15.11.2014 Aufrufe

Download - Fachgebiet Didaktik der Informatik - Technische ...

Download - Fachgebiet Didaktik der Informatik - Technische ...

Download - Fachgebiet Didaktik der Informatik - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Das Konzept <strong>der</strong> „Reflexiven Koedukation“<br />

• „Typisierungen vermeiden“: Auch bei bestehenden Unterschieden in Leistung,<br />

Interesse, Sozialisation und Selbstkonzept sollten diese nicht von <strong>der</strong> Lehrkraft<br />

zur Stereotypisierung eingesetzt werden. Dies würde zur Verfestigung <strong>der</strong> Stereotypen<br />

führen und mit einer Eingrenzung <strong>der</strong> Fähigkeits-, Interessens- o<strong>der</strong><br />

Verhaltensrepertoires einhergehen, da <strong>der</strong> Fokus nur noch auf den Teilbereichen<br />

läge, die dem Stereotyp entsprechen.<br />

• „Kooperation anregen“: Die Zusammenarbeit bei<strong>der</strong> Geschlechter soll durch geeignete<br />

Wahl <strong>der</strong> Arbeitsformen und Gruppenkonstellationen geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Die Umgangs- und Arbeitsweise ist hierbei zu analysieren, um durch die Hervorhebung<br />

und Verstärkung von erwünschtem sozialen Verhalten ein kooperatives<br />

Arbeiten einzuüben.<br />

• „Vorerfahrungen beachten“: Vorerfahrungen und -kenntnisse können und sollen<br />

in den Unterricht eingebunden werden, jedoch <strong>der</strong>art, dass sie nicht als Voraussetzung<br />

gelten o<strong>der</strong> abschrecken. Dabei ist es hilfreich, vorraussichtliche Vorerfahrungen<br />

bereits bei <strong>der</strong> Unterrichtsplanung zu berücksichtigen.<br />

• „Hierarchische Arbeitsteilung verhin<strong>der</strong>n“: Gerade bei <strong>der</strong> gemeinsamen Arbeit<br />

am Computer lässt sich oft eine „Chef-Sekretärin“-ähnliche Situation beobachten,<br />

in welcher <strong>der</strong> Junge diktiert und das Mädchen unhinterfragt eintippt o<strong>der</strong> mitprotokolliert.<br />

Ähnliche Situationen lassen sich in umgekehrter Konstellation in<br />

Fächern beobachten, in denen die Mädchen tendenziell stärker sind. Auch hier<br />

sollte bereits bei <strong>der</strong> Vorbereitung <strong>der</strong> Aufgabenstellung überlegt werden, wie<br />

sich hierarchische Strukturen vermeiden lassen o<strong>der</strong> wie man ihnen begegnet,<br />

wenn sie doch auftreten.<br />

• „Aufmerksamkeit und Rückmeldungen bewusst einsetzen“: Da das subjektive<br />

Empfinden oft täuscht, sollte man sich – wenn möglich auch durch die Beurteilung<br />

von Kollegen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Klasse – bewusst machen, in welchen Bereichen<br />

man selbst eigenen geschlechterspezifischen Vorstellungen unterworfen ist. Fragen<br />

nach <strong>der</strong> Aufmerksamkeitsverteilung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zuschreibung von Lob und<br />

Tadel auf die Bereiche Talent und Fleiß sollten ständig reflektiert betrachtet werden.<br />

• „Geschlechterbeziehungen zum Thema machen“: Hier können die Geschlechterbeziehungen<br />

innerhalb <strong>der</strong> Klasse sowie innerhalb <strong>der</strong> Gesellschaft thematisiert<br />

werden. In beiden Fällen erfor<strong>der</strong>t dies beson<strong>der</strong>e Sensibiltät <strong>der</strong> Lehrkraft,<br />

um den Schülerinnen und Schülern einen natürlichen und vorurteilsfreien Umgang<br />

mit dem Thema zu ermöglichen. Es ist zu überdenken, ob dies nicht in<br />

geschlechtshomogenen Gruppen erfolgen sollte, da dort für viele Jugendliche –<br />

vor allem in <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong> Pubertät – <strong>der</strong> Umgang mit dieser Thematik einfacher<br />

ist und offener über Probleme gesprochen werden kann (vgl. hierzu auch [Fau87:<br />

15ff]).<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!