05.07.2014 Aufrufe

Ultimately this is about our world as a global comm - Fremdheit und ...

Ultimately this is about our world as a global comm - Fremdheit und ...

Ultimately this is about our world as a global comm - Fremdheit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.1.2. Aufgeklärtes Selbstinteresse<br />

Dieses Argument wurde in den untersuchten Reden mit Abstand am häufigsten vorgebracht.<br />

Die Redner beschreiben Kr<strong>is</strong>en in entfernten Regionen als tickende Zeitbomben, die sich<br />

irgendwann auch negativ auf Großbritannien auswirken. Armutsbekämpfung, Konfliktbewältigung,<br />

Demokrat<strong>is</strong>ierung <strong>und</strong> eine faire Welthandelsordnung seien daher nicht nur im Interesse<br />

der betroffenen Menschen, sondern auch der internationalen Gemeinschaft <strong>und</strong> Großbritanniens.<br />

Die Gefahr <strong>und</strong> die Verbindung zum nationalen Interesse mögen subtil sein, sie sind<br />

jedoch umso nachhaltiger. 46 Immer wieder verwe<strong>is</strong>en die Redner auf die Wirkung <strong>global</strong>er<br />

Interdependenzen. Hieraus erfolge notwendig die Verbindung der eigenen Interessen mit den<br />

Interessen anderer:<br />

„In a modern <strong>world</strong> there <strong>is</strong> no security or prosperity at home unless we deal with the <strong>global</strong> challenges<br />

of conflict, terror<strong>is</strong>m, climate change and poverty. Self interest and mutual interest are inextricably<br />

linked.“ 47<br />

Dabei taucht der von Bull verwendete Begriff des aufgeklärten Selbstinteresses auf. So erklärt<br />

Blair: „I believe we will only succeed if we start to develop a doctrine of the international<br />

<strong>comm</strong>unity b<strong>as</strong>ed on the principle of enlightened self-interest.“ 48 Immer wieder wird die internationale<br />

Gemeinschaft als Dreh- <strong>und</strong> Angelpunkt außenpolit<strong>is</strong>chen Handelns beschrieben.<br />

Neben den gemeinsamen Institutionen <strong>und</strong> ihren Regeln bekennen sich die Redner, <strong>und</strong><br />

besonders Blair, auch immer wieder zu gemeinsamen Werten. Um <strong>global</strong>e Herausforderungen<br />

bewältigen zu können, „we must f<strong>as</strong>hion an international <strong>comm</strong>unity that both embodies, and<br />

acts in pursuit of <strong>global</strong> values: liberty, democracy, tolerance, justice.“ 49 Die Redner geben<br />

sich daher insgesamt betont international <strong>und</strong> multilateral:<br />

„<strong>Ultimately</strong> <strong>th<strong>is</strong></strong> <strong>is</strong> <strong>about</strong> <strong>our</strong> <strong>world</strong> <strong>as</strong> a <strong>global</strong> <strong>comm</strong>unity – a cliché perhaps but true.“ 50<br />

„The backbone of all <strong>our</strong> relationships internationally <strong>is</strong> the multilateral system […].“ 51<br />

Für Blair sind es Werte, die die internationale Gemeinschaft überhaupt konstituieren. Dabei<br />

unterstellt er, d<strong>as</strong>s die eigenen Werte mit denen der Gemeinschaft kongruent sind, <strong>und</strong> betont<br />

„that they are not Western but <strong>global</strong> values, whose spread <strong>is</strong> the surest guarantee of <strong>our</strong> future<br />

security“. 52 Doch der letzte Halbsatz impliziert eher die Ausübung von ‚soft power’ als<br />

den Einsatz für Werte, die tatsächlich auch aus der Mitte anderer Gesellschaften artikuliert<br />

werden. Großbritannien <strong>is</strong>t auch bereit, Werte durch militär<strong>is</strong>che Intervention durchzusetzen.<br />

Die Kriterien dafür legt Blair in seiner Rede vor dem Economic Club in Chicago dar. 53 Es gilt<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

Blair, Tony: ‚Concerted international effort’ necessary to fight climate change, o.O., 24.02.2003.<br />

Blair, Tony: Rede anlässlich Lord Mayor’s Banquet, London, 14.11.2005.<br />

Blair, Rede vor der Global Ethics Fo<strong>und</strong>ation, Universität Tübingen, 30.06.2000.<br />

Blair, Tony: Prime Min<strong>is</strong>ters foreign policy speech – third in a series of three, Rede an der Georgetown University,<br />

W<strong>as</strong>hington, 26.05.2006.<br />

Blair‚Concerted international effort’ necessary to fight climate change, a.a.O.<br />

Straw, Jack: A new era for foreign policy, Rede im Royal Institut of International Affairs, Chatham House, London,<br />

12.02.2004.<br />

Blair, Prime Min<strong>is</strong>ters foreign policy speech – third in a series of three, a.a.O.<br />

Blair, Tony: Doctrine of the International <strong>comm</strong>unity, Rede vor dem Economic Club, Chicago, 24.04.1999.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!