05.07.2014 Aufrufe

Ultimately this is about our world as a global comm - Fremdheit und ...

Ultimately this is about our world as a global comm - Fremdheit und ...

Ultimately this is about our world as a global comm - Fremdheit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eine Bewertungsanalyse, mit deren Hilfe auf der semant<strong>is</strong>chen Ebene die Position von Akteuren<br />

zu einem bestimmten Thema erhoben wird. 41<br />

Die Reden werden den drei Kategorien – Ego<strong>is</strong>mus, aufgeklärtes Selbstinteresse, Altru<strong>is</strong>mus<br />

– zugeordnet, wobei jede Kategorie einem Argumentationstyp entspricht. Eine Rede kann<br />

dabei jedoch mehr als einer Kategorie zugeordnet werden, wenn sie Argumente verschiedener<br />

Typen enthält. Betont z.B. eine Rede einerseits, d<strong>as</strong>s Probleme nur von der internationalen<br />

Gemeinschaft als Ganze gelöst werden, bezieht sich aber andererseits nur auf Interessen<br />

Großbritanniens <strong>und</strong> lässt Auswirkungen internationaler Probleme für andere Menschen <strong>und</strong><br />

Staaten völlig unerwähnt, so wird die Rede sowohl der Kategorie ‚aufgeklärtes Selbstinteresse’<br />

als auch ‚Ego<strong>is</strong>mus’ zugeordnet. Somit l<strong>as</strong>sen sich insgesamt fünf verschieden Argumentationsmuster<br />

kombinieren, wie Tabelle 2 zeigt.<br />

Tabelle 2: Argumentationsmuster <strong>und</strong> deren Zuordnung<br />

Argumentationstyp Zuordnung → Argumentationsmuster Zuordnung<br />

Rede A B C D Rede A B C D<br />

EGO - Ego<strong>is</strong>mus X Ego<strong>is</strong>mus: Primäre Sorge um Eigeninteressen<br />

ohne Berücksichtigung der Interessen anderer<br />

ASI - Aufgeklärtes X X ASI mit Tendenz zu Prestigedenken oder zur X<br />

Selbstinteresse<br />

primär eigenen Vorteilssicherung<br />

ALT - Altru<strong>is</strong>mus X X Aufgeklärtes Selbstinteresse: Hilfe für andere<br />

aus Eigeninteresse – Berücksichtigung der<br />

Interessen der Nation, der Gemeinschaft <strong>und</strong><br />

der anderen<br />

Nicht zuzuordnen X ASI mit Tendenz zur eigeninteressenfreien X<br />

Hilfele<strong>is</strong>tung<br />

Altru<strong>is</strong>mus: Hilfele<strong>is</strong>tung ohne Eigeninteresse X<br />

aus human<strong>is</strong>t<strong>is</strong>cher Überzeugung<br />

Nicht zuzuordnen<br />

X<br />

3.2. Auswertung der Reden<br />

Der mit Abstand größte Teil der analysierten Reden wurde zu allgemeinen Strategien der<br />

Außenpolitik gehalten, etwa unter Titeln wie „Global alliance for <strong>global</strong> values“ (Blair) oder<br />

„Foreign policy and national interest“ (Cook). Bei Blair zeigt sich besonders ab 2003 eine<br />

Zunahme der Themenvielfalt unter verstärkter Berücksichtigung der Themen Afrika, Umwelt,<br />

Terror<strong>is</strong>mus <strong>und</strong> Sicherheit. Beim FCO <strong>is</strong>t die Themenverteilung im Zeitverlauf ausgewogener.<br />

Allerdings zeigt sich auch hier eine leichte Häufung des Them<strong>as</strong> Afrika ab 2003. Im<br />

Gegensatz zu Blair themat<strong>is</strong>ieren besonders Cook <strong>und</strong> Straw öfter die Menschenrechte. Die<br />

DFID-Min<strong>is</strong>ter haben neben der allgemeinen entwicklungspolit<strong>is</strong>chen Strategie gegenüber<br />

Afrika vor allem zur Wirtschaftspolitik gesprochen. Ein Drittel der analysierten Reden entfällt<br />

auf dieses Thema.<br />

Die Schwerpunkte der analysierten Reden sind damit je nach Min<strong>is</strong>terium unterschiedlich.<br />

Beim FCO sind es Menschenrechte, im Falle des DFID die Wirtschaft <strong>und</strong> der Premier sprach<br />

41<br />

Bonfadelli, Heinz: Medieninhaltsforschung. Konstanz 2002, S. 81, 89.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!