05.07.2014 Aufrufe

Ultimately this is about our world as a global comm - Fremdheit und ...

Ultimately this is about our world as a global comm - Fremdheit und ...

Ultimately this is about our world as a global comm - Fremdheit und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

parate könne EWH auch direkt an lokale Institutionen <strong>und</strong> NGOs ausgezahlt werden. 72 Gute<br />

EWP berücksichtige ferner die Menschenrechte. Regierungen, die sie m<strong>is</strong>sachteten, würden<br />

sanktioniert. EWP fördere in diesem Zusammenhang die Pressefreiheit <strong>und</strong> die polit<strong>is</strong>che<br />

Bildung. 73 Priorität der Entwicklungszusammenarbeit müsse aber auf der Sicherung einer<br />

medizin<strong>is</strong>chen Gr<strong>und</strong>versorgung, besonders im Kampf gegen HIV/AIDS <strong>und</strong> Malaria, sowie<br />

einer Gr<strong>und</strong>schulbildung für alle Kinder liegen. 74 Die Erhöhung der offiziellen Entwicklungshilfe<br />

(ODA) b<strong>is</strong> zum UN-Ziel von 0,7% des GNI solle dazu b<strong>is</strong> 2013 erreicht sein. 75<br />

Damit entspricht der in den Reden vorgestellte Anspruch and Außen- <strong>und</strong> Entwicklungspolitik<br />

klar den im vorherigen Kapitel vorgestellten Präm<strong>is</strong>sen. Dunne <strong>und</strong> Wheeler bilanzieren,<br />

„[t]h<strong>is</strong> doctrine advocated by the Brit<strong>is</strong>h prime min<strong>is</strong>ter echoes a fo<strong>und</strong>ational claim of the<br />

Engl<strong>is</strong>h school, whose members have long maintained that states share interests and values“. 76<br />

Die Engl<strong>is</strong>che Schule erwe<strong>is</strong>t sich als tauglich zur Erf<strong>as</strong>sung eines neuen Verständn<strong>is</strong>ses von<br />

Moral <strong>und</strong> Interesse in der Außenpolitik im so genannten Zeitalter der Global<strong>is</strong>ierung. D<strong>as</strong><br />

Ergebn<strong>is</strong> der Redenanalyse <strong>is</strong>t der Ausdruck eines spezif<strong>is</strong>chen Verständn<strong>is</strong>ses von Moral,<br />

nationalem Interesse <strong>und</strong> Verantwortung. Doch erst die Fallstudien werden zeigen, ob dem<br />

vom Gipfel strahlenden Leitbild in den Niederungen der Prax<strong>is</strong> entsprochen werden konnte.<br />

4. Fallstudien zur brit<strong>is</strong>chen Entwicklungspolitik<br />

In diesem Abschnitt sollen die Ergebn<strong>is</strong>se der rhetor<strong>is</strong>chen Analyse mit der tatsächlichen entwicklungspolit<strong>is</strong>chen<br />

Prax<strong>is</strong> verglichen werden. Dazu gibt die Arbeit zunächst einen kurzen<br />

Überblick über die Afrika- <strong>und</strong> Entwicklungspolitik der Blair-Regierung von 1997 b<strong>is</strong> 2007.<br />

Danach wird in drei Fallstudien die brit<strong>is</strong>che EWP gegenüber Nigeria, Malawi <strong>und</strong> Kenia<br />

detaillierter untersucht. Hauptsächlich soll es bei der Analyse um EWH gehen. Wie erläutert,<br />

verlangt die Engl<strong>is</strong>che Schule jedoch für eine Fallentscheidung die Abwägung aller<br />

möglichen Faktoren, w<strong>as</strong> auch eine Berücksichtigung der EWP sowie diese frankierende<br />

Politikfelder (Sicherheit, Wirtschaft) erfordert. Dazu wurden die nachfolgenden aufgeführten<br />

qualitativen <strong>und</strong> quantitativen Methoden miteinander ergänzt: 77<br />

Qualitative <strong>und</strong> quantitative Methoden: Es wurden die strukturellen Merkmale der Empfängerländer<br />

(z.B. Einwohnerzahl, Handelsvolumen mit Großbritannien) quantitativ erf<strong>as</strong>st,<br />

um Auskunft darüber zu erhalten, w<strong>as</strong> diejenigen Länder auszeichnet, die am me<strong>is</strong>ten Hilfe<br />

erhalten. Ferner wurde die sektorale Allokation der gele<strong>is</strong>teten Hilfe ermittelt. Auch die<br />

polit<strong>is</strong>che <strong>und</strong> gesellschaftliche Entwicklung in den Ländern der Fallstudien (z.B. Korruption,<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

76<br />

77<br />

Benn, Ending Extreme Poverty: the Challenge for <strong>our</strong> Generation, a.a.O.<br />

Cook, Human rights: making the difference, a.a.O.<br />

Blair, Tony: A year after Gleneagles, Rede am King’s College, London, 26.06.2006.<br />

Benn, Ending Extreme Poverty, a.a.O.<br />

Dunne / Wheeler, The Blair doctrine, a.a.O., S. 61.<br />

Kelle, Udo / Erzberger, Chr<strong>is</strong>tian: Qualitative <strong>und</strong> quantitative Methoden: kein Gegensatz, in: Flick, Uwe / Kardorff,<br />

Ernst von / Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek 2004, S. 299-808, S. 304.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!