05.11.2012 Aufrufe

Anlagensicherheit und Genehmigung von - NachhaltigWirtschaften.at

Anlagensicherheit und Genehmigung von - NachhaltigWirtschaften.at

Anlagensicherheit und Genehmigung von - NachhaltigWirtschaften.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leitfaden – <strong>Anlagensicherheit</strong> <strong>und</strong> <strong>Genehmigung</strong> <strong>von</strong> Biomassevergasungsanlagen Technologien<br />

Wesentliche, zu beachtende Punkte:<br />

• dichte Brennstoffeinbringungsschleuse hinsichtlich Über- <strong>und</strong> Unterdruck<br />

• betriebssichere Ausführung der Füllstandskontrolleinrichtung<br />

• Reaktorgeometrie <strong>und</strong> innere Reaktoroberflächengestaltung, die das Nachsinken<br />

der Brennstoffstoffschüttung begünstigt <strong>und</strong> Totraumbildung vermeidet<br />

• homogene, stabile Reaktionsbedingungen in den jeweiligen Reaktionszonen<br />

• ausreichende Verweilzeiten in den Reaktionszonen<br />

• kontrollierte Luftzufuhr in den einzelnen Reaktionszonen<br />

• Temper<strong>at</strong>ur- <strong>und</strong> Milieubeständigkeit (reduzierende Bedingungen) des Reaktorkörpers<br />

(Reaktormantel, Ausmauerung <strong>und</strong> Heißgasteile)<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsgefährdung (Erstickungsgefahr, Kontamin<strong>at</strong>ion mit Rückständen<br />

<strong>und</strong> Kondens<strong>at</strong>en)<br />

• Brand- <strong>und</strong> Explosionsgefahr<br />

3.2.3 Gaskühlung<br />

Die Gaskühlung h<strong>at</strong> die Absenkung der Produktgastemper<strong>at</strong>ur in mehreren Stufen<br />

zum Ziel. An Demonstr<strong>at</strong>ionsanlagen erfolgt die Kühlung vom Reaktoraustritt (500-<br />

800°C) auf ein Niveau <strong>von</strong> ca. 600-200 °C um z.B. eine trockene Partikelfiltr<strong>at</strong>ion<br />

durchführen zu können. Für die Gasnutzung wird ein Temper<strong>at</strong>urbereich <strong>von</strong> < 40 °C<br />

angestrebt um einen möglichst hohen Füllungsgrad im Gasmotor zu erreichen.<br />

Die untere Grenze des Temper<strong>at</strong>urbereiches ist durch die Möglichkeiten zur<br />

Wärmeauskopplung begrenzt. Zur Gaskühlung werden verschiedenste Wärmeübertrager<br />

mit etwaigen Adaptionen an die Anwendungsanforderungen für ein<br />

Sondergas, zu dem das Holzgas zählt, verwendet.<br />

Wesentliche, zu beachtende Punkte:<br />

• Die nutzbare Wärme ist nach Möglichkeit nutzbar auszukoppeln <strong>und</strong> nicht<br />

durch Quenchvorrichtungen auf niedrigstem Niveau zu „vernichten“ (s. auch<br />

Gesamteffizienz)<br />

• Die Rahmenbedingungen für die Gaskühlung werden vom eintretenden<br />

Produktgasstrom <strong>und</strong> den Erfordernissen der nachgeschalteten Gasreinigung<br />

definiert<br />

• Wahl der geeigneten Wärmeübertragerbauart<br />

• Prozesstechnische <strong>und</strong> appar<strong>at</strong>etechnische Zus<strong>at</strong>zeinrichtungen zur Unterstützung<br />

des An- <strong>und</strong> Abfahrbetriebs (Vorwärmung, Fouling, ...)<br />

• Beachtung der speziellen Sondergasanforderung (Asche- <strong>und</strong> Staubbeladung,<br />

Teerbeladung, ...) hinsichtlich des Vorsehens <strong>von</strong> Abreinigungseinrichtungen<br />

<strong>und</strong> erosiver Eigenschaften des Produktgases<br />

• Druckverluste im Wärmeübertrager auf der Produktgasseite<br />

• Einhaltung der Temper<strong>at</strong>urniveaus durch temper<strong>at</strong>urgeführte Prozessregelung<br />

in den entsprechenden Anlagenteilen – Verhinderung des Verblockens der<br />

gasführenden Leitungen/Baugruppen durch Kondens<strong>at</strong>ion <strong>von</strong> teerartigen<br />

Komponenten<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsgefährdung (Erstickungsgefahr, Kontamin<strong>at</strong>ion mit Rückständen<br />

<strong>und</strong> Kondens<strong>at</strong>en)<br />

• Brand- <strong>und</strong> Explosionsgefahr<br />

14 Institut für Wärmetechnik – TU Graz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!