03.11.2012 Aufrufe

Rotationsschweißen - Plastics, Polymers, and Resins - DuPont

Rotationsschweißen - Plastics, Polymers, and Resins - DuPont

Rotationsschweißen - Plastics, Polymers, and Resins - DuPont

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nieten<br />

Nietmaschinen<br />

Nieten ist eine vorteilhafte und kostengünstige Montagetechnik<br />

zur festen, dauerhaften mechanischen Verbindung von<br />

Teilen. Sie beruht auf der bleibenden Verformung oder Dehnung<br />

eines Niets, eines Zapfens oder eines ähnlichen Teils<br />

bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen.<br />

Stauchen erfolgt durch Druckbelastung des Endes eines Nietschafts,<br />

während der Teilkörper eingespannt und umschlossen<br />

wird. Ein Nietkopf wird durch Fließen des Kunststoffs<br />

gebildet, wenn die Druckbelastung die Streckspannung übersteigt.<br />

Die verwendete Ausrüstung reicht von einer einfachen Dornpresse<br />

und einem H<strong>and</strong>schraubstock bis zu einem Stanzwerkzeug<br />

mit einer automatischen Aufspannvorrichtung für komplexes<br />

Mehrfachstauchen. Beispiele für Werkzeuge zum<br />

Stauchen von Nieten sind in Abbildungen 10.96 und 10.97<br />

dargestellt. Wenn das Werkzeug mit den zu verbindenden<br />

Teilen in Kontakt gebracht wird, wird der Bereich um den<br />

vorstehenden Nietschaft mit einer federgespannten Schafthülse<br />

vorbelastet, um eine exakte Passung der Teile zu gewährleisten.<br />

Der Stauchstempel des Werkzeugs staucht dann<br />

das Ende des Nietschafts und schafft eine feste, dauerhafte<br />

mechanische Verbindung.<br />

Das Stauchen eignet sich für viele Anwendungen. Die nachstehenden<br />

Leitlinien sollten bei der Konstruktion berücksichtigt<br />

werden.<br />

Die verschiedenen Stufen eines Nietvorganges werden in<br />

Abb. 10.98 gezeigt.<br />

Werkzeughub<br />

Stützplatte<br />

Stauchwerkzeug<br />

Abb. 10.96 Stauchwerkzeug<br />

142<br />

D<br />

d<br />

Stauchwerkzeug<br />

Pilot<br />

D>d<br />

Vorspannfeder<br />

Vorlast-<br />

Schafthülse<br />

Kunststoff-<br />

Formstück<br />

0,7 t<br />

0,2 t<br />

t<br />

0,7 t<br />

0,1 t<br />

90 °<br />

Abb. 10.97 Stauchwerkzeug<br />

1. Ausrichten des<br />

Werkzeuges<br />

Abb. 10.98 Nietvorgang<br />

Der Nietvorgang<br />

Ø 1,0 t<br />

Ø 1,4 t<br />

Ø 2,5 t<br />

Ø 1,5 t<br />

Ø t<br />

r 0,1 t<br />

Vorspannfeder<br />

Stauchwerkzeug<br />

Pilot-Schafthülse<br />

Die plastische Verformung wird durch Druck und nicht<br />

durch Schlag verursacht.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die empfohlene Werkzeugkraft<br />

und Federvorspannung für verschiedene Nietdurchmesser.<br />

t 2 mm 3 mm 4 mm 5 mm 6 mm 8 mm 10 mm<br />

Federvor-<br />

Spannung<br />

20 kg 45 kg 80 kg 120 kg 200 kg 300 kg 500 kg<br />

Werkzeug- 40 kg<br />

kraft (min.)<br />

90 kg 160 kg 240 kg 400 kg 600 kg 1000 kg<br />

1,5 t<br />

2. Nieten 3. Geformter Kopf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!