15.09.2014 Aufrufe

Sonderheft der Zeitschrift Landtechnik zum Tod von Prof. Dr ... - TUM

Sonderheft der Zeitschrift Landtechnik zum Tod von Prof. Dr ... - TUM

Sonderheft der Zeitschrift Landtechnik zum Tod von Prof. Dr ... - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

370 44.Jahrg . <strong>Landtechnik</strong> Sonde rhe ft<br />

Technik in <strong>der</strong> Pflanzenproduktion<br />

Von Manfred Estler<br />

ter und Silomais konnten in Zu sammenar­<br />

unterschiedlichen Nutzung pflanzlicher Er­beit mit Ziichtern und Maschinenherstel­<br />

lern entwickelt werden und haben verbrei­<br />

teten Eingangin die Praxis gefunden. Dan e­<br />

ben erfolgt eine verstarkte Zuwendung zur<br />

Mechanisierung des Anbaues und <strong>der</strong> Ernte<br />

<strong>von</strong> Heil- und Gewurzpflanzen .<br />

Forschungsarb eit en zur Technik im Mais ­sprunghafte Einfiihrung dieser Techniken<br />

anbau haben in Weihenstephan eine alte<br />

Tradition und bilden seit Anfan g <strong>der</strong> 60er<br />

Jahre eine n <strong>der</strong> wichtigsten For schungsschwerpunkte<br />

im Bereich"Verfahrenstechnik<br />

<strong>der</strong> pflanzlichen Produktion" . In nahezu<br />

in <strong>der</strong> breiten Praxis.<br />

H eute stehen Forschungsarbeiten im Vor<strong>der</strong><br />

grund, die ausgehend <strong>von</strong> den bisherigen<br />

wichtigen For<strong>der</strong>ungen neu e Losungsansatze<br />

fur eine Reduzierung <strong>von</strong> Bodenbelastung<br />

allen Verfahrens-Teilbereichen wurden<br />

und -verdichtung, Vermin<strong>der</strong>ung<br />

richtungsweisend e Arbeiten durchgefuhrt,<br />

neue Verfah ren zur Praxisreife entwickelt<br />

und in umfan greichen Forschungsarb eiten<br />

technisch-kon struktive Grunddaten sowie<br />

verfahrenstechn ische Kennwerte erarbeitet.<br />

Beson<strong>der</strong> s hervorzuheben sind Untersuchungen<br />

und verfahrenstechnische Weiterentwicklungen<br />

<strong>von</strong> Estler, Grimm, Pfahler<br />

und Ringel<br />

zur Komerrnaisernte im Pfluckdruschverfahren<br />

einschliefllich Strohzerklein e­<br />

rung<br />

an Einzelkorn-S arnaschinen, die mallgeblich<br />

de s Fahrverkehrs sowie die Optimierung<br />

<strong>der</strong> Te chn ik und Arbeitsverfahr en bei Bodenbearb<br />

eitung und Feldbestel1ung <strong>zum</strong><br />

Ziel haben. Ebenso wichti g sind Arbeiten<br />

zu einer raschen und informativ en Erfassung<br />

und Darstellung <strong>von</strong> bod enspezifischen<br />

Kenndaten. Beson<strong>der</strong>s zu erwahnen<br />

sind zukunftsweisende Entwicklungen zur<br />

mech anischen Bodenprobennahme und zur<br />

Ermittlung <strong>der</strong> Lagerungsdichte des Boden<br />

s.<br />

Gerate- und verfahrenstechnische Untersuchungen<br />

zur Lagerung, Aufbereitung und<br />

zur Einfuhrung <strong>der</strong> kalibrie­<br />

rungsunempfindlichen Sasysterne beigetragen<br />

haben<br />

bei erosi on smin<strong>der</strong>nden, bod enstrukturschonenden<br />

Bestellverfahren (vor altern<br />

de r Mulchsaat ) und zur mech anischen,<br />

den Aufwand an chemiscben<br />

Wirkstoffen reduzierenden Unkrautbekampfung<br />

zeugnisse stellen ebenfal1s ein en traditi onellen<br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> angewandten Forschung<br />

in Weihenstephan da r. Str ehler erarb<br />

eitete in umfangreichen Untersuchungen<br />

die Grundlagen einer leistun gsfahigen<br />

und schonend en Trocknung<strong>von</strong> hochfeuchten<br />

Maisk ornern, entwickelte geeignete<br />

Trocknungsanl agen (etwa Wagentrockzeugnisse<br />

bei Ernte, Aufbereitung, Konservierung<br />

und Verfutterung <strong>von</strong> Kolbenscbroten,<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>von</strong> Co rn-Cob-Mix und<br />

Lies chkolbenschrot<br />

zur Bew altigung <strong>der</strong> Nachernte-Arbeiten,<br />

vor al1em <strong>der</strong> Strohzerkleinerung<br />

und Maisstrohsili erung.<br />

Der Sektor gezielte, schlagkraftige, kostengunstige<br />

nung) und untersuchte mo<strong>der</strong>ne Losungen<br />

zur K6rnerfruchtlagerung und -f6r<strong>der</strong>ung.<br />

Heute gewinnt die Produktion <strong>von</strong> Pflanzen<br />

als Rohstoffb asis und Energietrager erheblich<br />

an Bedeutung. Bei den Forschungsarbeiten<br />

stehen technische Fragen <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

Produktion <strong>von</strong> Energiepflanzen (<strong>zum</strong> Beispiel<br />

Massengetreide mit Korn und Stroh,<br />

und schon ende Bodenbearbeitung Schilfarten, Gr aser und Material aus<br />

bildete einen weit eren wichtigen Arbeitsbereich<br />

Schnellwuchs-Holzplantagen ) bis hin zur<br />

. In mehreren , aufeinan<strong>der</strong> aufbau en­<br />

den Arbeiten <strong>von</strong> beispi elsweise Knittel ,<br />

Zeltner und Schonh arnmer wurden die bodenphysikalischen<br />

, maschinen- und verfahrenstechnischen<br />

Grundlagen einer mod ernen<br />

Bodenbearbeitung bis hin zur Minimalbestelltechnik<br />

unter bevorzu gter Verwendung<br />

zapfwel1engetri eb ener Bod enbearbeitungsgerate<br />

e rarbeitet. Die se A rbeit en<br />

schufen eine wesentliche Basis fur die<br />

energetischen Umsetzung im Vor<strong>der</strong>grund .<br />

Mit diesen Pflanzen arten lassen sich En er­<br />

giewerte/ha und Jahr erreichen, die einem<br />

Gegenwert <strong>von</strong> 4000 bis 10 000 101 entspre­<br />

chen.<br />

Einen weiteren wichtigen Schwerpunkt<br />

stellt die energetische Nutzung <strong>von</strong> Pflan­<br />

zenol (vorwiegend Ra ps) und <strong>von</strong> Zucker­<br />

hirse dar. Untersucht werd en Produktion,<br />

Abprefsmethoden, Lagerfahigkeit, Verhal­<br />

ten als Kraftstoff in verschiedenen Aufbe­<br />

reitungsformen, daneben werden Motoren­<br />

test s mit unterschiedlichen Motorbaufor­<br />

men durchgefiihrt.<br />

Die Entwicklung <strong>von</strong> Geraten und Maschi­<br />

nen ftir die Mechanisierung des Feldversuchswesens<br />

hat zu intern ational anerkann­<br />

ten Erfolgen gefiihrt. Neue Parzellensage­<br />

rate sowie ParzellenvolJernt er fur Grunfut­<br />

Einen letzten Schwerpunkt bildet seit Jah ­<br />

ren die Technik im Gartenbau. Hier sind<br />

sowohl grundlegende als auch entwick­<br />

lungstechnische Arbeiten <strong>von</strong> Kromer,<br />

KJeisinger und Labowsky hervorzuheben,<br />

die sich in <strong>der</strong> Hauptsacbe im Feldgernuse­<br />

bau verdi entgemachthaben. WichtigeTeil­<br />

gebiete waren die Erntetechnik bei Einlege­<br />

gurken , die Folienlegetechnik und die Wur ­<br />

zelgemiiseernte. Neue Arbeiten befassen<br />

sich mit An zuchtverfahr en <strong>von</strong> Gernuse­<br />

jungpflanzen und mit <strong>der</strong> Pflanztechnik.<br />

Fortsetaung <strong>von</strong> Seite 369<br />

[5J Spinnle r, R.: Untersuchun ge n tiber Wiegembglichkeiten<br />

in de r Schleppe rdr eipunkthydr aul ik.<br />

Dipl orn arbeit , In st itut fur Landt echni k, Fre ising­<br />

Weihen stephan, 1987<br />

[6) A uernha mmer , H. , M . De mmel und H. Sta nzel :<br />

Wiegem oglichk eit en in de r Schlepperdre ipunkthy·<br />

dra ulik . Landtecbn ik 43 (1988), H . 10, S. 414 - 418<br />

[7] A uernh amrner, H . , H . Stanzel und M. Demmel :<br />

Praxisversuche mit dr ei W iegeeinrichtungen in <strong>der</strong><br />

Schle pperd reipunkth ydra ulik. Be richt Institut fiir<br />

<strong>Landtechnik</strong>, Frcising-W eih enstephan , 1988<br />

[8] Dem mel , M., T. Muhr und H. A ue rn hammer:<br />

Untersuch unge n <strong>zum</strong> Ein sat z vo n Radar- un d Ultrascha<br />

llsenso re n zur beruhru ngslose n Weg- und Geschwindigkeitserrniu<br />

lung in <strong>der</strong> Lan dwirtschaft. Bericht<br />

Institut fur <strong>Landtechnik</strong> , Freising-Weihensteph<br />

an , 1989<br />

[9] Mu hr ,T.: Vergleich vo n be riih ru ngslos arbeitenden<br />

Geschwindigkeitsse nso ren fur die Landwirtschaft.<br />

Dipl ornarb eit , Institut fu r <strong>Landtechnik</strong>, Freising­<br />

Weih en stephan, 1989<br />

Maisanbau und -ernte gehoren seit jeher zu den Weihenslephaner Forschungsbereichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!