07.10.2014 Aufrufe

ES-Spiegel Nr.16.pdf - Technische Universität Chemnitz

ES-Spiegel Nr.16.pdf - Technische Universität Chemnitz

ES-Spiegel Nr.16.pdf - Technische Universität Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ES</strong>-<strong>Spiegel</strong> - Halbjährlicher Newsletter der <strong>Chemnitz</strong>er Europa-Studien<br />

Thema<br />

26<br />

nisatorische sowie Recherchearbeiten.<br />

So half ich zum Beispiel bei der<br />

Vorbereitung, Begleitung sowie Betreuung<br />

des Tanz- und Gesangsensembles<br />

Edelweiß aus St. Petersburg.<br />

Die Kinder und Jugendlichen im<br />

Alter von 13 bis 17 Jahren hatten<br />

beim diesjährigen Stadtfest in Dresden<br />

gleich zwei Auftritte.<br />

Im Rahmen der Städtepartnerschaft<br />

zwischen Dresden und St. Petersburg<br />

beantragte ich bei der Stadt Zuschüsse<br />

für die Finanzierung des<br />

„Edelweiß-Projektes“. Aber auch kleinere<br />

administrative, teilweise auch<br />

etwas unliebsame Aufgaben, wie das<br />

Einscannen von Dokumenten oder<br />

Reisepässen gehörten dazu.<br />

Während des achtwöchigen Praktikums<br />

konnte ich außerdem an meinen<br />

Russischkenntnissen arbeiten. Immer<br />

wieder erledigte ich kleinere Übersetzungsarbeiten<br />

und generell wurde im<br />

Institut sehr viel Russisch gesprochen,<br />

da die meisten Mitarbeiter russischer<br />

Herkunft sind.<br />

Auch wenn für ein Praktikum keine<br />

Russischkenntnisse vorausgesetzt<br />

werden, ist es sehr hilfreich, zumindest<br />

Grundkenntnisse zu besitzen.<br />

Sommerfest der Europa-Studien<br />

Eilyne Pasche<br />

„Europa-Studien vernetzt“ – unter<br />

diesem Motto fand am 06. Juli 2013<br />

das diesjährige Sommerfest der Europa-Studien<br />

statt.<br />

Das Motto war Programm, denn erneut<br />

bot dieser Anlass Gelegenheit<br />

für einen Austausch zwischen aktuellen<br />

Europa-Studenten, den Professoren<br />

und Lehrkräften sowie zahlreichen<br />

Alumni, die dem Sommerfest<br />

auch in diesem Jahr nicht fernblieben.<br />

Das Organisationsteam um Monique<br />

Reuther und Simone Babutzka, die<br />

die Organisation im Rahmen ihres<br />

Bachelorprojektes durchführten, erstellte<br />

einen abwechslungsreichen<br />

und interessanten Abend rund um<br />

das Thema Vernetzung.<br />

Veranstaltungsort war, wie in den<br />

letzten Jahren, das Tillmann‘s, in<br />

dem zu 18 Uhr zum Sektempfang<br />

geladen wurde.<br />

Die charmante und überaus amüsante<br />

Moderation des Abends übernahm<br />

Jörg Seidel, der gegen 20 Uhr die<br />

hungrigen Mägen erlöste und das<br />

schmackhafte Buffet eröffnete.<br />

Ein erstes Highlight des Abends,<br />

noch vor dem wichtigen Programmpunkt<br />

der Buffeteröffnung, war die<br />

Auftaktrede der neu ans Institut gekommenen<br />

Dr. Birgit Glorius, die die<br />

Juniorprofessur Humangeographie<br />

Ostmitteleuropas übernommen hat.<br />

Anschließend folgte das <strong>ES</strong>-<br />

Gruppenfoto, um diesen schönen<br />

Abend zu verbildlichen und festzuhalten.<br />

Nach dem Abendbrot wurde begierig<br />

auf die Rede des Alumnus Johannes<br />

Kunath gewartet, der davon berichtete,<br />

wie es ihm nach dem Abschluss<br />

des Europa-Studien-Studiums ergangen<br />

war und mit einer unterhaltsamen<br />

Präsentation aufzeigte, inwiefern Vernetzung<br />

und persönliche Netzwerke<br />

besonders für Europa-Studenten und<br />

Studentinnen bedeutungsreich sind.<br />

Das anschließende Sommerfestquiz<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Chemnitz</strong> SS 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!