15.09.2014 Aufrufe

Sonderheft der Zeitschrift Landtechnik zum Tod von Prof. Dr ... - TUM

Sonderheft der Zeitschrift Landtechnik zum Tod von Prof. Dr ... - TUM

Sonderheft der Zeitschrift Landtechnik zum Tod von Prof. Dr ... - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

364 Arbeitswirtschaft und Schleppertechnik 44. Jahrg. <strong>Landtechnik</strong> <strong>Son<strong>der</strong>heft</strong><br />

--------------- ----------'=-----------<br />

Abb. 1: Entwicklung <strong>der</strong> Schlepperkonzepte (vereinfacht)<br />

Von <strong>der</strong> starken Vereinheitlichung kom­<br />

mend fanden beide Standardkonzepte Ab­<br />

wandlungen.<br />

Neben dem Standardschlepper mit Allrad­<br />

antrieb, ungleichgroBen Ra<strong>der</strong>n und Sitz<br />

iiber <strong>der</strong> Hinterachse entstand das Trac­<br />

Konzept mit gleichgroBen Ra<strong>der</strong>n und mit­<br />

tiger Sitzanordnung.<br />

Aus dem Stand ardgeratetrager entwickelte<br />

sich ein Spezialkonzept mit Allradantrieb<br />

und kur zem Radstand in unterschiedlichen<br />

Varianten bis hin ZUl' Hochradversion mit<br />

gleichgroBen Ra<strong>der</strong>n und standig wachsen­<br />

<strong>der</strong> Motorleistung.<br />

Daneben begann im Ausland eine intensive<br />

Weiterentwicklung des Portal-Konzeptes<br />

im Zuge <strong>der</strong> intensivierten Arbeiten in <strong>der</strong><br />

Beetkultur mit kontrollierten Fahrspuren.<br />

Gebrauchtschlepper­<br />

Schlepper heute -<br />

markt<br />

Heute ist demnach Schlepper wie<strong>der</strong>um<br />

nicht mehr gleich Schlepper. Vielmehr befindet<br />

sich die Entwicklung erneut in einem<br />

sehr starken FluB. Dabei werden<br />

die bestehenden Konzepte in Frage gestellt,<br />

die erfor<strong>der</strong>liche Au sstattung diskutiert,<br />

neue Moglichkeiten durch die Elektronik<br />

entwickelt und umgesetzt und<br />

nicht zuletzt die selbstfahrende Maschine<br />

als das Optimum je<strong>der</strong> Arbeitserledigung<br />

immer starker in Konkurrenz <strong>zum</strong><br />

Schlepper gebracht.<br />

All dies geschieht vor dem Hintergrund<br />

eines sich veran<strong>der</strong>nden Marktes. Neben<br />

<strong>der</strong> bestandigen Abnahme <strong>der</strong> Betriebszahlen<br />

in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland hat<br />

sich das Kaufverhalten , <strong>von</strong> vielen noch gar<br />

nicht wahrgenornmen, zunehmend veran<strong>der</strong>t<br />

(Abb. 2).<br />

Mit <strong>der</strong> rapiden Zunahme <strong>der</strong> Schleppermotorleistungen<br />

ab Mitte <strong>der</strong> 60er Jahre<br />

standen fur die groberen Betriebe immer<br />

neue und immer grofsere Schlepper zur<br />

Verfiigung. Da gerade in diesen Betrieben<br />

die jahrliche Nutzungsdauer hoch ist und<br />

deshalb <strong>der</strong> Schlepperersatz haufiger erfolgt,<br />

gab es schon nach wenigen Jahren<br />

viele leistungsstarke Schlepper als Gebrauchtschlepper<br />

auf dem Markt. Sie wan<strong>der</strong>ten<br />

verstarkt als preisgunstige groflere<br />

75<br />

r<br />

I I I I<br />

..'<br />

lsd.StUck<br />

....... " Besit<strong>zum</strong>sChreibu~:::.•<br />

...•..•..<br />

......... -,<br />

65<br />

--­<br />

.....-.<br />

. ...... 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!