03.11.2012 Aufrufe

Rotationsschweißen - Plastics, Polymers, and Resins - DuPont

Rotationsschweißen - Plastics, Polymers, and Resins - DuPont

Rotationsschweißen - Plastics, Polymers, and Resins - DuPont

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Formteile mit einer rechteckigen Schweißfläche, ähnlich<br />

wie in Abb. 10.72A, können ebenso um ihr eigenes Zentrum<br />

vibrieren, falls das oben genannte Verhältnis ~1,5 bis<br />

1,0 nicht übersteigt.<br />

Bei einer Form, wie sie in Abb. 10.72B gezeigt wird,<br />

müßte das Bewegungszentrum außerhalb angeordnet<br />

werden, um ähnliche Schweißgeschwindigkeiten auf<br />

der gesamten Schweißfläche zu erhalten.<br />

b. Bewegungszentrum außerhalb der Schweißfläche<br />

Werden die oben beschriebenen Bedingungen nicht<br />

erfüllt, müssen die Teile weit genug vom Bewegungszentrum<br />

entfernt angeordnet werden, um ein Verhältnis von<br />

X/Y < 1,5 zu erhalten, wie in Abb. 10.73A gezeigt wird.<br />

Diese Anordnung erlaubt das gleichzeitige Schweißen<br />

von zwei oder mehreren Teilen. Es ist außerdem möglich,<br />

Teile mit unterschiedlichen Größen und Formen gleichzeitig<br />

zu verschweißen. Sie müssen jedoch symmetrisch<br />

in der Vibrationsvorrichtung angeordnet werden, um den<br />

gleichen Oberflächendruck auf alle Verbindungen zu<br />

erhalten, wie in Abb. 10.73B gezeigt wird.<br />

c. Linearschweißen<br />

Teile, die aufgrund ihrer Form oder Größe nicht in eine<br />

runde Vorrichtung passen, lassen sich linear verschweißen.<br />

Diese Methode eignet sich besonders für großvolumige,<br />

nichtrunde Teile mit einer Länge von über 100-150 mm.<br />

Es ist jedoch auch möglich, mehrere Teile gleichzeitig<br />

zu verschweißen, wenn sie sich an den Vibrationsplatten<br />

befestigen lassen.<br />

X<br />

X<br />

Y<br />

A B<br />

Y<br />

+<br />

Typische Vorrichtungen<br />

für das Erzeugen von Vibrationen<br />

Obwohl Vibrationen mit Wechselstrommagneten erzeugt<br />

werden können, wurden alle verfügbaren Maschinen bisher<br />

mit mechanischen Vibratoren ausgestattet.<br />

Abb. 10.74 zeigt schematisch die Funktion einer Linearschweißmaschine,<br />

wie sie von Du Pont zuerst optimiert wurde.<br />

Die Vibrationen werden von zwei Exzenterscheiben «a»<br />

erzeugt, die sich um das Zentrum «b» drehen und über Stangen<br />

«d» auf Vorrichtungen «c» übertragen werden. Die unteren<br />

Vorrichtungen gleiten in zwei Kugellagerschienen, die eine<br />

freie Bewegung in Längsrichtung erlauben. Die obere Vorrichtung<br />

wird von vier pneumatisch betätigten Hebeln «e»<br />

heruntergedrückt. Es ist äußerst wichtig, die Bewegungen<br />

der Hebel mechanisch zu synchronisieren, um eine perfekte<br />

Parallelität der zu schweißenden Teile zu erreichen.<br />

Am Ende des Schweißzyklusses wird die Bewegungsübertragung<br />

abgestellt, worauf beide Teile in ihre Endposition<br />

gebracht werden. Der Druck bleibt kurzfristig aufrecht erhalten,<br />

damit der geschmolzene Kunststoff erstarren kann.<br />

Das gleiche Grundprinzip gilt für eine Winkelschweißmaschine,<br />

Abb. 10.75. In diesem Fall werden Vibrationen auf<br />

obere und untere Vorrichtungen «a» übertragen, die sich auf<br />

Kugellagern drehen. Die obere Vorrichtung wird direkt auf<br />

der Kolbenstange «b» montiert, um den Druck zu liefern.<br />

Theoretisch könnte das gleiche Schweißergebnis mit einem<br />

feststehenden und einem vibrierenden Teil erreicht werden,<br />

das bei doppelter Frequenz vibriert.<br />

Abb. 10.72 Ermittlung des Bewegungszentrums Abb. 10.74 Prinzip der Linearschweißmaschine<br />

A B<br />

Abb. 10.73 Simultanschweißen von mehreren Teilen<br />

c<br />

e<br />

a<br />

Abb. 10.75 Prinzip der Winkelschweißmaschine<br />

b<br />

e<br />

d<br />

a<br />

b<br />

f<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!