27.08.2014 Aufrufe

Stochastische Populationsmodelle - Abteilung für Mathematische ...

Stochastische Populationsmodelle - Abteilung für Mathematische ...

Stochastische Populationsmodelle - Abteilung für Mathematische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Bienaymé-Galton-Watson-Prozess<br />

Das folgende Theorem von Kesten und Stigun benutzt wieder die bekannte E[Z 1 log Z 1 ] < ∞<br />

Bedingung um die Reskalierungsfolge aus dem vorherigen Theorem genauer anzugeben.<br />

Theorem 1.23. Es sei 1 < m < ∞, Z 0 = 1 und setzte W n := m −n Z n und W := lim n→∞ W n . Ist<br />

E[Z 1 log Z 1 ] < ∞, dann gilt W n → W in L 1 und insbesondere E[W ] = 1. Ist E[Z 1 log Z 1 ] = ∞,<br />

dann ist E[W ] = 0 (was wegen W ≥ 0 f.s. zu P[W = 0] = 1 äquivalent ist).<br />

Beweis. Für q < s < 1 gilt gn<br />

−1 (s) ↑ 1 und somit Cn<br />

−1 (s) = − log gn<br />

−1 (s) ∼ 1−gn −1 (s) für n → ∞.<br />

Mit (1.20) folgt<br />

lim<br />

n→∞ C−1 n<br />

(s)m n < ∞ ⇔<br />

∞∏<br />

(1 − r(g −1<br />

k (s))/m) > 0<br />

k=1<br />

und nach Lemma 1.17 gilt<br />

lim<br />

n→∞ C−1 n<br />

(s)m n < ∞ ⇔<br />

∞∑<br />

k=1<br />

r(g −1<br />

k<br />

(s)) < ∞. (1.21)<br />

Wähle nun q < s 0 < 1 mit m 0 := g ′ (s 0 ) > 1. Für s 0 ≤ s < 1 gibt es nach dem Mittelwertsatz<br />

ein ŝ ∈ [s, 1] mit (1 − g(s))/(1 − s) = g ′ (ŝ) und wegen der Konvexität gilt m 0 ≤ g ′ (ŝ) ≤ m. Es<br />

folgt<br />

m 0 ≤ 1 − g(s)<br />

1 − s<br />

≤ m<br />

und somit<br />

m 0 ≤<br />

Mit Teleskopprodukt erhalten wir wieder<br />

1 − g k(s)<br />

1 − g k−1 (s) ≤ m.<br />

m n 0 (1 − s) ≤ 1 − g n (s) ≤ m n (1 − s),<br />

woraus wir durch Substitution von gn<br />

−1 (s) für s<br />

1 − m −n<br />

0 (1 − s) ≤ g−1 n (s) ≤ 1 − m −n (1 − s)<br />

erhalten. Für genügend große k ∈ N gilt m −k<br />

0 ≤ 1 − s und somit folgt<br />

1 − m −n−k<br />

0 ≤ 1 − m −n<br />

0 (1 − s) ≤ g−1 n (s) ≤ 1 − m −n 1 − s) ≤ 1 − m −n .<br />

Auf diese Ungleichung wenden wir die Funktion r an, die auf (0, 1] wachsend ist und erhalten<br />

r(1 − m −n−k<br />

0 ) ≤ r(1 − m −n<br />

0 (1 − s)) ≤ r(g−1 n (s)) ≤ r(1 − m −n (1 − s)) ≤ r(1 − m −n ).<br />

Wir summieren über n, nutzen (1.21) und Lemma 1.16 und bekommen<br />

E[Z 1 log Z 1 ] < ∞ ⇔<br />

lim<br />

n→∞ C−1 n (s)m n < ∞,<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!