15.11.2014 Aufrufe

Download - Fachgebiet Didaktik der Informatik - Technische ...

Download - Fachgebiet Didaktik der Informatik - Technische ...

Download - Fachgebiet Didaktik der Informatik - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Konkrete Vorschläge zu ausgewählten Themen<br />

Erarbeitung<br />

Durch die Klassenteilung können die Jungen allein an den Rechnern arbeiten und so<br />

ihre Vorkenntnisse voll ausschöpfen. Ihre Aufgabe ist nun, zuerst mit einem Malprogramm,<br />

dann mit einem Zeichenprogramm das Bild eines Autos zu erzeugen und zu<br />

speichern. Hierbei sollen je 10 Minuten auf die Aufgaben verwandt werden. Trotz Zeitangabe<br />

auf dem Arbeitsblatt sollte auch die Lehrkraft auf die Einhaltung des zeitlichen<br />

Rahmens achten. Danach werden bis zum Ende <strong>der</strong> Stunde beide Bil<strong>der</strong> im Rahmen eines<br />

„Auto-Tunings“ verän<strong>der</strong>t (Objekte vergrößern/verkleinern, Farben än<strong>der</strong>n, etc.).<br />

Daran werden zum einen die Vor- und Nachteile für bestimmte Funktionen, zum an<strong>der</strong>en<br />

die Unterschiede in den beiden Bildarten erkannt und teilweise festgehalten.<br />

Diese Aufgaben för<strong>der</strong>n die Arbeitsweise <strong>der</strong> Jungen und ermöglichen ihnen einen<br />

Zugang durch „Versuch und Irrtum“.<br />

Die Mädchen durchlaufen in <strong>der</strong> Zwischenzeit im Lernzirkel drei nicht aufeinan<strong>der</strong><br />

aufbauende Stationen, wobei pro Station etwa 10 Minuten Bearbeitungszeit angesetzt<br />

sind. An Station 1 wird mithilfe des Hämmerchenspiels das Bild einer Landschaft<br />

(Häuschen, Baum, Sonne, . . . ) zusammengestellt und die Einzelteile gezählt. Danach<br />

wird untersucht, wie sich die Anzahl <strong>der</strong> Teile nach <strong>der</strong> Vergrößerung, bzw. Verkleinerung<br />

eines Objektes än<strong>der</strong>t. An <strong>der</strong> zweiten Station übertragen die Mädchen das<br />

vorgegebene Bild in ihr Heft.<br />

Abbildung 7.2: Vorlage für Station 2<br />

An <strong>der</strong> dritten Station „malen“ die Mädchen durch Verwendung des Steckspiels ein<br />

Haus. Auch hier werden danach die Einzelteile gezählt und es wird analysiert, wie sich<br />

<strong>der</strong>en Anzahl bei <strong>der</strong> Größenverän<strong>der</strong>ung eines Objekts verhält. Im Vergleich <strong>der</strong> Stationen<br />

sollen die Mädchen erkennen, dass sich beim Hämmerchenspiel, im Gegensatz<br />

zum Steckspiel, die Anzahl <strong>der</strong> Einzelteile bei Vergrößerung eines Objektes kaum än<strong>der</strong>t.<br />

Im Bezug auf die Smileys sollten sie erkennen, dass <strong>der</strong> linke Smiley <strong>der</strong> Technik<br />

des Steckspiels, <strong>der</strong> rechte eher <strong>der</strong> des Hämmerchenspiels entspricht.<br />

In <strong>der</strong> zweiten Stunde arbeiten die Mädchen mit dem Mal- und dem Zeichenprogramm.<br />

Pro Programm sollen sie je 10 Minuten darauf verwenden, das Bild eines<br />

Schmetterlings zu erzeugen. Durch den „Hilfezettel“ und den Bezug zur praktischen<br />

Übung <strong>der</strong> Vorstunde soll eine eventuelle Unsicherheit bezüglich <strong>der</strong> Alleinarbeit ge-<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!