05.09.2014 Aufrufe

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

Erlebnis - Naturfreunde Internationale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von Beispielen lernen<br />

… Klärung der Finanzierung<br />

Das Biosphärenparkmanagement, versiert im Thema Förderung, übernahm die Antragstellung.<br />

So wurden 50 % der Gesamtkosten über das Dynalp2-Programm bewilligt,<br />

die andere Hälfte übernahm der Biosphärenpark Großes Walsertal. Für die Start- und<br />

Pilotphase (Vermarktungsschiene für die Kräuterprodukte, Broschüre, Konzept für<br />

den Themenweg) des Alchemilla-Projektes stand in den Jahren 2006–2008 eine Fördersumme<br />

von etwa 20.000 Euro zur Verfügung.<br />

… das Projekt startet durch<br />

Vor allem die Koordination in der Vorbereitungs- und Pilotphase brauchte einen<br />

starken persönlichen Einsatz und viele Arbeitsstunden von Susanne Türtscher als<br />

Projektleiterin und Ruth Moser, der Managerin des Biosphärenparks. Die Frauen des<br />

Alchemilla-Projekts entwickelten während zahlreicher Treffen gemeinsam Ideen rund<br />

um das Thema Kräuter und erarbeiteten Vorschläge zu ihrer Umsetzung.<br />

Kosten & Finanzierung<br />

Dynalp2 ist ein eigenes Förderprogramm für den<br />

Alpenraum mit dem Schwerpunkt auf Projekte<br />

in Gemeinden, die einen konkreten Beitrag zur<br />

Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung und<br />

der Alpenkonven tion leisten. Die Themenbereiche<br />

umfassen u. a.: Regionale Wertschöpfung, soziale<br />

Handlungsfähigkeit, Schutzgebiete, Mobilität (sh.<br />

www.alpenallianz.org/de/projekte/dynalp)<br />

Umsetzung<br />

„Das war Pionierarbeit,<br />

genauso anstrengend<br />

wie sehr, sehr schön.“<br />

S u s a n n e Tü r t s c h e r , Pr o j e k t l e i t e r i n<br />

Um das Projekt und sein vielfältiges Angebot bekannt zu machen, wurden Informationen<br />

auf die Website des Biosphärenparks www.grosseswalsertal.at gestellt, Programmfolder<br />

und eine Broschüre zum Projekt erstellt, ein Logo sowie ein einheitliches<br />

Design für die Alchemilla-Produkte entwickelt.<br />

Marketing<br />

Ein großes Fest im Jahr 2007 unter dem Motto „Die Kräutertage in Buchboden“<br />

war der offizielle Startschuss für das Alchemilla-Kräuterprojekt. Eine Ausstellung<br />

bot einen guten Einblick in die Vielfalt an unterschiedlichen Kräuterprodukten und<br />

informierte über die Herstellungsprozesse. Zusätzlich dazu boten einige der Frauen<br />

Kräuter exkursionen an.<br />

Das sich über zwei Jahre erstreckende Programmangebot für die Jahreskreisgruppe<br />

konnte TeilnehmerInnen aus Vorarlberg sowie Deutschland und der Schweiz für sich<br />

begeistern.<br />

… lebendig bleiben<br />

Das Alchemilla-Projekt wird durch die Frauen auf vielfältige Weise präsentiert. Die selbst<br />

gefertigten Kräuterprodukte werden nicht nur ab Hof und zu den Festen, sondern auch<br />

im Tourismusbüro, Biosphärenparkbüro, in manchen Hotels und im neu eröffneten „Haus<br />

Walserstolz“ in Sonntag, das auch eine Sennerei und eine Biosphärenparkausstellung<br />

Präsenz in der Region<br />

Natur | <strong>Erlebnis</strong> | Region | 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!