05.09.2014 Aufrufe

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von Beispielen lernen<br />

So wird’s gemacht<br />

Wie Natur zum <strong>Erlebnis</strong> wird<br />

Sie möchten in Ihrer Gemeinde ein Naturerlebnisangebot etablieren? Das Angebot<br />

soll spannend und authentisch sein, BesucherInnen anlocken und Spaß machen? Aber<br />

wie gehen Sie vor, was müssen Sie beachten?<br />

Individuelle Lösungen<br />

Es gibt nicht das Patentrezept oder den Prototypen eines erfolgreichen Naturerlebnisangebotes.<br />

Jedes Thema, jeder Standort ist anders, keine Gemeinde gleicht der anderen.<br />

Daher braucht es immer individuelle Lösungen, abgestimmt auf die jeweilige<br />

Situation vor Ort.<br />

Ein Grundsatz gilt jedoch für jedes Angebot: Den Gästen muss ein kurzweiliges und<br />

spannendes <strong>Erlebnis</strong> in der Natur- bzw. Kulturlandschaft geboten werden. Denn zufriedene<br />

BesucherInnen sind der beste Indikator für ein erfolgreiches Angebot. Noch besser<br />

ist es natürlich, wenn man es zusätzlich schafft, mit dem Angebot Naturschutzthemen<br />

zu transportieren und das Bewusstsein der BesucherInnen für die Natur und die Landschaft<br />

zu schärfen. Doch selbst dann bleibt noch die Herausforderung, das Angebot so<br />

zu gestalten, dass es auch zukünftig lebendig bleibt und die BesucherInnen zu einem<br />

Wiederkommen motiviert.<br />

Erfolgsindikatoren<br />

c Deshalb funktioniert’s,<br />

S. 21, 27, 33, 39<br />

Das nachfolgende Kapitel gibt einen Überblick über einige wichtige Grundlagen, die<br />

bei der Konzeption und Etablierung eines Naturerlebnisangebotes zu beachten sind.<br />

Was soll mit dem Naturerlebnisangebot erreicht werden?<br />

Es muss nicht ausschließlich der Naturschutzgedanke sein, der<br />

zur Etablierung eines Naturerlebnisangebotes führt. Die<br />

Steigerung der Lebensqualität in der Gemeinde und der<br />

regionalen Identität oder die Stärkung eines umweltverträglichen<br />

Tourismus können ebenso Beweggründe sein.<br />

Prestige- und Wettbewerbsdenken, persönliche Selbstdarstellung<br />

oder politische Imagepflege sind hingegen keine<br />

Basis für ein langlebiges und erfolgreiches Angebot.<br />

c Was bringt es den Gemeinden /<br />

Regionen? S. 10<br />

Bevor mit der konkreten Planung begonnen wird, ist es notwendig<br />

sich klarzumachen, welche Ziele mit dem Angebot angestrebt werden sollen.<br />

Die Aufbereitung und Umsetzung des Themas richtet sich nach den Zielsetzungen.<br />

Ein Angebot, das ausschließlich die lokale Bevölkerung ansprechen soll, braucht eine<br />

andere Umsetzung und ein anderes Marketingkonzept als eines, das Gäste in die Region<br />

bringen soll. Für einen Themenweg, den vor allem die lokale Bevölkerung oder<br />

Natur | <strong>Erlebnis</strong> | Region | 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!