05.09.2014 Aufrufe

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung<br />

Brauchen wir Naturerlebnisangebote?<br />

Unsere Gesellschaft ist von einem hohen Bedürfnis nach Bildungs- und Informationsangeboten<br />

in der Freizeit geprägt. Informelles Lernen, das im Gegensatz zum formalen<br />

Lernen in der Freizeit stattfindet, und Umweltbildungsangebote in der Natur werden<br />

immer beliebter. Gut konzipierte Naturerlebnisangebote tragen sowohl der Natursehnsucht<br />

als auch dem Informationsbedürfnis des Menschen Rechnung. Gefragt<br />

sind Angebote mit einer ausgewogenen Kombination aus Information, <strong>Erlebnis</strong> und<br />

Konsum. Ganzheitliches Erfahren und das Wecken von Emotionen sind dabei Kernelemente,<br />

ebenso wie der Aufenthalt in attraktiven Landschaften und die Möglichkeit<br />

zum zwanglosen, eigenständigen und aktiven Lernen ohne Belehrung.<br />

Ganzheitliches<br />

Erleben<br />

I Wohlers (2003)<br />

I Eder & Arnberger (2007)<br />

Wanderungen in intakter Natur und attraktiven Kulturlandschaften liegen nach wie<br />

vor im Trend. Naturerlebnisangebote abseits der Hauptbesucherströme, die zu einer<br />

schönen Wanderung einladen und ihre BesucherInnen zu mentalen wie körperlichen<br />

Übungen animieren, sind Orte der Ruhe, Erholung und Entschleunigung. Sie können<br />

ihre BesucherInnen in andere, oft längst vergangene Zeiten oder andere (Natur)Welten<br />

versetzen und schaffen so Abstand vom hektischen Alltagsleben.<br />

Ausgleich zum Alltag<br />

I Opaschowski (2002)<br />

Charakteristisch für unsere heutige Zeit ist eine immer stärker werdende Globalisierung.<br />

Als Gegenpol dazu zählt auch die Rückbesinnung auf das Lokale und Regionale, auf<br />

das Ursprüngliche und Unverfälschte. Angebote, die regionale oder lokale Themen<br />

aufgreifen, lokale Besonderheiten wie gastronomische Spezialitäten, Handwerksprodukte,<br />

landschaftliche Ressourcen und kulturelle Angebote authentisch miteinbeziehen,<br />

werden immer stärker nachgefragt.<br />

Gegenpol zur<br />

Globalisierung<br />

I Schröder (2006)<br />

Naturerlebnisangebote finden sich besonders häufig in intakten, abwechslungsreichen<br />

Landschaften. Diese wiederum sind häufig nicht nur für menschliche BesucherInnen,<br />

sondern auch für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten attraktiv. Bei entsprechender Planung<br />

unter Berücksichtung ökologischer Kriterien können durch die Etablierung von<br />

Naturerlebnisangeboten die BesucherInnen in weniger empfindliche Zonen gelenkt<br />

werden, um besonders sensible Zonen zu schonen.<br />

Besucherlenkung<br />

I Pröbstl & al. (2009)<br />

Zugleich bieten Naturerlebnisangebote die Chance, die Akzeptanz<br />

der Bevölkerung für Schutzgebiete zu heben und zu einem<br />

naturverträglichen Freizeitverhalten zu motivieren, indem die<br />

Besonderheiten und der Wert der Gebiete vermittelt werden.<br />

Diesem Punkt kommt aktuell angesichts der Einrichtung des europäischen<br />

Natura 2000-Schutzgebietsnetzwerks eine besondere<br />

Bedeutung zu.<br />

Verständnis<br />

für Naturschutz<br />

Ein immer wieder diskutiertes Problem unserer Gesellschaft ist<br />

die zunehmende Naturentfremdung. Viele Kinder kennen Natur<br />

fast nur noch aus zweiter Hand, sei es über den Fernseher oder<br />

das Internet. Im Rahmen einer Studie zur Waldschulpädagogik<br />

in Wien gab gut ein Fünftel der befragten SchülerInnen im Alter<br />

zwischen 8 und 12 Jahren an, noch nie mit den Eltern einen Wald<br />

besucht zu haben. Zugleich belegen jedoch empirische Studien,<br />

dass die Begegnung mit der Natur und möglichst vielfältige Naturerfahrungen<br />

für Kinder sehr wichtig sind. Die Natur bietet den<br />

Bewusstseinsbildung<br />

I Eder (2008)<br />

I Bögeholz (1999), Lude (2001), Gebhard (2001)<br />

Natur | <strong>Erlebnis</strong> | Region | 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!