22.11.2014 Aufrufe

Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz - Deutscher Schützenbund ...

Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz - Deutscher Schützenbund ...

Verwaltungsvorschrift zum Waffengesetz - Deutscher Schützenbund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21<br />

dies im Interesse einer ordnungsgemäßen Betriebsführung erforderlich<br />

ist oder wenn die Fachkunde teilweise nicht nachgewiesen wird.<br />

10.3 Die Erlaubnis darf nicht von einer aufschiebenden oder auflösenden<br />

Bedingung abhängig gemacht werden.<br />

10.4 Nach § 10 Abs. 1 WaffG erteilte Auflagen müssen ihre Rechtfertigung<br />

in dem Zweck des Gesetzes, insbesondere dem Schutz der<br />

öffentlichen Sicherheit und Ordnung vor den Gefahren bei der<br />

Waffenherstellung oder beim Waffenhandel finden. Dies ist der Fall,<br />

wenn die Auflagen für eine ordnungsgemäße Führung des Betriebes<br />

erforderlich sind. Durch Auflagen kann insbesondere die Art und Weise<br />

der Ausübung des Betriebes, z.B. die Herstellung und der Vertrieb der<br />

Schusswaffen und Munition, näher geregelt werden. Auf die Erteilung<br />

folgender Auflagen wird wegen ihrer allgemeinen Bedeutung besonders<br />

hingewiesen:<br />

10.4.1 Die Hersteller und Händler sind zu verpflichten, die Einstellung und das<br />

Ausscheiden einer mit der Leitung einer unselbständigen Zweigstelle<br />

beauftragten Person der Erlaubnisbehörde unverzüglich anzuzeigen.<br />

10.4.2 Den Erlaubnisinhabern kann für den Versand von Schusswaffen und<br />

Munition zur Auflage gemacht werden, dass die Verpackung und ihre<br />

Verschlüsse in allen Teilen so fest und stark sein müssen, dass sie sich<br />

nicht lockern oder öffnen und dass sie allen Beanspruchungen<br />

zuverlässig standhalten, denen sie erfahrungsgemäß beim Transport<br />

ausgesetzt sind.<br />

10.4.3 Angehörigen der anderen EG-Mitgliedsstaaten, die gemäß § 1 Abs. 2<br />

der 2. WaffV den Handel mit Schusswaffen und Munition ohne<br />

Begründung eines Wohnsitzes, eines gewöhnlichen Aufenthaltsortes<br />

oder einer gewerblichen Niederlassung betreiben dürfen, ist in der<br />

Regel die Anzahl der Schusswaffen und der Munition vorzuschreiben,<br />

die als Muster oder Probe mitgeführt werden dürfen.<br />

10.4.4 Den Herstellern von der Beschussprüfung unterliegenden<br />

Schusswaffen ist durch Auflage vorzuschreiben, ihre ausländischen<br />

Abnehmer in einem Land, das nicht dem Übereinkommen vom 1. Juli<br />

1969 über die gegenseitige Anerkennung der Beschusszeichen für<br />

Handfeuerwaffen (BGBl. II 1971, S. 989) angehört, vertraglich zu<br />

verpflichten, die gelieferten Waffen nicht ohne Beschussprüfung in<br />

einen Mitgliedsstaat einzuführen.<br />

10.4.5 Der Erlaubnisinhaber ist durch Auflage zu verpflichten, sich über die<br />

Zuverlässigkeit der Beschäftigten, die unmittelbaren Zugang zu<br />

Schusswaffen oder Munition haben, in geeigneter Weise zu<br />

vergewissern, erforderlichenfalls sich ein Führungszeugnis ( § 28 Abs.<br />

5 und § 30 Abs. 3 BZRG ) vorlegen zu lassen.<br />

10.5 Die Erlaubnis erlischt - unbeschadet des § 46 GewO - wegen ihres<br />

persönlichen Charakters mit dem Tod der natürlichen oder mit dem<br />

Erlöschen der juristischen Person, der sie erteilt worden ist.<br />

Die Erlaubnis erlischt ferner durch die Stillegung des ganzen Betriebes;<br />

eine Teilstillegung genügt nicht. Die Frist nach § 10 Abs. 3 WaffG kann<br />

nicht dadurch unterbrochen werden, dass der Erlaubnisinhaber den<br />

Betrieb nur <strong>zum</strong> Schein wieder aufnimmt. Notwendig ist eine Tätigkeit,<br />

welche alle Merkmale des Gewerbebetriebes erfüllt; hierzu gehört, dass<br />

die Tätigkeit auf eine gewisse Dauer berechnet ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!