05.09.2014 Aufrufe

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

So wird’s gemacht<br />

Die folgende Liste bietet einen Überblick über die Vor- und Nachteile der einzelnen Medien und macht<br />

zugleich auch klar, dass es „das optimale Medium“ in der Regel nicht gibt. Vielmehr gilt es in Abhängigkeit<br />

vom Thema, der Zielgruppe und den vorhandenen Ressourcen die Vor- und Nachteile der in<br />

Frage kommenden Medien abzuwägen und sich für die jeweils am besten geeignete Kombination zu<br />

entscheiden.<br />

I Eder & Arnberger<br />

(2007, verändert)<br />

Medien Vorteile Nachteile<br />

Informations tafeln<br />

Interaktive<br />

Angebote<br />

Sensorische<br />

Angebote<br />

Broschüren<br />

■ gut bei Vermittlung von komplexen<br />

Themen (z. B. Biotopbeschreibungen,<br />

Stoffkreisläufe, Wechselwirkungen)<br />

■ gut für den Einsatz von Grafiken und<br />

Fotos<br />

■ relativ geringe Kosten<br />

■ weniger Wartungsarbeiten als bei interaktiven<br />

und sensorischen Angeboten<br />

■ kann mit sensorischen und interaktiven<br />

Angeboten erweitert werden<br />

■ Handlungsorientierung<br />

■ aktives Einbeziehen der BesucherInnen<br />

■ Bessere Aufnahme der Informationen<br />

durch in der Regel intensiveres <strong>Erlebnis</strong><br />

■ der Einsatz unterschiedlicher Sinne liefert<br />

stärkere Eindrücke und <strong>Erlebnis</strong>se<br />

■ bewusste Naturwahrnehmung wird<br />

ermöglicht<br />

■ emotionale <strong>Erlebnis</strong>se verstärken Bindung<br />

zur Umwelt<br />

■ können zu mehr Eigenaktivität<br />

animieren<br />

■ Ansprache von unterschiedlichen<br />

Zielgruppen<br />

■ gut bei Vermittlung von komplexen<br />

Themen<br />

■ interaktive und sensorische Elemente<br />

können eingebaut werden<br />

■ keine Beeinträchtigung des Landschaftsbildes<br />

■ kein Wartungsaufwand<br />

■ ermöglichen sowohl eine Vorbereitung<br />

auf den Besuch als auch ein Nachlesen<br />

■ gute Ergänzung zu vor Ort aufgestellten<br />

Tafeln / Stationen<br />

■ schnelles Vergessen bei rein<br />

beschreibender Wissensvermittlung<br />

■ BesucherInnen bleiben in einer<br />

passiven Rolle<br />

■ meist wird nur eine begrenzte<br />

Textmenge gelesen<br />

■ „Beschilderung“ der Landschaft<br />

■ Vandalismusanfälligkeit<br />

■ höhere Kosten als bei Infotafeln und<br />

Broschüren<br />

■ mehr Wartungsarbeiten als bei<br />

Infotafeln<br />

■ „Möblierung“ der Landschaft<br />

■ Vandalismusanfälligkeit<br />

■ höhere Kosten als bei Infotafeln und<br />

Broschüren<br />

■ mehr Wartungsarbeiten als bei<br />

Infotafeln<br />

■ „Möblierung“ der Landschaft<br />

■ Vandalismusanfälligkeit<br />

■ BesucherInnen ohne Broschüre können<br />

nicht an der Informationsvermittlung<br />

teilhaben<br />

■ Effiziente Verteilung der Broschüre<br />

innerhalb der Zielgruppe ist meist<br />

schwierig<br />

■ Breit gestreute Verteilung der Broschüre<br />

ist meist wenig zielführend, kommt<br />

teuer und widerspricht dem Prinzip der<br />

Nachhaltigkeit<br />

52 | Natur | <strong>Erlebnis</strong> | Region

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!