17.12.2014 Aufrufe

3-2013

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätssicherung<br />

Photoakustische Zelle (PAS) mit aktivem Resonanzfrequenztracking<br />

zur Spurengasanalyse im UV und IR<br />

rung in der Messzelle führt. Normalerweise<br />

gleicht sich eine solche<br />

Druckdifferenz sofort wieder<br />

aus. Das ist anders bei durch den<br />

Chopper moduliertem Licht. Hier<br />

wird beim Auftreffen auf die Moleküle<br />

eine Druckwelle und damit<br />

ein akustisches Signal erzeugt,<br />

das man mit einem Mikrophon<br />

nachweisen kann.<br />

Eiskalt geloggt<br />

Mit dem LOG100 Cryo erweitert<br />

Dostmann electronic erneut<br />

ihre Palette der Datenlogger.<br />

Der Logger besitzt Eingänge<br />

für externe Temperatursensoren,<br />

die bis zu -200 °C messen<br />

und sich somit besonders für<br />

Anwendungen bei tiefen Temperaturen<br />

eignen. Er wird in der<br />

Qualitätssicherung im Labor,<br />

bei der Produktion, im Lager<br />

oder auch zur Datenaufzeichnung<br />

während des Transports<br />

eingesetzt und prüft die Umgebungsbedingungen<br />

im Umfeld<br />

der Kryotechnik (z.B. Schockgefrierung<br />

der Lebensmittelindustrie<br />

oder Erdgasverflüssigung<br />

in der Erdgasindustrie).<br />

Im medizinischen und wissenschaftlichen<br />

Bereich eignet sich<br />

der LOG100 Cryo hervorragend<br />

zur Überwachung von Gefrierschränken<br />

oder von Kryostaten,<br />

die mit flüssigem Stickstoff<br />

befüllt werden. Der praktische<br />

Datenlogger verfügt über ein<br />

einstellbares Mess intervall von<br />

10 Sekunden bis zu 24 Stunden<br />

und kann dabei bis zu<br />

60.000 Messwerte speichern.<br />

Dies ermöglicht die zuverlässige<br />

Kontrolle auch über längere<br />

Zeiträume.<br />

Dostmann electronic<br />

GmbH<br />

info@dostmannelectronic.de<br />

www.dostmannelectronic.de<br />

Die Photoakustische Spektroskopie<br />

(PAS) ist ein spektroskopisches<br />

Verfahren, das den photoakustischen<br />

Effekt ausnutzt.<br />

Hierbei wird eine Probe, beispielsweise<br />

Gas, mit moduliertem<br />

Licht einer vordefinierten Wellenlänge<br />

bestraht. Ein bestimmter<br />

Teil dieser Lichtenergie wird von<br />

der Probe absorbiert und in akustische<br />

Wellen umgewandelt.<br />

Diese Signale können mit einem<br />

Mikrophon nachgewiesen und<br />

anschließend ausgewertet werden.<br />

Als Lichtquelle werden in den<br />

meisten Fällen IR-Laser-Dioden<br />

eingesetzt, da für viele Anwendungen<br />

die spezielle Wellenlänge<br />

(Farbe) des zu untersuchenden<br />

Materials, im infraroten<br />

Bereich liegt. Das Licht wird elektronisch<br />

oder mechanisch, z.B.<br />

durch Verwendung eines Choppers,<br />

moduliert.<br />

Gasmoleküle absorbieren einen<br />

Teil des Lichts, wenn die Lichtfrequenz<br />

mit einem Absorptionsband<br />

des Gases in der Zelle übereinstimmt.<br />

Je höher die Konzentration<br />

des Gases ist, desto mehr Licht<br />

wird absorbiert. Hierbei entsteht<br />

Wärme, die zu einer Druckände-<br />

Vorteile der PAS<br />

Wie herkömmliche Gasanalysegeräte<br />

basiert auch die PAS auf<br />

der Fähigkeit von Gasen, Licht zu<br />

absorbieren. Zwischen der PAS<br />

und herkömmlichen Verfahren gibt<br />

es jedoch wichtige Unterschiede.<br />

So weist das Verfahren der PAS<br />

keine Störsignale auf und liefert<br />

äußerst genaue Ergebnisse, da<br />

die Absorbtion direkt und nicht in<br />

Relation zum Hintergrund ermittelt<br />

wird. Diese Messmethode ist<br />

damit eine der empfindlichsten<br />

Methoden zum Nachweis von<br />

Gasen und wird daher oft in der<br />

Spurengasanalyse eingesetzt.<br />

Die geringe Größe von PAS-Zellen<br />

ermöglicht eine Messung mit<br />

sehr kleinem Gasvolumen. Die<br />

Probenmenge kann, im Gegensatz<br />

zu herkömmlichen Methoden,<br />

drastisch reduziert werden.<br />

Ein weiterer Vorteil ist, dass die<br />

PAS in der Regel kostengünstiger<br />

als andere Gasanalystikmethoden<br />

ist, da Mikrophone preiswerter als<br />

(Infrarot-) Detektoren sind. Daher<br />

findet die photoakustische Spektroskopie<br />

heutzutage Anwendung<br />

in den verschiedensten Bereichen,<br />

z.B. der Abgasuntersuchung von<br />

Fahrzeugen, in der Umwelttechnik<br />

(Nachweis von Luftschadstoffen)<br />

sowie in der Medizintechnik und<br />

der Biologie.<br />

KNESTEL Technologie &<br />

Elektronik GmbH<br />

vertrieb@knestel.de<br />

www.knestel.de<br />

meditronic-journal 3/<strong>2013</strong><br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!