05.09.2014 Aufrufe

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

Muff, A. (2001): <strong>Erlebnis</strong>pädagogik und ökologische Verantwortung: Erleben und Handeln im Spannungsfeld von<br />

Naturnutzung und Naturschutz, AFRA-Verlag, Butzbach-Griedel.<br />

Opaschowski, H.W. (2002): Tourismus: Eine systematische Einführung; Analysen und Prognosen. Verlag Leske und<br />

Budrich, Opladen.<br />

Pröbstl, U., Prutsch, A., Ellmauer, T., Suske, W., Bruls, E. (2009): Natura 2000 – Sport und Tourismus; Bundesamt<br />

für Naturschutz, Bonn.<br />

Pine, B.J., Gilmore, J.H. (1999): The experience economy. Harvard Business School Press, Boston.<br />

Scheurer, R. (2003): <strong>Erlebnis</strong>-Setting – Touristische Angebotsgestaltung in der <strong>Erlebnis</strong>ökonomie. Berner Studien<br />

zu Freizeit und Tourismus, Heft 43.<br />

Schröder, A. (2006): Postmoderne Unübersichtlichkeit der Freizeit- und Lebensstile. Versuch einer Einordnung in die<br />

umgebenden Rahmenbedingungen sowie Implikationen für den zukünftigen Tourismus. In: Reuber, P., Schnell, P.<br />

(Hrsg.): Postmoderne Freizeitstile und Freizeiträume. Schriften zu Tourismus und Freizeit, Band 5. Erich Schmidt<br />

Verlag, Berlin, S. 107–117.<br />

Siegrist, D., Wasem, K., Iten, S. (2008): <strong>Erlebnis</strong>kompass: Optimierung der <strong>Erlebnis</strong>qualität im naturnahen Tourismus.<br />

Projektbericht. Rapperswill.<br />

Siekierski, E. (2003): Evaluation. In: Wohlers, L. (Hrsg.): Methoden informeller Umweltbildung. Peter Lang, Frankfurt<br />

am Main, S. 143–165.<br />

Suske, W. (2008): Landschaftsprogramme und Landschaftsförderungen; Arbeitsunterlagen für die Vorlesung<br />

Nr. 853.311 WS 2008 / 2009, Suske Consulting, Wien.<br />

Trommer, G., Prasse, W. (1991): Die Rucksackschule. In: Trommer, G. (Hrsg): Naturwahrnehmen mit der Rucksackschule.<br />

Westermann Schulbuch Verlag, Braunschweig.<br />

Vester, H., G. (2004): Das <strong>Erlebnis</strong> begreifen. Überlegungen zum <strong>Erlebnis</strong>begriff. In: Kagelmann, H.J., Bachleitner,<br />

R., Rieder, M. (Hrsg.): <strong>Erlebnis</strong>welten. Zum <strong>Erlebnis</strong>boom in der Postmoderne. Profil Verlag GmbH, München,<br />

Wien, S. 9–15.<br />

Weichbold, M., Gutternig, M. (2004): <strong>Erlebnis</strong> Natur? Nationalparkmarketing zwischen Ästhetik und Erleben. In:<br />

Kagelmann, H.J., Bachleitner, R., Rieder, M. (Hrsg.): <strong>Erlebnis</strong>welten – Zum <strong>Erlebnis</strong>boom in der Postmoderne.<br />

Profil Verlag, München-Wien, S. 124–134.<br />

Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen (Hrsg.) (1987): Unsere gemeinsame Zukunft.<br />

Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Genf.<br />

Wohlers, L. (2003): Texte. In: Wohlers, L. (Hrsg.): Methoden informeller Umweltbildung. Peter Lang, Frankfurt am<br />

Main, S. 85–97.<br />

Impressum<br />

Natur | <strong>Erlebnis</strong> | Region<br />

Herausgeber: <strong>Naturfreunde</strong> <strong>Internationale</strong><br />

Autorinnen: Andrea Lichtenecker, Renate Eder, Grit Restetzki<br />

Redaktion: Andrea Lichtenecker, Florian Rosenberg<br />

Grafik: Hilde Matouschek | www.officina.at<br />

Druck: gugler cross media, Melk, www.gugler.at<br />

Gefördert aus Mitteln des Lebensministeriums und der Europäischen Union.<br />

Mit Unterstützung der Oö. Akademie für Umwelt und Natur<br />

und der Bildagentur 4nature (www.4nature.at)<br />

Gedruckt nach der Richt linie „Schad stoff arme Druckerzeugnisse“<br />

des Österreichischen Umwelt zeichens,<br />

gugler cross media, Melk; UWZ 609; www.gugler.at<br />

R<br />

Bildrechte: Arge NATURSCHUTZ: 45; Arnberger, A.: 7; Bauer, M.: 13; Biosphärenpark Management Großes Walsertal: Umschlag 1 u. 2, 29, 30,<br />

31, 32, 33; Bildagentur 4nature: 17, 35, 37, 41; Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: 5;<br />

Eder, R.: Umschlag 1 u. 2, 10, 41, 42, 44, 47, 50, 53; Kovacs, F./ÖBf AG: 47; Lichtenecker, A.: Umschlag 1, 2 u. 3, 4, 27, 36, 37, 39, 42,<br />

43, 46, 50, 51, 59; Maier, A.: 12; Matouschek, H.: 6, 15; Matouschek, K. & L.: 8, 11, 15; Matouschek, St.: 16, 17; Nagy, M.: 7; <strong>Naturfreunde</strong><br />

<strong>Internationale</strong>: 24, 42, 44, 47, 48, 54; Nüsken, U.: 43; Österr. Naturschutzjugend St. Georgen im Attergau: 18, 19, 20, 21;<br />

Pachinger, B.: Umschlag 1, 9, 10; Rosenberg, F.: 38; Verein „rund um’s moor“: Umschlag 1 u. 2, 23, 24, 25, 26, 27, 28.<br />

Wien, Mai 2009<br />

58 | Natur | <strong>Erlebnis</strong> | Region

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!