15.09.2014 Aufrufe

Sonderheft der Zeitschrift Landtechnik zum Tod von Prof. Dr ... - TUM

Sonderheft der Zeitschrift Landtechnik zum Tod von Prof. Dr ... - TUM

Sonderheft der Zeitschrift Landtechnik zum Tod von Prof. Dr ... - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_________________ 402 Regenerative Energien 44 . Jahrg. --=- <strong>Landtechnik</strong> <strong>Son<strong>der</strong>heft</strong> _<br />

Einsatz <strong>der</strong> Photovoltaik im landlichen Raum<br />

Von Heinz Schulz*)<br />

Die Photovoltaik wird zukiinftig eine wachsende Rolle bei <strong>der</strong> dezentralen<br />

Stromerzeugung spielen. Unter Abwagung <strong>der</strong> Vor- und Nachteile des Solarstroms<br />

kommen nach gegenwartigen Erkenntnissen als Einsatzgebiete vor allern die<br />

Wasserfor<strong>der</strong>ung fiir Bewasserungszwecke und Weidetranken, die Stromversorgung<br />

netzferner Stalle, die Fischteichbeliiftung, <strong>der</strong> Antrieb <strong>von</strong> Ventilatoren und<br />

die Giilleoligolyse in Frage. Es wird iibererste Versuchsergebnisse berichtet, auf das<br />

neue BMIT-Demonstrationsprogramm hingewiesen, die Gleichstrorn-Geratetechnik<br />

angesprochen und auf Preisentwicklungen eingegangen.<br />

Photovoltaics will be of growing importance for electric power supply in remote<br />

areas. Ifthe advantages and disadvantages of solar power are evaluated to the latest<br />

results, the following fields of application for solar power come into question:<br />

pumpingwater for irrigation and field troughs, powerfor remote stables, aerationof<br />

fish ponds, ventilation and olygolysis of liquid manure. First results of experiments<br />

are reported about, the latest demonstration program of the BMIT (Fe<strong>der</strong>al<br />

Ministry of Research and Technology) is referred to, the technique of direct current<br />

equipment technology is mentioned and the price trend is highlighted.<br />

Vor- UDd Nachteile<br />

Die Photovoltaik, also die Stromerzeugung<br />

aus Sonnenlicht mit Solarzellen, erlebt zur<br />

Zeit weltweit einen starken Aufschwung.<br />

Dies liegt einerseits daran, daB die laufend<br />

sinkenden Preise fur Solargeneratoren einen<br />

Stand erreicht haben, die netzferne<br />

Anwendungen in den Bereich <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit<br />

kommen lassen. An<strong>der</strong>erseits<br />

aber werden standig neue Einsatzgebiete<br />

*) LD <strong>Dr</strong>. HeinzSchulzleitetdieAbteilung<br />

Energiewirtschaft und Antriebstechnik<br />

<strong>der</strong> Bayerischen Landesanstalt fur<br />

<strong>Landtechnik</strong> und ist Geschaftsfuhrer des<br />

Landtechnischen Vereins in Bayern.<br />

Fortsetzung <strong>von</strong> Seite 401<br />

fernen Betrieben o<strong>der</strong> Anlagen beraten und<br />

Pilotvorhaben betreuen zu konnen. Aber<br />

auch Versuchsarbeiten sind notig, urn<br />

stromsparende, aber wirkungsvolle und robuste<br />

Gleichstrorngerate zu finden. r» die<br />

solare Stromerzeugung sehr zukunftstrachtig<br />

erscheint, die Einsatzrnoglichkeiten aus<br />

landtechnischer Sicht aber noch zu wenig<br />

bekanntsind, soli im nachfolgenden Beitrag<br />

ausfuhrlich darauf eingegangen werden.<br />

Urn die beschriebenen Moglichkeiten <strong>der</strong><br />

Offentlichkeit naher zu bringen, wurde neben<br />

den iiblichen Vortragen und Veroffentlichungen<br />

an Ausstellungen verschiedener<br />

Organisationen mitgwirkt und eine eigene,<br />

standige Ausstellung in Weihenstephan<br />

aufgebaut. Aber auch <strong>der</strong> Vertrieb <strong>von</strong><br />

Schriften und Bauanleitungen uberumweltfreundliche<br />

Energiequellen hat viel zur Praxisanwendung<br />

beigetragen.<br />

Dankenswert unterstiitzt wurden diese Arbeiten<br />

vor allem vorn Bundesministerium<br />

fur Forschung und Technologie, <strong>der</strong> Kommission<br />

<strong>der</strong> EG, dem BayerischenStaatsministerium<br />

fur Erniihrung, Landwirtschaft<br />

und Forsten, dem Bundesministerium fur<br />

Ernahrung, Landwirtschaft und Forsten,<br />

<strong>der</strong> Deutschen Forschungsgemeinschaft,<br />

<strong>der</strong> Schweisfurth-Stiftung, <strong>der</strong> einschlagigen<br />

Industrie und vielen Landwirten mit<br />

Pioniergeist.<br />

gefunden, in denen die beson<strong>der</strong>en Vorteile<br />

des Solarstroms gegeniiber an<strong>der</strong>en Stromerzeugern<br />

<strong>zum</strong> Tragen kommen.<br />

Vorteilhaft sind narnlich vor allem folgende<br />

Eigenschaften:<br />

Solarzellen erzeugen Strom ohne Urnweltbelastungen.<br />

Es gibt we<strong>der</strong> Probleme<br />

mit Abgasen , Schadstoffen, Abwarme<br />

und Ruckstanden, noch Larrnbelastungen.<br />

Man hat keinen mechanischen Verschleils<br />

, und die Stabilitat gegeniiber<br />

Witterungseinfliissen ist auBerordentlich<br />

hoch. Gute Fabrikate durften nach<br />

gegenwartigen Erkenntnissen auf eine<br />

mehr als dreifligjahrige Nutzungsdauer<br />

kommen. Solargeneratoren sind absolut<br />

leerlauf- und kurzschluBfest.<br />

Der Arbeitsaufwand fur Reparaturen<br />

und Wartung entfiillt bei fest montierten<br />

Anlagen, <strong>zum</strong>indest in solchen Klimagebieten,<br />

wo Staub und Schmutz durch<br />

Regen und Schnee abgewaschen<br />

werden.<br />

Ampere<br />

900 W1m2 (direkt) 18<br />

0<br />

C<br />

OO"r ldirekt ) i'·'<br />

550W I m 2 I direkl schroq ) 14 0 C<br />

200 WI m 2 I direkl ,schrog J 8 0 C<br />

'150 WI m 2 (diffus) 6° C leichler Regen<br />

Da kein Brennstoffbenotigt wird , treten<br />

auch keine Betriebskosten auf, auBerdem<br />

entfallen aile Probleme mit Transport,<br />

Lagerung und Handhabung <strong>von</strong><br />

konventionellen Energietragern.<br />

Engpasse mit <strong>der</strong> Rohstoffversorgung<br />

gibt es bei Siliziumsolarzellen nicht,<br />

denn Silizium ist nach Sauerstoff das auf<br />

unserem Planeten am haufigsten vorhandene<br />

chemische Element, das beispielsweise<br />

auch aus Quarzsand gewonnen<br />

wird.<br />

Die Teile ausgedienter Solargeneratoren<br />

(Zellen, Glasabdeckung, Metallrahmen)<br />

konnen gut in Recycling-Prozessen<br />

wie<strong>der</strong>verwertet werden.<br />

Es deutet alles darauf hin, daB die Preisentwicklung<br />

in <strong>der</strong> Photovoltaik zukiinftig<br />

weiterhin deutlich fallend sein wird.<br />

Ein Abflachen <strong>der</strong> Preiskurve wird erst<br />

in zehn bis zwanzig Jahren erwartet.<br />

Es ist anzunehmen, daB diese vorteilhaften<br />

Eigenschaften <strong>der</strong> Photovoltaik eine Akzeptanz<br />

in <strong>der</strong> breiten Bevolkerung verschaffen<br />

werden. Auch die Absicht, in Wakkersdorf<br />

ansteJle <strong>der</strong> geplanten Wie<strong>der</strong>aufarbeitungsanlage<br />

fur Kernbrennstabe eine<br />

Fabrik fur die GroBserienherstellung <strong>von</strong><br />

Solarzellen zu bauen, wird diese Technologie<br />

im BewuBtsein breiter Bevolkerungskreise<br />

sicherlich aufwerten .<br />

Wo viel Sonne ist, gibt es aber auch Schatten<br />

. Deshalb sollen hier die Nachteile einer<br />

solaren Stromversorgung nicht verschwiegen<br />

werden:<br />

Die Leistung und Arbeit <strong>der</strong> Solarzellen<br />

unterliegen naturgemaf starken, witte­<br />

rungsbedingten Schwankungen. Kann<br />

<strong>der</strong> erzeugte Strom nicht direkt ver­<br />

braucht werden (Antrieb <strong>von</strong> Wasser­<br />

pumpen o<strong>der</strong> Ventilatoren), mussen<br />

Batteriespeicher zwischengeschaltet<br />

werden.<br />

Die Wirkungsgrade handelsublicher So­<br />

largeneratoren liegen bei maximal 16 %<br />

O+----+-----if-----+----+---+----+----/-..H-"to<br />

10 Volt 20 30 35<br />

Punkte hbchs ter<br />

Leistung<br />

I peaK points)<br />

Abb. 1: L eistung sk ennlinien eines Solargenerators bei unterschiedlichen wiuerungsbedingungen; Stromstiirke<br />

[IJ in Ampere undSpannung [VJ in Volt; Sonneneinstrahlungsintensitiit in W/m 2 ; Auj3ememperalur<br />

in °C (2 Arco-Solar-Generatoren 26 - 2000 mil je 35 Silizium-Solarzellen 100 m 0, in Reihe geschaltet,<br />

eigene outdoor-Messungen}<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!