03.11.2012 Aufrufe

Rotationsschweißen - Plastics, Polymers, and Resins - DuPont

Rotationsschweißen - Plastics, Polymers, and Resins - DuPont

Rotationsschweißen - Plastics, Polymers, and Resins - DuPont

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei der Auslegung der Schweißnaht sollte Vorsorge getroffen<br />

werden, daß der beim Schweißen verdrängte geschmolzene<br />

Werkstoff fließen kann. Wenn eine Gratbildung aus ästhetischen<br />

oder funktionellen Gründen vermieden werden muß,<br />

können Schweißgratspeicher in die Schweißnaht integriert<br />

werden, wie dies aus Abb. 10.54 ersichtlich ist.<br />

Stumpfschweißnaht<br />

Die zweite Grundform der Verbindung ist die Stumpfschweißnaht,<br />

die – mit Abw<strong>and</strong>lungen – in den Abbildungen 10.55,<br />

10.56 und 10.57 dargestellt ist. Von diesen weist die Nut-<br />

und Federverbindung die höchste mechanische Festigkeit<br />

auf. Obwohl die Stumpfschweißnaht recht einfach zu konstruieren<br />

ist, ist es außergewöhnlich schwierig, feste oder<br />

hermetisch schließende Schweißnähte in kristallinen Kunststoffen<br />

zu erzielen. Feste Verbindungen lassen sich dagegen<br />

mit amorphen Kunststoffen erzielen; bei komplexen Teilen<br />

kann es jedoch schwierig werden, hermetische Dichtungen<br />

zu erreichen.<br />

B A<br />

Maß A: 0,4 mm für B-Maße von 1,5 bis 3 mm und entsprechend größer<br />

oder kleiner bei <strong>and</strong>eren W<strong>and</strong>stärken.<br />

Maß B: Allgemeine W<strong>and</strong>dicke.<br />

Maß C: Empfohlene Aussparung, um einen genau passenden Sitz des<br />

Deckels zu gewährleisten.<br />

Maß D: Spiel pro Seite 0,05 bis 0,15 mm.<br />

0,5 B<br />

B A 0,5 B<br />

A<br />

0,4 B<br />

B<br />

1,4 B<br />

0,6 B<br />

0,6 B<br />

0,6 B<br />

Maß A: 0,4 mm für B-Maße von 1,5 bis 3 mm und entsprechend größer<br />

oder kleiner bei <strong>and</strong>eren W<strong>and</strong>stärken.<br />

Maß B: Allgemeine W<strong>and</strong>dicke.<br />

Maß C: Empfohlene Aussparung, um einen genau passenden Sitz des<br />

Deckels zu gewährleisten.<br />

B C<br />

Abb. 10.55 Stumpfschweißnaht mit Energieleiter<br />

Abb. 10.56 Nut- und Federverbindung<br />

1,5 B B C<br />

D<br />

10°<br />

90°<br />

10°<br />

60°<br />

Abb. 10.57 Verschiedene Ausführungen von Stumpfschweißnähten<br />

Das Hauptmerkmal der Stumpfschweißnaht ist eine V-förmige<br />

Schweißraupe auf einer der beiden Berührungsflächen, der<br />

sogenannte Energieleiter, welcher die Energie konzentriert<br />

und den anfänglichen Kontakt auf eine sehr kleine Fläche<br />

begrenzt, um eine rasche Erwärmung und ein rasches Schmelzen<br />

zu bewirken. Sobald der schmale Bereich weich zu werden<br />

und zu schmelzen beginnt, sinkt die Impedanz, und der<br />

weitere Schmelzvorgang erfolgt mit höherer Geschwindigkeit.<br />

Der Kunststoff im Energieleiter schmilzt zuerst und verteilt<br />

sich über die zu verschweißenden Flächen. Amorphe Kunststoffe<br />

zeichnen sich durch einen weiten, nicht genau definierten<br />

Erweichungstemperaturbereich statt eines präzisen<br />

Schmelzpunktes aus. Wenn der Kunststoff fließt, behält die<br />

Schmelze genügend Wärme, um eine gute Verschweißung<br />

über die gesamte Breite der Schweißnaht hervorzurufen.<br />

DELRIN ® , ZYTEL ® , MINLON ® und RYNITE ® sind kristalline<br />

Kunststoffe ohne Erweichung vor dem Schmelzen und einem<br />

genau definierten Schmelzpunkt; sie verhalten sich <strong>and</strong>ers<br />

als amorphe Kunststoffe. Wenn der Energieleiter schmilzt<br />

und über die Berührungsflächen fließt, kann die der Luft<br />

ausgesetzte Schmelze kristallisieren, bevor genügend Wärme<br />

erzeugt ist, um die volle Breite der Naht zu verschweißen. Es<br />

ist daher erforderlich, die gesamte Kontaktfläche zu schmelzen,<br />

bevor eine nennenswerte Festigkeit erzielt werden kann.<br />

(Im Falle von ZYTEL ® kann der Kontakt der erhitzten<br />

Schmelze mit der Luft zu oxidativem Abbau führen, der<br />

spröde Schweißverbindungen zur Folge hat.) Diese Phase<br />

des Schweißzyklus ist sehr lang, wie aus Abbildungen 10.58<br />

und 10.59 ersichtlich ist, in denen Kurven abgebildet sind,<br />

die typische Schweißsequenzen für Teile aus DELRIN ® und<br />

ZYTEL ® bei Verwendung der Grundform der Stumpfschweißnaht<br />

darstellen.<br />

Brust Berstdruck, pressure, MPa<br />

MPa<br />

15<br />

12,5<br />

10<br />

7,5<br />

5<br />

2,5<br />

DELRIN® 500 und 900F<br />

DELRIN® 100<br />

0<br />

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6<br />

Schweißzeit, s Weld time, s<br />

Abb. 10.58 Leistungsmerkmale von Stumpfschweißnähten.<br />

Berstdruck in Abhängigkeit von der Schweißzeit<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!