05.11.2012 Aufrufe

Anlagensicherheit und Genehmigung von - NachhaltigWirtschaften.at

Anlagensicherheit und Genehmigung von - NachhaltigWirtschaften.at

Anlagensicherheit und Genehmigung von - NachhaltigWirtschaften.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leitfaden – <strong>Anlagensicherheit</strong> <strong>und</strong> <strong>Genehmigung</strong> <strong>von</strong> Biomassevergasungsanlagen Legisl<strong>at</strong>ive-Sicherheit<br />

Die Richtlinien, Vorschriften <strong>und</strong> Regelwerke gehen <strong>von</strong> einer gewissen Unbestimmtheit<br />

<strong>von</strong> Explosionsrisiken aus, sodass ein verbleibendes Restrisiko unter<br />

Umständen in explosionsgefährdeten Bereichen auf ein kleinstes vertretbares<br />

Restrisiko zu reduzieren ist. Für die technische Ausführung bedeutet dies, dass<br />

Geräte <strong>und</strong> Anlagen mit einem vertretbaren Restrisiko in explosionsgefährdeten<br />

Bereichen betrieben werden. An die Festigkeitsauslegung hinsichtlich maximal<br />

auftretender Explosionsdrücke werden dabei keine Anforderungen an eine<br />

Explosionsenddruckfestigkeit gestellt (z.B. explosionsgeschützte Gebläse der<br />

K<strong>at</strong>egorie 1 oder 2: Die Gebläse werden in der Regel mit einem Kunststoffspiralgehäuse<br />

oder Metallspiralgehäuse mit entsprechender Werkstoffpaarung zum<br />

Verdichterläufer ausgeführt – Sek<strong>und</strong>ärmaßnahmen, Zündschutz. Derartige Gebläse<br />

werden in den entsprechenden Gesamtanlagen ohne nach Druckgeräterichtlinie, ob<br />

der auftretenden Kub<strong>at</strong>uren <strong>und</strong> Explosionsenddrücke, ausgelegt worden zu sein,<br />

hergestellt). Der mit Restwahrscheinlichkeit auftretende Fall einer Explosion nach<br />

Ergreifen aller Schutzmaßnahmen führt zum Schaden/Zerstörung an den technischen<br />

Anlagen durch die Explosion. Die ergriffenen Maßnahmen werden in der<br />

Reihenfolge primär bis tertiär angewandt um ein vertretbares Restrisiko unterschreiten<br />

zu können – daraus folgt, dass für Anlagen in denen Primär- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärmaßnahmen<br />

zu genügender Sicherheit führen, nicht oder mit geringerem Aufwand durch<br />

tertiäre Maßnahmen geschützt werden müssen.<br />

In Bezug auf die Analyse <strong>und</strong> Bewertung des Restrisikos wird auf Kapitel 6 <strong>und</strong> die<br />

Anhänge A <strong>und</strong> B verwiesen. Vorgreifend ist zu sagen, dass durch die verschiedenen<br />

Anlagenabschnitte Gaserzeugung, Gasreinigung <strong>und</strong> Gasnutzung in Einzelfällen<br />

auf eine Kombin<strong>at</strong>ion aus Primär-, Sek<strong>und</strong>är- <strong>und</strong> Tertiärmaßnahmen zurückgegriffen<br />

werden muss, da durch die speziellen Bedingungen im Bereich der Schnittstellen<br />

in der Anlage z.B. zwischen Gaserzeugung <strong>und</strong> Gasreinigung (brennbare Gaskomponenten,<br />

Funkenflug <strong>und</strong> thermisch belastet) Explosionsgefahr besteht, die nicht<br />

allein durch Primär- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärmaßnahmen gebannt werden kann, sondern durch<br />

konstruktive Maßnahmen ergänzt werden muss. Diesbezüglich ist die gewählte<br />

Bauweise der Anlage entscheidend. Abbildung 5-5 gibt einen Überblick über<br />

mögliche Anlagenbauweisen, die in der technischen Konzeption berücksichtigt<br />

werden müssen.<br />

142 Institut für Wärmetechnik – TU Graz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!