05.09.2014 Aufrufe

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So wird’s gemacht<br />

Tipps & Links<br />

■ Einen allgemeinen Überblick über ELER bietet das Lebensministerium unter:<br />

http://land.lebensministerium.at / filemanager/download/23918<br />

(Stand 01.04.2009)<br />

■<br />

Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Fördermöglichkeiten unter ELER im Art. 57a<br />

sowie über die Umsetzungspraxis in der Ländlichen Entwicklung bietet das Netzwerk<br />

Naturschutz und Ländliche Entwicklung unter:<br />

http://netzwerk-naturschutz-le.at/projekte/files/Tipps_57a_A5.pdf<br />

(Stand 01.04.2009)<br />

■<br />

■<br />

Infos zu LEADER bietet die Netzwerk-Servicestelle LEADER, bei der auch eine<br />

Adressliste der Lokalen Aktionsgruppen kostenfrei bestellt werden kann:<br />

Netzwerk-Servicestelle LEADER<br />

ÖAR-Regionalberatung GmbH<br />

Tel: +43 1 512 1595-12, Fax: +43 1 5121595-10, Mobil: 0699 1139241<br />

E-Mail: fidlschuster@oear.co.at<br />

www.leader-austria.at<br />

Besonders übersichtliche Beschreibungen zu Naturschutzförderungen der Bundesländer,<br />

die auch viele für alle Länder relevante Informationen enthalten, bieten:<br />

www.tirol.gv.at/fileadmin/www.tirol.gv.at/themen/umwelt/naturschutz/downloads/<br />

Foerderungen_Naturschutz/FoeHB_Br_20080828.pdf<br />

(Stand 01.04.2009).<br />

www.salzburg.gv.at/themen/lf/elr_2.htm<br />

(Stand 01.04.2009).<br />

www.suske.at/projekte/foerdermanual_salzburg.htm<br />

(Stand 01.04.2009).<br />

■<br />

Eine gute Übersicht über verschiedene Fördermöglichkeiten bietet auch die Website<br />

von Suske-Consulting unter:<br />

www.suske.at<br />

Wie kann das Thema umgesetzt werden?<br />

Um das Thema den BesucherInnen nahe zu bringen, können drei unterschiedliche<br />

Vermittlungsmethoden zum Einsatz kommen und ggf. auch miteinander kombiniert<br />

werden:<br />

■ Beschreibende Vermittlung: Die Inhalte werden anhand von Texten, Fotos und<br />

Grafiken erklärt. Die Lesenden bleiben dabei in einer passiven Rolle.<br />

■ Interaktive Vermittlung: Die Gäste müssen selber aktiv werden, um eine gewünschte<br />

Information zu bekommen. Die Aufnahme der Information erfolgt durch „learning<br />

by doing“.<br />

■ Sensorische Vermittlung: Mit den eigenen Sinnen die Inhalte ganzheitlich erleben<br />

ist hier das Motto. Angesprochen wird die emotionale Ebene, die zu einem vertiefenden<br />

Naturerlebnis beitragen soll.<br />

I Ebers & al. (1998)<br />

Natur | <strong>Erlebnis</strong> | Region | 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!