15.09.2014 Aufrufe

Sonderheft der Zeitschrift Landtechnik zum Tod von Prof. Dr ... - TUM

Sonderheft der Zeitschrift Landtechnik zum Tod von Prof. Dr ... - TUM

Sonderheft der Zeitschrift Landtechnik zum Tod von Prof. Dr ... - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

380 Tierische Produktion 44.Jahrg. Landt echnik <strong>Son<strong>der</strong>heft</strong><br />

-------------- - - - - -- --------- - - "'---- -------­<br />

Technik in <strong>der</strong> Tierhaltung<br />

Von Josef Boxberger<br />

Die Losung <strong>von</strong> techni schen Problemen fur<br />

den Bereich <strong>der</strong> Futtergewinnung, <strong>der</strong> Futteraufbereitung,<br />

Lagerung und <strong>der</strong>Tierhaltung<br />

hat an <strong>der</strong> <strong>Landtechnik</strong> Weihenstephan<br />

lange Tradition. Aufdie Region abgestimmt<br />

und durch den Son<strong>der</strong>forschungsbereich<br />

141 "Produktionstechniken <strong>der</strong> Rin<strong>der</strong>haltung"<br />

erheblich unterstiitzt, lag <strong>der</strong><br />

Schwerpunkt <strong>der</strong> Arbeiten bei <strong>der</strong> Rin<strong>der</strong>haltung.<br />

Erst in jiingster Zeit konnten auch<br />

die Arbeiten auf dem Gebiet <strong>der</strong> Schweineh<br />

altung wie<strong>der</strong> verstarkt werden. In begrenztem<br />

Rahmen wurden daneben auch<br />

kontinuierlich Arbeiten aufdem Gebiet<strong>der</strong><br />

Technik fur die Pferdehaltung durchgefuhrt.<br />

Einen bedeutenden Arbeitsschwerpunkt<br />

bildeten die Verfahren <strong>der</strong> Futterernte. Mit<br />

gezielten Messungen wurde systematiscb<br />

zur Weiterentwicklung <strong>von</strong> Feldhackslern<br />

und Ladewagen, insbeson<strong>der</strong>e <strong>von</strong> Zerkleinerungstechniken,<br />

beigetragen. Ahnliche<br />

Arbeiten wurden mit Pressen, vor allem mit<br />

Rundballenpressen, durchgefuhrt. Das hohe<br />

Gewicht <strong>der</strong> Rundballen machte spezielle<br />

Lade- und Einlagerungstechniken erfor<strong>der</strong>lich,<br />

die in <strong>der</strong>Praxis einerausgedehnten<br />

Erprobung unterzogen werden. Arbeiten<br />

an Mahaufbereitern haben zur Reduzierung<br />

des Wetterrisikos bei <strong>der</strong> Futterernte<br />

beigetragen. Neuere Techniken zur Halmaufbereitung<br />

befinden sich in <strong>der</strong> Erprobung.<br />

Mit zunehmen<strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong><br />

Futterruben muBten die neuen Ernteverfahren<br />

untersucht und gleichzeitig Losungen<br />

fur verbesserte Konservierungsverfahren<br />

(Silierung, Saftbindung) gefunden<br />

werden.<br />

Ziel <strong>von</strong> VerbesserungsmaBnahmen bei <strong>der</strong><br />

Silage-Gewinnung in Flachsilos sind hohe<br />

Verdichtung bei <strong>der</strong> Einlagerungsowie verlustfreie<br />

und arbeitsparende Entnahme und<br />

Verteilung im Stall. Mit ahnlicher Zielsetzung<br />

wurden mod erne Verfahren <strong>der</strong> Heugewinnung<br />

untersucht und Vorschlage fur<br />

Heubergehallen mit solargewarrnter Luft<br />

und erdlastiger Lagerung entwickelt, bei<br />

denen Einlagerung und Entnahme mit einfacher,<br />

mobiler Mechanisierung durchzufuhren<br />

sind.<br />

Bei den Untersuchungen zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Fuuerungstechniken zur Grundfuuervorlage<br />

reicht die Palette <strong>der</strong> einzelnen<br />

Arbeiten <strong>von</strong> <strong>der</strong> Einlagerung uber die<br />

Futtervorlage bis hin zur FreBpl atzgestaltung.<br />

So konnte das Angebot <strong>der</strong> Industrie<br />

<strong>von</strong> Blockschnei<strong>der</strong>n bis Frasmischwagen<br />

standig in die Untersuchungen einbezogen<br />

werden. Bezuglich <strong>der</strong> Kraftfuttervorlage<br />

richtete sich das H auptaugenmerk auf die<br />

Entwicklung bei <strong>der</strong> Abruffutterung <strong>von</strong><br />

Kiihen . In verschiedenen Projektgruppen<br />

wurde neben <strong>der</strong> Technik (Identifizierung,<br />

Dosiergenauigkeit) vor allern die Reaktion<br />

<strong>der</strong>Tiere untersucht, urn daraus Vorschlage<br />

fur technische Verbesserungen und Standorte<br />

fur die Futterstationen entwickeln zu<br />

konnen, Als Alternative und Ergiinzungzur<br />

Abruffiitterung wurde auBerdem die Gruppenfutterung<br />

untersucht, wobei vor allem<br />

die Moglichkeiten <strong>der</strong> elektronischen<br />

Gruppeneinteilung interessierten.<br />

Die Untersuchungen zur Fiuterungstechnik<br />

fur Schweine umfal3ten vor allem die<br />

Dos iergenauigkeit <strong>von</strong> Flussigfutterungsanlagen.<br />

Exakte Verhaltensregistrierung<br />

soil dazu beitragen, die bisher bestehenden<br />

Probleme bei <strong>der</strong> Abruffiitterung fiir Sauen<br />

durch Vorschlage zur technischen Verbesserung<br />

zu reduzieren.<br />

Die angewandte melkte chnis che Forschung<br />

steht im Spannungsfeld zwischen vielfaltigen<br />

arbeitswirtschaftlichen For<strong>der</strong>ungen<br />

und tiergerechter Funktion: Unter dem<br />

Zwang zur Rationalisierung standen zunachst<br />

einfache Losungen <strong>der</strong> Teilautornatisierung<br />

wie .Abscbaltautomaten'' o<strong>der</strong><br />

"automatische Melkzeugabnahrne" im<br />

Vor<strong>der</strong>grund. Daneben verstarkten sich<br />

aber Bernuhungen zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

Arbeitsweise <strong>von</strong> Melkmaschinen , da dies<br />

ausgepragte Folgen fur die Leistungsbiologie<br />

und damit auch die Okonornie hat. In<br />

diesem Zusammenhang sind umfassende<br />

Analysen zur Optimierung <strong>der</strong> Vakuurnapplikation<br />

ebenso zu nennen wie die erfolgreiche<br />

Mech anisierung vollwertiger<br />

Vorstimulation mit dem Vibrationsverfahren<br />

o<strong>der</strong> die Mechanisierung des Ausmelkens<br />

. In den letzten Jahren kommen verstarkt<br />

Arbeiten an MilchmengenmeBgeriiten<br />

hinzu . Schwerpunktrnalsige Zielstellung<br />

dabei ist , den Massestrom zu erfassen und<br />

damit - ohne Schaumprobleme - exakte<br />

MilchmeBkurven in <strong>der</strong> Praxis aufstellen zu<br />

konnen . Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> genannten Projekte<br />

ist eine zunehmend tiergemiiBe Melkarbeit<br />

rnoglich, ohne daB <strong>der</strong> arbeitswirtschaftliche<br />

Fortschritt geopfert wird.<br />

D a die Entwicklung mo<strong>der</strong>ner Haltungsverfahren<br />

fur Rin<strong>der</strong> und Schweine zunachst<br />

vorrangig <strong>der</strong> Arbeitseinsparung und -erleichterung<br />

diente, waren Untersuchungen<br />

dringend erfor<strong>der</strong>lich, mit <strong>der</strong>en Hilfe die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Tiere an die Stalleinrichtung<br />

bewertet werden konnten. In umfangreichen<br />

Bewegungsstudien an Rin<strong>der</strong>n<br />

wurden die Freiraumanspruche studiert<br />

und Vorschlage fur tiergernalie Stand- und<br />

Boxenausfuhrung entwickelt. Mit gleicher<br />

Zielsetzung wurde an <strong>der</strong> quantitativen Erfassung<br />

<strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an Fufsboden in<br />

Lauf- und Liegebereich gearbeitet.<br />

Gleichrangige Bedeutung wurde aber auch<br />

schon seit vielen Jahren dem Problernbereich<br />

Stallklima und Emissionen eingeraumt.<br />

Sowohl bei thermischer als auch bei<br />

Ventilatorenhiftung galt das Hauptaugenmerk<br />

<strong>der</strong> Zuluftfuhrung und hier vor allem<br />

feinverteilenden Systemen (etwa Porenluftung).<br />

Zur Bekiimpfung <strong>der</strong> Stalluftemissionen<br />

konnte mit <strong>der</strong> Weiterentwicklung<br />

biologischer Filter in Form <strong>von</strong> Erdfiltern<br />

ein wesentlicher Beitrag zur Umweltentlastung<br />

geleistet werden. Erganzend dazu<br />

wurden Untersuchungen zur Stallufthygiene<br />

(UV-Bestrahlung) und zu Fragen <strong>der</strong><br />

Wirtschaftlichkeit <strong>von</strong> StallklimamaBnahmen<br />

durchgefUhrt.<br />

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt bildeten<br />

seit jeher die Fragen <strong>der</strong> Entmistung und<br />

Stallmistverwertung, So konnten aus den<br />

Untersuchungen weiterentwickelte Verfahren<br />

<strong>der</strong> Flussigentrnistung (Rinnenentmistung)<br />

, Verbesserungen an Pumpen<br />

(Pumpstationen) und an Verteileinrichtungen<br />

fur Gulletankwagen vorgeschlagen<br />

werden. Daneben haben Versuche mit verschiedenen<br />

Giillebehandlungsverfahren<br />

(Beluftung, Biogas-Verfahren, Ozonbehandlung,<br />

elektrische Behandlung) Hinweise<br />

auf <strong>der</strong>en Wirksamkeit gegeben.<br />

In den letzten Jahren konnte sich mit fortschreiten<strong>der</strong><br />

Verbesserung <strong>der</strong> ProzeBtechnik<br />

und <strong>der</strong> zunehmenden Leistungsfahigkeit<br />

<strong>von</strong> Personalcomputern ein neuer Arbeitsschwerpunkt<br />

ansiedeln, <strong>der</strong> in dem<br />

Begriff Management-Systeme zusammenzufassen<br />

ist. Fur die Milchviehhaltung waren<br />

dazu Arbeiten an Geraten zur Milchmengenmessung<br />

erfor<strong>der</strong>lich, wobei die gewonnenen<br />

Daten <strong>der</strong> individuellen Milchmenge<br />

uber das Managementsystem mit<br />

Hilfe des Laktationsstandes und <strong>der</strong> Bewertung<br />

des Grundfutters zur Kraftfutterdosierung<br />

dienen. Untersuchungen an Wiegesystemen<br />

tragen dazu bei, daB auch die Lebendmasse<br />

in die Futterungsberechnung<br />

einbezogen werden kann. Zur gesicherten<br />

Erfassung tierindividueller Daten werden<br />

leistungsfahige Identifizierungssysteme benotigt,<br />

zu <strong>der</strong>en Weiterentwicklung stets<br />

beigetragen werden konnte. Urn eine reibungslose<br />

Datenubertragung zwischen ProzeBtechnik<br />

und Betriebs-PC zu gewahrleisten,<br />

mul3te schliel3lich entsprechende Software<br />

entwickelt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!