15.09.2014 Aufrufe

Sonderheft der Zeitschrift Landtechnik zum Tod von Prof. Dr ... - TUM

Sonderheft der Zeitschrift Landtechnik zum Tod von Prof. Dr ... - TUM

Sonderheft der Zeitschrift Landtechnik zum Tod von Prof. Dr ... - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_________________<br />

404 Regenerative Energien<br />

I/h<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

o<br />

o 200 400 600 800 1000 W/m 2<br />

Sola rstrahl uno<br />

Abb. 5: For<strong>der</strong>menge und <strong>Dr</strong>uck in Abhangigkeit <strong>von</strong> <strong>der</strong> Solarstrahlung (W/m') beim Beregnen <strong>von</strong><br />

Feldgemiise (Haag, Amper) mit Solargenerator 144 W, Gleichstrommotor mit angeflanschter Rollenpumpe,<br />

Kreisregner mit maximal 14 m Wurfdurchmesser<br />

weitgehend zu automatisieren. Die eingesparte<br />

Zeit steht jetzt zur besseren Tierbetreuung<br />

und Futterkonservierung zur Verfiigung.<br />

AuBerdem kann UbersehuBwasser<br />

zur Bewasserung troekener Weideflachen<br />

nutzbringend verwertet werden. Aueh die<br />

Stromversorgung <strong>von</strong> zwei leistungsstarken<br />

Weidezaungeriiten ist jetzt weitgehend gesiehert.<br />

Zahlreiehe weitere Beispiele lieBen<br />

sieh anfu hren. (<br />

Naeh heutigen Erkenntnissen kommen vor<br />

allem folgende netzferne Anwendungen in<br />

Frage, wo eine Wirtsehaftliehkeit gegenuber<br />

verbrennungsmotorgetriebenen Pumpen<br />

und Stromerzeugern o<strong>der</strong> dem standigen<br />

Hin- und Hertransport <strong>von</strong> Batterien<br />

gegeben ist:<br />

Wasserf6r<strong>der</strong>ung fur Bewasserungszwecke<br />

Viele Kleingarten, Sehrebergartenanlagen<br />

sowie Anbauflachen fur Feldgemuse, Obst<br />

und Krauter, aber aueh Gewachshauser<br />

sind nieht ans offentliche Strom- o<strong>der</strong> Wassernetz<br />

angesehlossen o<strong>der</strong> zu tragbaren<br />

Kosten ansehlieBbar (Abb. 3). Da <strong>der</strong> Wasserverbrauch<br />

weitgehend parallel <strong>zum</strong> Sonnenseheinangebot<br />

verlauft (wenn's regnet,<br />

braueht man nieht zu gieBen) und mansehon<br />

mit relativ kleinen Solargeneratoren erstaunlieh<br />

groBe, notfalls aueh leieht und<br />

billig zu speiehernde Wassermengen fardem<br />

kann, ist dies ein beson<strong>der</strong>s wiehtiges<br />

Gebiet. Aueh wird man oft, wie Vorversuehe<br />

ergeben haben, dureh direkte Kopplung<br />

einer Gleiehstrompumpe an den Solargenerator<br />

und ohne Batterie o<strong>der</strong> elektronisehe<br />

Regelung auskommen - <strong>zum</strong>indest fur den<br />

Anfang. In Abbildung4 sind ersteErgebnisse<br />

bei <strong>der</strong> Wasserfor<strong>der</strong>ung fur eine grofsere<br />

Sehrebergartenanlage dargestellt. Abbildung<br />

5 zeigt einen Versueh mit <strong>der</strong> gleiehen<br />

Anlage bei <strong>der</strong> Feldgernusebewasserung<br />

mit einem Nie<strong>der</strong>druek-Kreisregner. Trotz<br />

<strong>der</strong> ermutigenden Ergebnisse muB auf diesem<br />

Gebiet noeh weitergearbeitet werden,<br />

um stromsparende, sehr leieht anlaufende<br />

Pumpen untersehiedlieher For<strong>der</strong>leistung<br />

und -hohe zu finden o<strong>der</strong> diese mit wasserund<br />

energiesparenden Verteileinriehtungen<br />

zu kombinieren (Abb. 6).<br />

bar<br />

IIh<br />

bar<br />

1,5<br />

1.0<br />

0,5<br />

Abb. 6: Einfacher Prufstand fur erste Messungen<br />

an kleinen, solarzellenbetriebenen Wasserpumpen<br />

Wasserfor<strong>der</strong>ung zur<br />

Weidetrankebecken-Versorgung<br />

Zahlreiehe Tierhalter fahren bis zu zweimal<br />

taglich Wasser auf hofferne Weiden, obwohl<br />

Grundwasser vorhanden ist. Die bekannten,<br />

<strong>von</strong> den Tieren selbstzu betatigenden<br />

Pumpen konnen nur aus maximal 7 m<br />

Tiefe for<strong>der</strong>n, und manehe Rin<strong>der</strong> lemen<br />

den Umgang damit nieht. Fur kleinereTiere<br />

(Sehafe, Ziegen, Wild) kommen solehe Anlagen<br />

uberhaupt nieh t in Frage. Da die Tiere<br />

natiirlieh in Schonwetter- o<strong>der</strong> gar Hitzeperioden<br />

am meisten Wasser trinken, <strong>der</strong><br />

Landwirt aber kaum Zeit fur das lastige<br />

Wasserfahren hat, ist aueh dieser Einsatzbereich<br />

fur die Photovoltaik pradestiniert.<br />

Als Wasserreservoir konnen die ehemaligen<br />

Wasserfasser verwendet werden und<br />

mit einer gleiehstrombetriebenen Tauehpumpe<br />

kann Wasser aueh aus mehr als 7 m<br />

Tiefe gefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Stromversorgung netzferner Stiille,<br />

Teilaussiedlungen und Anlagen<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Extensivierung in <strong>der</strong> Tierhaltung<br />

gibt es viele hof- und netzferne Stille<br />

fur Fleisehrin<strong>der</strong>, Damwild, Hirsehe, Sehafe,<br />

Ziegen und Pferde, die ohne Stromversorgung<br />

betrieben werden mussen. Fur die<br />

notwendige Beleuehtung wird oft mit Petroleum-<br />

o<strong>der</strong> Benzinlampen (Brandgefahr)<br />

o<strong>der</strong> batteriebetriebenen Handlampen gearbeitet.<br />

Ein kleines Gleiehstromnetz fur<br />

44. Jahrg. ~ <strong>Landtechnik</strong> <strong>Son<strong>der</strong>heft</strong> _<br />

he lies Licht - etwa bei Geburten und<br />

Tierarztbesuehen, <strong>zum</strong> Wasserpumpen und<br />

<strong>zum</strong> AnsehluB kleinerer Gerate (Bohrmasehine,<br />

Sehafsehermasehine) - wurde die<br />

Produktionsbedingungen wesentJieh verbessern.<br />

Aueh auf diesem Gebiet konnten<br />

erfolgreiehe Vorversuehe mit <strong>der</strong> Solarstromversorgung<br />

eines Milehsehafstalles<br />

und einer Imkerei (Abb. 7) gemaeht werden.<br />

Bei Teilaussiedlungen <strong>von</strong> intensiv<br />

betriebenen Rin<strong>der</strong>- und Schweinestallen<br />

ist <strong>der</strong> Antrieb <strong>der</strong> Stallufter neben <strong>der</strong><br />

Beleuehtung und Wasserversorgung das<br />

HauptprobJem, da die energieaufwendigen<br />

Arbeiten wie Futterentnahme, Misehen<br />

und Futtern o<strong>der</strong> Gulleaufruhren und<br />

-pumpen aueh mit <strong>der</strong> Sehlepperzapfwelle<br />

erJedigt werden konnen, Solargeneratoren<br />

mit 1 bis 2 kW Spitzenleistung konnten hier<br />

viel helfen.<br />

Befidlen und Beluften <strong>von</strong> Fischteichen<br />

Hier herrseht ein groBes Interesse vieler<br />

Teiehwirte, kleine und mittlere Teiehe, fur<br />

die ein Dieselaggregat zu aufwendig ist, mit<br />

Solargeneratoren zu versorgen. Gerade in<br />

dieht belegten Teiehen mit Zusatzfutterung<br />

herrseht im Sommer und Herbst Sauerstoffmangel,<br />

vor allem in windsehwaehen, sonnenreiehen<br />

Perioden. Wahrend jedoeh kleine,<br />

gleiehstrombetriebene Aggregate zur<br />

Beliiftung <strong>von</strong> Fischbehaltern bei LKW­<br />

Transport verfugbar sind, gibt es noeh keine<br />

grofseren im Leistungsbereieh <strong>von</strong> 0,2 bis 2<br />

kW, so daB vorerst aufWeehselstrom-Ringverdiehter<br />

zuruckgegriffen werden muB,<br />

die dann uber Weehselriehter mit dem in<br />

Batterien gespeieherten Solarstrom versorgt<br />

werden. Offen ist aueh noeh die Frage,<br />

ob eine direkte Kopplung einesTeichlufters<br />

mit dem Solargenerator rnoglich und sinnvoll<br />

ist und welehe Beluftungssysterne aueh<br />

bei untersehiedliehen <strong>Dr</strong>ehzahlen gute Wirkungsgrade<br />

haben und den eingetragenen<br />

Sauerstoff auf eine moglichst groBe Flache<br />

verteilen.<br />

Abb. 7: Versorgung einer gewerblichen lmkerei<br />

durch Solargenerator und Windkraftanlage mit 12<br />

Volt-Gleichstrom fur Licht, wasserjor<strong>der</strong>ung,<br />

Bienenbrutkasten, Honigschleu<strong>der</strong> und Kleinstaubsauger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!