05.09.2014 Aufrufe

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N<br />

Von Beispielen lernen<br />

Von der Idee zu „rund um´s moor“<br />

Am Anfang war die Idee…<br />

Der Bürgermeister der Gemeinde Rohr, Herr Ofner, hatte vor einigen Jahren den<br />

Wunsch, das Naturschutzgebiet zu einer Bildungsstätte für Schulen zu machen und<br />

zusätzliche Angebote zu schaffen, um die Region und ihre Besonderheiten erleben zu<br />

können. Die Idee fand bei den relevanten EntscheidungsträgerInnen und Privatpersonen<br />

schnell Anklang. So wurde im Jahr 2003 der Verein „rund um’s moor“ gegründet,<br />

zu dem die Gemeinden Rohr, Kukmirn und Heugraben gehören.<br />

Im selben Jahr wurde das LEADER-Projekt „rund um’s moor“ initiiert, welches zum Erhalt<br />

des Moores und zugleich auch zur regionalen Wertschöpfung beitragen sollte.<br />

Den Schwerpunkt des Projekts bildet der Schutz des außergewöhnlichen Feuchtgebietes,<br />

der nicht zu Nachteilen für die GrundeigentümerInnen führen, sondern vielmehr auf<br />

einer schonenden Nutzung basieren sollte, von der Mensch und Natur profitieren. So<br />

entstand die Idee der Umwandlung von 100 ha Ackerflächen in Weideland, auf dem<br />

nun die Zickentaler Moorochsen gehalten werden. Das langsame Wachstum der Tiere,<br />

die zwei Jahre auf den Weiden verbringen, und die Gräser und Kräuter der Weiden<br />

bedingen ein zartes, feinfasriges Fleisch mit einem besonderen Geschmack.<br />

Durch die Vernetzung des Beweidungsprojekts mit einem sanften, touristischen Angebot<br />

sollten zusätzliche BesucherInnen in die Region gelockt werden.<br />

…Klärung der Finanzierung<br />

Für die Konzeption und Planung des <strong>Erlebnis</strong>weges und des „Gartens der Sinne“ wurden<br />

Fördermittel aus dem LEADER-Programm bewilligt. Die Kosten für die Materialien<br />

(z. B. der Druck von Foldern und Broschüren) wurden und werden von der Gemeinde<br />

getragen.<br />

Für die Planung des Naturerlebnisangebotes wurden rund 3.000 Euro zur Verfügung<br />

gestellt. Die Errichtungskosten selbst beliefen sich auf rund 2.000 Euro für Personal<br />

und rund 5.000 Euro für Sachmittel.<br />

Projektidee<br />

c LEADER, S. 47<br />

Finanzierung<br />

Errichtungskosten<br />

Natur | <strong>Erlebnis</strong> | Region | 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!