08.09.2014 Aufrufe

Ein Überblick über die Theorie sozialer Systeme ... - Systemagazin

Ein Überblick über die Theorie sozialer Systeme ... - Systemagazin

Ein Überblick über die Theorie sozialer Systeme ... - Systemagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

47<br />

zwischen <strong>Systeme</strong>n benötigt Redundanz, neuronale Hirnaktivität und Affekte.<br />

Zudem sind <strong>die</strong> Erwartungen von Familie, Schule, Freunde, u. a., <strong>die</strong> Anforderungen,<br />

<strong>die</strong> das Alter und der Lebenszyklus bedingen, ebenfalls Perturbationen,<br />

<strong>die</strong> einen Entwicklungsanreiz oder eine Entwicklungsstörung bewirken können.<br />

Somit benötigen Entwicklungen „Störungen“ 1 .<br />

Literatur- und Quellenverzeichnis<br />

ALBRECHT, KLAUS-PETER: Familien“krankheit“ Alkoholismus. Oldenburg 1997.<br />

BAECKER, DIRK: Kybernetik zweiter Ordnung. In: SCHMIDT, S. J. (Hrsg.):<br />

Wissen und Gewissen: Versuch einer Brücke, Heinz von Foerster.<br />

Frankfurt, 1996, 17-24.<br />

BARALDI, CLAUDIO / CORSI, GIANCARLO / ESPOSITO, ELENA: GLU. Glossar<br />

zu NIKLAS LUHMANNS <strong>Theorie</strong> <strong>sozialer</strong> <strong>Systeme</strong>. Frankfurt a. M. 1997.<br />

BATESON, GREGORY: Geist und Natur. Frankfurt 1982.<br />

BATESON, GREGORY: Ökologie des Geistes. Frankfurt a. M., 3.Aufl. 1990.<br />

BRÜHL, DIETER: A terra era bossa vida. Armut und Familie in Nordostbrasilien.<br />

Frankfurt a.M. 1989.<br />

BRÜHL, DIETER: Sozialisation und Erziehung in der Familie. Vorlesung an der<br />

Universität Oldenburg, SS 2000.<br />

BUCHHOLZ, MICHAEL: Perspektiven einer hermeneutischen Familienforschung.<br />

In: Familiendynamik 1990.<br />

BUCHHOLZ, MICHAEL: Hermeneutik und/oder Systemtheorie. In: System<br />

Familie, Heft 3, 1990, 23 - 36.<br />

BUCHHOLZ, MICHAEL: Die unbewußte Familie. Berlin, Heidelberg 1990.<br />

CIOMPI, LUC: Affektgesteuerte Wirklichkeitskonstruktion im Alltag, Wissenschaft<br />

und Psychopathologie. In: FISCHER, H. R. u. SCHMIDT S. J. (Hrsg.):<br />

Wirklichkeit und Welterzeugung. Bonn 2000, 207 - 216.<br />

DÜR, WOLFGANG: Systemtheorie sensu Luhmann. <strong>Ein</strong>e <strong>Ein</strong>führung. In: RICH-<br />

TER, RUDOLF: Soziologische Paradigmen. Wien 1997, 104 - 134.<br />

FELTEN, DAVID: Wie Gedanken und Gefühle das Immunsystem beeinflussen.<br />

Interview in Psychologie Heute. Mai 1994, 32 - 40.<br />

FISCHER, HANS RUDI: Von der Wirklichkeit des Konstruktivismus zu den<br />

Weisen der Welterzeugung – Zur <strong>Ein</strong>führung. In: FISCHER, H. R. u.<br />

SCHMIDT S.J. (Hrsg.): Wirklichkeit und Welterzeugung. Bonn 2000, 13 -<br />

28.<br />

FOERSTER, HEINZ VON: Entdecken oder Erfinden. Wie lässt sich Verstehen<br />

verstehen? In: <strong>Ein</strong>führung in den Konstruktivismus. Hsg.: GUMIN, HEINZ<br />

und MEIER, HEINRICH. München 1992, 41 - 88.<br />

FOERSTER, HEINZ VON: „Es gibt keine Wahrheit - nur Verantwortung“. Interview<br />

mit W. MÖLLER-STREITBÖRGER. In: Psychologie Heute. März 1994, 64 -<br />

68.<br />

1 So kann beispielsweise <strong>die</strong> körperliche Entwicklung in der Pubertät eine „Störung“ für<br />

<strong>die</strong> Psyche darstellen, <strong>die</strong> im Allgemeinen durch den Entwicklungsprozess kompensiert<br />

wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!