15.11.2014 Aufrufe

Download - Fachgebiet Didaktik der Informatik - Technische ...

Download - Fachgebiet Didaktik der Informatik - Technische ...

Download - Fachgebiet Didaktik der Informatik - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Konkrete Vorschläge zu ausgewählten Themen<br />

Der Bezug zur Gegenwart ergibt sich für die Schülerinnen und Schüler direkt über<br />

Referate und Vorstellungen von Gruppenarbeitsergebnissen, welche sie aus an<strong>der</strong>en<br />

Fächern bereits kennen, und indirekt über die Wirkung von Informationen, z.B. durch<br />

Werbung. Im Bezug auf das spätere berufliche Leben ist das Thema bereits bei <strong>der</strong><br />

„Bewerbung“, also <strong>der</strong> Darstellung von persönlichen Informationen wichtig und zieht<br />

sich bei vielen Berufen kontinuierlich durch den Arbeitsalltag.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Darstellung von Informationen folgt man folgen<strong>der</strong> Struktur: Nach <strong>der</strong><br />

Analyse, welche Inhalte man zu welchem Zweck darstellen möchte erfolgt das Sammeln<br />

und Auswählen <strong>der</strong> zugehörigen Informationen. Darauf basierend wird sodann<br />

die Art <strong>der</strong> Darstellung (z.B. Text, Bild, Diagramm, . . . ) bestimmt und das Darstellungsmedium<br />

gestaltet. Dies wird durch die Präsentation <strong>der</strong> Informationen abgeschlossen.<br />

Der Darstellung folgen die Verarbeitung und Interpretation seitens <strong>der</strong> Informationsempfänger.<br />

In <strong>der</strong> Umsetzungsphase werden die Kin<strong>der</strong> voraussichtlich im Bereich <strong>der</strong> Beschaffung<br />

und Auswahl, sowie <strong>der</strong> Wirkanalyse <strong>der</strong> Informationen mehr Schwierigkeiten<br />

haben als bei <strong>der</strong> kreativen Umsetzung und Erstellung <strong>der</strong> Medien. Bei <strong>der</strong> Präsentation<br />

werden voraussichtlich einige Kin<strong>der</strong> große Probleme haben, wohingegen an<strong>der</strong>e<br />

diese Aufgabe souverän lösen werden.<br />

Erweiterte Ziele im Sinne einer reexiven Koedukation<br />

Ein positives Klassenklima und eine offene Einstellung gegenüber dem neuen Fach<br />

sind Voraussetzung für guten Unterricht und vor allem für eine „reflexive Koedukation“.<br />

Somit sollte das Primärziel <strong>der</strong> ersten Stunde darin bestehen, die gesamte<br />

Klasse positiv auf den neuen Themenbereich „<strong>Informatik</strong>“ einzustimmen. Eventuelle<br />

Ängste, die vor allem von Seiten <strong>der</strong> Mädchen zu erwarten sind, gilt es in <strong>der</strong> ersten<br />

Stunde abzubauen. Dabei ist es wichtig, Vorkenntnisse und Interessen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> herauszuarbeiten,<br />

ohne jedoch durch eine kommentarlose Sammlung von Vorwissen die<br />

unerfahrenen Schülerinnen und Schüler abzuschrecken. Im Rahmen einer gemeinsamen<br />

kreativen praktischen Arbeit ohne Computereinsatz sollen geschlechtsbezogene<br />

Vorurteile im Bezug auf <strong>Informatik</strong> gemin<strong>der</strong>t werden, da sich alle gleichermaßen einbringen<br />

können. Zudem wird durch die kooperative Arbeitsform das soziale Klima<br />

<strong>der</strong> Klasse verstärkt.<br />

Vorbereitung<br />

Festlegung <strong>der</strong> Sozialform<br />

Der anfängliche Überblick und die abschließende Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse erfolgen<br />

mittels Frontalunterricht. Die Erarbeitung <strong>der</strong> Wünsche und Erwartungen an den <strong>Informatik</strong>unterricht<br />

wird in geschlechtshomogenen Kleingruppen von je 4-5 Personen<br />

ausgeführt.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!