27.08.2014 Aufrufe

Stochastische Populationsmodelle - Abteilung für Mathematische ...

Stochastische Populationsmodelle - Abteilung für Mathematische ...

Stochastische Populationsmodelle - Abteilung für Mathematische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Bienaymé-Galton-Watson-Prozess<br />

1.8 Beispiel: Die gebrochen-rationale Nachkommensverteilung<br />

Wir betrachten hier ein Beispiel, bei dem man die erzeugende Funktion von Z n direkt berechnen<br />

kann (was typischerweise kaum möglich ist).<br />

Für b, p ∈ (0, 1) mit b+p ≤ 1 sei p k = bp k−1 für k = 1, 2, . . . und p 0 = 1− ∑ ∞<br />

i=1 p i = 1−b/(1−p).<br />

Dann ist<br />

∞∑<br />

∞∑<br />

g(s) = p k s k = p 0 + bs (ps) k = 1 −<br />

b<br />

1 − p + bs<br />

(1.22)<br />

1 − ps<br />

und<br />

k=0<br />

k=0<br />

m = g ′ (1−) =<br />

b<br />

(1 − p) 2 .<br />

Man beachte, dass die Potenzreihe von g den Konvergenzradius 1/p hat. Für u, v aus dem<br />

Konvergenzbereich folgt mit (1.22)<br />

g(s) − g(u)<br />

g(s) − g(v) = s − u<br />

s − v · 1 − pv<br />

1 − pu . (1.23)<br />

Die Gleichung g(s) = s hat zwei Lösungen ̂q und 1, die auch zusammenfallen können. Wenn<br />

m > 1 ist, dann ist ̂q = q < 1; ist m = 1, so ist ̂q = q = 1; ist m < 1 so ist ̂q > 1 = q. Nehmen<br />

wir nun u = ̂q und v = 1 in (1.23), dann folgt für m ≠ 1<br />

1 − p<br />

1 − p̂q<br />

=<br />

g(s) − ̂q<br />

s − ̂q<br />

( g(s) − 1<br />

s − 1<br />

) −1<br />

.<br />

Hier hängt die linke Seite nicht von s ab und deswegen erhalten wir mit s ↑ 1 auf der rechten<br />

Seite<br />

Setzen wir das wieder in (1.23) ein, dann folgt<br />

und nach Iteration dieser Gleichung<br />

1 − p<br />

1 − p̂q = 1 m .<br />

g(s) − ̂q<br />

g(s) − 1 = 1 m · s − ̂q<br />

s − 1<br />

g n (s) − ̂q<br />

g n (s) − 1 = 1<br />

m n · s − ̂q<br />

s − 1 .<br />

Diese Gleichung kann man nun nach g n (s) auflösen und man erhält für m ≠ 1<br />

{<br />

̂q : wenn m > 1,<br />

g n (s) = 1 − mn (1 − ̂q)(s − 1)<br />

m n (s − 1) − (s − ̂q)<br />

n→∞<br />

−−−→<br />

Falls m = 1, dann ist b = (1 − p) 2 und ̂q = 1. Damit ist<br />

1 : wenn m < 1.<br />

g(s) =<br />

p − (2p − 1)s<br />

, (1.24)<br />

1 − ps<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!