15.11.2014 Aufrufe

Download - Fachgebiet Didaktik der Informatik - Technische ...

Download - Fachgebiet Didaktik der Informatik - Technische ...

Download - Fachgebiet Didaktik der Informatik - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Historischer Überblick<br />

ge Verän<strong>der</strong>ungen mit sich. „Das Ziel <strong>der</strong> weiblichen Erziehung hat unverrückbar<br />

die kommende Mutter zu sein.“, Adolf Hitler, Mein Kampf (zitiert nach [Pfi88: 231]).<br />

Nach diesem und weiteren Leitgedanken im Sinne <strong>der</strong> nationalsozialistischen Ideologie<br />

wurden im Rahmen einer allgemeinen Bildungsreform im Jahr 1938 auch die<br />

gerade erworbenen Verbesserungen in <strong>der</strong> höheren Mädchenbildung erheblich beschnitten.<br />

So wurde für die Mädchen eine spezielle „Hauswirtschaftliche Form <strong>der</strong><br />

Oberschule“ mit Fokus auf Haus- und Handarbeiten eingerichtet und die Naturwissenschaften<br />

und Sprachen erheblich reduziert. Der Anteil <strong>der</strong> weiblichen Studierenden<br />

wurde auf maximal 10% eingeschränkt. Den Jungen blieben die mathematischnaturwissenschaftlichen<br />

und sprachlichen Zweige zwar erhalten, wurden jedoch mit<br />

einigen Kürzungen und einer Schwerpunktsetzung in körperlicher Ertüchtigung versehen.<br />

Die Nachkriegszeit war in den westlichen Besatzungszonen eine Zeit <strong>der</strong> Restauration,<br />

in <strong>der</strong> das Schulsystem und die Konzepte <strong>der</strong> Weimarer Republik wie<strong>der</strong> aufgenommen<br />

wurden, wie zum Beispiel die Differenzierung in Jungen- und Mädchenschulen<br />

im höheren Schulwesen und die Dreigliedrigkeit. In <strong>der</strong> sowjetischen Besatzungszone<br />

wurde ein koedukatives Einheitsschulsystem unter dem Einfluss <strong>der</strong> Besatzungsmacht<br />

eingeführt 2 .<br />

2.2 Einführung <strong>der</strong> Koedukation<br />

Anfang <strong>der</strong> 1960er Jahre entfachte in Westdeutschland eine große Diskussion um die<br />

Reform des Schulwesens und <strong>der</strong> Curricula. Innerhalb dieser Diskussion wurde auch<br />

starke Kritik am System <strong>der</strong> monoedukativen höheren Bildung laut. Neben dem Vorwurf<br />

<strong>der</strong> Verstärkung von Rollenklischees durch getrennte Mädchen- und Jungenschulen<br />

wurde beklagt, dass die Abschlüsse <strong>der</strong> Mädchenschulen gesellschaftlich abgewertet<br />

werden und somit keine Chancengleichheit bestehe. For<strong>der</strong>ungen nach Umstellung<br />

auf ein koedukatives Schulwesen wurden thematisiert und folgen<strong>der</strong>maßen begründet:<br />

Die Koedukation entspricht <strong>der</strong> natürlichen familiären Situation (in Anlehnung<br />

an familiäre Geschwisterschaft), bereitet auf spätere berufliche Zusammenarbeit und<br />

privates Zusammenleben vor und ermöglicht bessere gesellschaftliche, insbeson<strong>der</strong>e<br />

berufliche, Chancengleichheit.<br />

So wurden – auch begünstigt durch den Umstand, dass Jungenschulen mit rückläufigen<br />

und Mädchenschulen mit ansteigenden Schülerzahlen konfrontiert waren – bis<br />

1965 alle staatlichen Gymnasien in Westdeutschland für beide Geschlechter geöffnet.<br />

Allerdings wurden dabei die Lehrpläne <strong>der</strong> beiden Schulformen nicht aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt,<br />

son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Lehrplan <strong>der</strong> Jungenschulen für alle übernommen. Bedenken<br />

bezüglich <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> Koedukation gab es vor allem von Seiten <strong>der</strong> kirchlich<br />

gestützten Schulen. Diese befürchteten, dass die Koedukation eine Nivellierung <strong>der</strong><br />

2 Es soll angemerkt werden, dass in folgenden Ausführungen nur die Weiterentwicklung <strong>der</strong> höheren<br />

Schulbildung (Gymnasium) in Westdeutschland betrachtet wird.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!