05.09.2014 Aufrufe

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

So wird’s gemacht<br />

Wesentlich ist es, die VertreterInnen der Presse (Printmedien, Radio, TV) rechtzeitig einzuladen,<br />

wobei hier persönliche Kontakte zu MedienvertreterInnen besonders wertvoll<br />

sind. Nach der Feier sollte ein kurzer, aussagekräftiger Pressetext versandt werden.<br />

Nach der Eröffnung helfen regelmäßige Veranstaltungen, wie beispielsweise Feiern,<br />

Führungen oder Wettbewerbe für Schulen, das Angebot in der Öffentlichkeit präsent<br />

zu halten.<br />

Presse<br />

Veranstaltungen<br />

Was sagen die BesucherInnen?<br />

Rückmeldungen der BesucherInnen liefern wertvolle Hinweise auf die Qualität des<br />

Angebots und einen etwaigen Veränderungsbedarf.<br />

Evaluierung<br />

Eine Evaluierung bietet die Möglichkeit,<br />

■ zu überprüfen, ob die zu Beginn definierten Ziele erreicht wurden<br />

■ zu überprüfen, ob die Zielgruppe das Angebot nutzt<br />

■ die Zufriedenheit der BesucherInnen mit dem Angebot festzustellen<br />

■ eventuelle Schwachstellen im Angebot zu entdecken<br />

■ durch Beseitigung von Schwachstellen und Kritikpunkten das Angebot zu verbessern<br />

und weiterzuentwickeln.<br />

Für eine Evaluierung können unterschiedliche Methoden wie Fragebögen, Beobachtungen<br />

oder Interviews eingesetzt werden. Ausschlaggebend für die Qualität und Repräsentativität<br />

der erhobenen Daten sind der Ablauf der Erhebung, die Formulierung<br />

der Fragen und die Größe der Stichprobe. Eine umfassende Evaluation sollte daher<br />

immer in Zusammenarbeit mit ExpertInnen geplant werden. Ist dies aus Kostengründen<br />

nicht möglich, sollte zumindest auf die vorhandene Fachliteratur zurückgegriffen<br />

werden, um ein schlüssiges Evaluierungskonzept zu erstellen.<br />

Die schriftliche Besucherbefragung vor Ort anhand eines Fragebogens ist eine der<br />

am häufigsten angewendeten Methoden. Neben allgemeinen Informationen zu den<br />

BesucherInnen (Alter, Familienstand etc.) können dabei die Zufriedenheit mit dem<br />

Angebot, die Motive für den Besuch, Verbesserungsvorschläge und beispielsweise<br />

auch der Grad der Wissensaneignung durch das Angebot erfragt werden. Daneben<br />

können regionalwirtschaftlich relevante Informationen wie die Verweildauer in der<br />

Region und getätigte Ausgaben (z. B. Besuch von Gasthäusern) erhoben werden.<br />

I Atteslander (2006)<br />

I z. B. www.univation.org, Siekierski (2003)<br />

Besucherbefragung<br />

Jede Form von Feedback – auch negative Kritik – ist immer als Chance zur Verbesserung<br />

eines Angebotes zu sehen! <br />

Natur | <strong>Erlebnis</strong> | Region | 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!