ➽ Video 1, Video 2<br />

(1.2.8)<br />

MATLAB-Simulation mit Anfangswerten y 1 (0) = 0.06, y 2 (0) = 0.33 · 10 −6 , y 3 (0) = 0.501 · 10 −10 , 1.2<br />

y 4 (0) = 0.03, y 5 (0) = 0.24 · 10 −7 : p. 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!