04.11.2014 Aufrufe

4 - brak-mitteilungen.de

4 - brak-mitteilungen.de

4 - brak-mitteilungen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

164 Aus <strong>de</strong>r Arbeit <strong>de</strong>r BRAK BRAK-Mitt. 4/2008<br />

Axel C. Filges, selbst Fachanwalt für Arbeitsrecht. „Durch die<br />

immer weiter fortschreiten<strong>de</strong> Ausdifferenzierung <strong>de</strong>s Rechts ist<br />

es unumgänglich gewor<strong>de</strong>n, sich vertieft auf einzelnen Rechtsgebieten<br />

fortzubil<strong>de</strong>n. Nur so können wir <strong>de</strong>m Bedarf <strong>de</strong>r Bürger<br />

und <strong>de</strong>r Wirtschaft nachdauerhaft kompetenter Rechtsberatung<br />

auch weiterhin gerecht wer<strong>de</strong>n.“<br />

Nr. 10vom 27. Juni 2008<br />

Neues Rechtsdienstleistungsgesetz tritt<br />

am 1.7. inKraft<br />

Die umfassen<strong>de</strong> Rechtsberatung bleibt <strong>de</strong>m Rechtsanwalt<br />

vorbehalten<br />

Bun<strong>de</strong>srechtsanwaltskammer, Berlin. Am 1. Juli 2008 tritt das<br />

neue Rechtsdienstleistungsgesetz inKraft. Mit <strong>de</strong>r Neuregelung<br />

wird festgelegt, wer künftig in welchen Fällen befugt sein soll,<br />

Rechtsrat zuerteilen. Eswird <strong>de</strong>finiert, welcher Rechtsrat überhaupt<br />

unter <strong>de</strong>n Begriff <strong>de</strong>r Rechtsdienstleistung fällt und wann<br />

diese ausschließlich durch Rechtsanwälte beziehungsweise<br />

wann auch durch Nichtanwälte erbracht wer<strong>de</strong>n darf. Das<br />

neue Rechtsdienstleistungsgesetz ist, –wie sein Vorgänger das<br />

Rechtsberatungsgesetz –als Verbotsgesetz mit Erlaubnisvorbehalt<br />

ausgestattet. Das heißt, die selbständige Erbringung außergerichtlicher<br />

Rechtsdienstleistungen ist nur in <strong>de</strong>m Umfang<br />

zulässig, in <strong>de</strong>m sie ausdrücklich durch Gesetz erlaubt wird.<br />

Selbst<strong>de</strong>finiertes Ziel <strong>de</strong>s Gesetzes ist es, <strong>de</strong>n Bürger vor<br />

unqualifiziertem Rechtsrat zu schützen.<br />

Beispielsweise sind nach <strong>de</strong>m neuen Gesetz Rechtsdienstleistungen,<br />

die imZusammenhang mit einer an<strong>de</strong>ren Tätigkeit stehen,<br />

auch durch nichtanwaltliche Berufsträger erlaubt, wenn<br />

sie als Nebenleistung zu dieser an<strong>de</strong>ren Tätigkeit erbracht wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Interesse <strong>de</strong>s Verbrauchers wird dabei nicht nur auf<br />

Inhalt, Umfang und sachlichem Zusammenhang mit <strong>de</strong>r<br />

Haupttätigkeit, son<strong>de</strong>rn auch auf die dafür erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Rechtskenntnisse abgestellt. Ein Architekt darf <strong>de</strong>shalb nur so<br />

weit rechtsberatend tätig wer<strong>de</strong>n, wie er ohnehin zur Ausübung<br />

seines Berufes rechtliche (beispielsweise baurechtliche)<br />

Kenntnisse haben muss. Und eine Kfz-Reparaturwerkstatt wird<br />

entgegen einer weitverbreiteten Meinung nicht die Regulierung<br />

eines Unfallscha<strong>de</strong>ns, son<strong>de</strong>rn allenfalls die direkte Abrechnung<br />

<strong>de</strong>r Reparaturkosten mit <strong>de</strong>m Haftpflichtversicherer <strong>de</strong>s<br />

Gegners vornehmen können.<br />

Für <strong>de</strong>n Verbraucher be<strong>de</strong>utet das neue Gesetz zunächst zwar<br />

eine größere Wahlfreiheit zwischen verschie<strong>de</strong>nen Dienstleistern,<br />

ermuss sich aber vergegenwärtigen, dass nichtanwaltliche<br />

Rechtsberatungen häufig nicht <strong>de</strong>nselben Qualitätsansprüchen<br />

genügen wie eine anwaltliche Beratung. Unabhängigkeit,<br />

Verschwiegenheit und vor allem uneingeschränkte Interessenvertretung<br />

<strong>de</strong>s Mandanten sind Kernqualitäten, die nur Rechtsanwälte<br />

bieten.<br />

Auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>renSeite be<strong>de</strong>utet dieweitere Öffnung <strong>de</strong>sRechtsberatungsmarktes<br />

für die Rechtsanwaltschaft eine noch stärkere<br />

Motivation, die Qualität anwaltlicher Beratung weiter zusteigern<br />

und beispielsweise durch Fortbildung, aber auch durch<br />

ein noch mehr am Mandanten ausgerichtetes Angebot <strong>de</strong>m<br />

Verbraucher zu ver<strong>de</strong>utlichen, dass <strong>de</strong>r umfassend kompetente<br />

Rechtsrat nur von einem Anwalt zuerhalten ist.<br />

Hinweis: Ab Montag steht auf <strong>de</strong>r Homepage <strong>de</strong>r BRAK unter<br />

www.<strong>brak</strong>.<strong>de</strong> eine mp3-Datei mit einem Statement <strong>de</strong>s Präsi<strong>de</strong>nten<br />

<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srechtsanwaltskammer Axel C. Filges zum<br />

download zur Verfügung.<br />

Nr. 11vom 3. Juli 2008<br />

Streiten ist Grundrecht!<br />

Gemeinsame Veranstaltung <strong>de</strong>s Deutschen Anwaltvereins,<br />

<strong>de</strong>s ba<strong>de</strong>n-württembergischen Justizministeriums<br />

und <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srechtsanwaltskammer zum Zugang<br />

zum Recht in Brüssel<br />

Bun<strong>de</strong>srechtsanwaltskammer Berlin, Brüssel. Um <strong>de</strong>n Zugang<br />

<strong>de</strong>s Bürgers zum Recht ging esineiner Diskussionsrun<strong>de</strong>, die<br />

am Donnerstag (3. Juli 2008) gemeinsam vom Deutschen<br />

Anwaltverein, <strong>de</strong>m Justizministerium <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg und <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srechtsanwaltskammer in Brüssel<br />

veranstaltet wur<strong>de</strong>. Unter <strong>de</strong>m Titel: „Die Beschreitung <strong>de</strong>s<br />

Rechtsweges –wirtschaftlich kalkulierbare Entscheidung o<strong>de</strong>r<br />

finanzielles Abenteuer?“ verglichen die Podiumsteilnehmer aus<br />

England, Belgien und Deutschland ihre jeweiligen Rechtssysteme<br />

daraufhin, ob die Bürger ohne größere finanzielle o<strong>de</strong>r<br />

bürokratische Hür<strong>de</strong>n Streitfragen auf gerichtlichem Wege klären<br />

lassen können.<br />

„Die Beschreitung <strong>de</strong>s Rechtsweges ist in Deutschland kein<br />

finanzielles Abenteuer“, betonte <strong>de</strong>r Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srechtsanwaltskammer<br />

Axel C.Filges im Rahmen <strong>de</strong>r Diskussion.<br />

„Gera<strong>de</strong> bei niedrigeren Streitwerten ist aufgrund relativ<br />

geringer Kosten <strong>de</strong>r Zugang zum Recht für <strong>de</strong>n Verbraucher<br />

gewährleistet.“<br />

„Wer vor Gericht geht, möchte wissen, was eskostet, das gilt<br />

vor allem auch für <strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r vor Gericht gezogen wird“, betonte<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württembergs Justizminister Prof. Dr. Ulrich Goll (FDP).<br />

Gutes Recht gebe esnicht umsonst. „Das Kostenrisiko ist für<br />

die Rechtssuchen<strong>de</strong>n in Deutschland aber überschaubar. Das<br />

halte ich für einen wichtigen Teil <strong>de</strong>s Zugangs zum Recht, <strong>de</strong>n<br />

es zu bewahren gilt“, so<strong>de</strong>r Minister.<br />

Der Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s Deutschen Anwaltvereins Rechtsanwalt<br />

Hartmut Kilger sagte: „Die Kalkulierbarkeit <strong>de</strong>r Kosten für die<br />

Rechtsverfolgung in Deutschland zeichnet sich durch eine<br />

hohe Transparenz aus. Die bietet <strong>de</strong>n Mandanten von vornherein<br />

die Möglichkeit, die voraussichtlichen Kosten eines Rechtsstreits<br />

zuüberschauen.“<br />

In Deutschland ist es insbeson<strong>de</strong>re die Streitwertabhängigkeit<br />

<strong>de</strong>r Kosten, die es<strong>de</strong>m Bürger ermöglicht, mit einem kalkulierbaren<br />

Risiko seine Rechte zuverfolgen. Das hat eine Studie zu<br />

<strong>de</strong>n Kosten <strong>de</strong>r Rechtsverfolgung im internationalen Vergleich<br />

ergeben, die vor wenigen Monaten vom Institut <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Wirtschaft vorgestellt wur<strong>de</strong>. Die so gestaffelten Anwalts- und<br />

Gerichtskosten stellen sicher, dass <strong>de</strong>r finanzielle Aufwand in<br />

je<strong>de</strong>m einzelnen Fall im angemessenen Verhältnis zum Wert<br />

<strong>de</strong>r Sache steht.<br />

Nr. 12vom 4. Juli 2008<br />

Keine Onlinedurchsuchung bei Strafverfolgung<br />

Bun<strong>de</strong>srechtsanwaltskammer, Berlin. Nach<strong>de</strong>m die Bun<strong>de</strong>sregierung<br />

mit <strong>de</strong>m BKA-Gesetz auch die so genannte Onlinedurchsuchung<br />

zur präventiven Terrorabwehr beschlossen hat,<br />

schlägt das Land Bayern jetzt vor, dieses Mittel künftig auch bei<br />

<strong>de</strong>r repressiven Strafverfolgung zu verwen<strong>de</strong>n.Ein entsprechen<strong>de</strong>r<br />

Gesetzentwurf soll heute auf Initiative Bayerns vom Bun<strong>de</strong>srat<br />

in <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>stag eingebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>r Begründung beruft sich <strong>de</strong>r Entwurf imWesentlichen auf<br />

das Urteil <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverfassungsgerichtes zum nordrheinwestfälischen<br />

Verfassungsschutzgesetz. In dieser Entscheidung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!