05.09.2014 Aufrufe

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

So wird’s gemacht<br />

des Angebots immer auch die Kosten für den laufenden Betrieb im Auge zu behalten.<br />

Ebenso muss bereits in der Anfangsphase geklärt werden, ob und in welcher Höhe<br />

Eigenmittel für die Errichtung und den Betrieb des Naturerlebnisangebots vorhanden<br />

sind, sei es finanzieller Natur, sei es in Form von Arbeitszeiten, die der Errichtung<br />

und / oder dem Betrieb des Naturerlebnisangebotes zu Gute kommen.<br />

Die Differenz zwischen den Gesamtkosten und den vorhandenen Eigenmitteln ergibt<br />

den Finanzierungsbedarf, der zum einen durch Sponsoring und durch Beiträge von<br />

Projektpartnern, zum anderen durch diverse Förderungen gedeckt werden kann. Zusätzlich<br />

können auch über Beiträge der BesucherInnen Einkünfte erzielt werden.<br />

Eigenmittel<br />

Finanzierungsbedarf<br />

Somit sind wir bei einer der zentralen Fragen der Finanzierung angelangt, nämlich:<br />

■ Woher können finanzielle Zuschüsse für das Naturerlebnisangebot kommen?<br />

Unterstützung durch Sponsoren / Spenden<br />

Sponsoring ist oftmals eine gute Ergänzung, um ein Naturerlebnisangebot zu realisieren<br />

und zu unterhalten. Dabei kann es sich sowohl um einen finanziellen Zuschuss als auch<br />

um eine Unterstützung in Form von Sachleistungen oder Arbeitszeiten handeln.<br />

Bestehende Kontakte zu Firmen und / oder AkteurInnen in der Region stellen meist<br />

einen guten Einstieg in das Sponsoring dar. Wichtig ist es, sowohl von der eigenen<br />

Idee überzeugt zu sein, um andere dafür begeistern zu können, als auch die Sicht des<br />

potentiellen Sponsors zu berücksichtigen und ihm seine Vorteile aufzuzeigen.<br />

Beim Sponsoring wird immer eine Gegenleistung erwartet, z. B. die Abbildung des<br />

Sponsorlogos auf diversen Druckwerken. Für Spenden muss hingegen keine Gegenleistung<br />

erbracht werden. Spenden können auch von BesucherInnen des Naturerlebnisangebotes<br />

erbeten werden, um den laufenden Betrieb mit zu finanzieren.<br />

Förderprogramme<br />

Das breite Spektrum an Fördermöglichkeiten für die Etablierung von Naturerlebnisangeboten<br />

macht es nicht ganz einfach, den Überblick zu wahren und das geeignete<br />

Förderinstrument zu finden.<br />

Die folgende Übersicht über die Förderprogramme für die Bereiche Ländliche Entwicklung,<br />

Naturschutz und Bildungsarbeit bietet die Gelegenheit, sich mit den diversen<br />

Möglichkeiten vertraut zu machen. Weiterführende und detaillierte Informationen bieten<br />

die am Ende des Kapitels angeführten Internetseiten und Links sowie die ebenfalls<br />

angeführten AnsprechpartnerInnen der Naturschutzabteilungen der Bundesländer, die<br />

mit den Förderprogrammen und allen Belangen der Antragstellung vertraut sind und<br />

bei konkreten Fragen weiter helfen.<br />

Förderprogramme<br />

c Tipps & Links, S. 49<br />

c AnsprechpartnerInnen, S. 48<br />

Informiert man sich bereits vor einem Informationsgespräch auf den Internetseiten<br />

des betreffenden Bundeslandes über die bestehenden<br />

Fördermöglichkeiten, fällt es leichter konkrete Fragen zu formulieren<br />

und aus dem persönlichen Gespräch den größtmöglichen<br />

Nutzen zu ziehen.<br />

Natur | <strong>Erlebnis</strong> | Region | 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!