27.12.2014 Aufrufe

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw Stiftung NRW eV

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw Stiftung NRW eV

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE - vLw Stiftung NRW eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

FORTBILDUNGEN<br />

Fortbildungen in der Organisation<br />

durch die <strong>vLw</strong>-<strong>Stiftung</strong> <strong>NRW</strong><br />

Nr.: 301<br />

Thema: E-Learning: Materialien für moodle einfach und leicht<br />

selbst erstellen<br />

Termine: Mo., 17. Januar 2011, 13:00 bis ca. 18:00 Uhr<br />

Ort:<br />

Herne<br />

Referent: Lars Kräwinkel, LK Train<br />

Zielgruppe: Lehrer/-innen an Berufskollegs mit grundlegenden<br />

Kenntnissen im Umgang mit Lernplattformen<br />

maximal: 16 Teilnehmer/-innen<br />

Inhalt: In diesem Kurs werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie<br />

man schnell und einfach erste Schritte im E-Learning<br />

erreichen kann. Dazu werden die grundlegenden Gestaltungsregeln<br />

von Lernprogrammen erarbeitet. Mithilfe<br />

von „Hot Potatoes“, einer kostenfreien und für die nichtkommerzielle<br />

Nutzung freien Autorensoftware, erstellt<br />

jede/-r Teilnehmer/-in anschließend kleine Lernprogramme<br />

wie<br />

• Multiple-Choice-Fragen<br />

• Quizfragen<br />

• Lückentexte<br />

• Kreuzworträtsel<br />

• Schüttelsatz/-wort-Aufgaben<br />

• Zu- bzw. Anordnungsaufgaben<br />

Die einzelnen Module erzeugen JavaScript-basierte,<br />

interaktive HTML-Seiten, die sich anschließend für die<br />

spätere Verwendung in Lernplattformen wie moodle<br />

oder im Internet eignen.<br />

Dieses Seminar stellt eine gute Ergänzung zum Seminar<br />

moodle@school dar.<br />

Kosten: <strong>vLw</strong>/vlbs-Mitglieder 20 €, Nichtmitglieder 60 €;<br />

inkl. Imbiss, Getränke, ggf. Materialien<br />

Nr.: 302 (Fortsetzung von Nr. 204)<br />

Thema: Wirtschaftswissenschaftliche Grundbildung für Lehrkräfte<br />

mit allgemeinbildenden Fächern<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte, die mit<br />

zwei allgemeinbildenden Fächern in kaufmännischen<br />

Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung in vollzeitund<br />

teilzeitschulischen Bildungsgängen unterrichten.<br />

Inhalt:<br />

Zum Thema<br />

Die Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen sind nach dem<br />

Bildungsgang-Prinzip organisiert. Das bedeutet, dass der<br />

gesamte Unterricht durch fächerübergreifende und<br />

fächerverbindende Aspekte gekennzeichnet ist. In<br />

diesem Zusammenhang stehen folgende Leitfragen im<br />

Vordergrund:<br />

• Was leistet fächerübergreifendes Arbeiten für das<br />

Lernen der Schülerinnen und Schüler<br />

• In welchem Verhältnis stehen fächerübergreifendes und<br />

fachliches Arbeiten<br />

• In welcher Weise kann fächerübergreifendes Arbeiten in<br />

der Schule gesichert werden<br />

Diese Leitfragen stehen in engem Zusammenhang mit<br />

der Formulierung von Bildungsgangkonzeptionen, nach<br />

der der Unterricht in wirtschaftlichen Fächern und allgemeinbildenden<br />

Fächern so aufeinander abgestimmt wird,<br />

dass die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt<br />

werden, komplexe Inhalte fächerübergreifend zu bearbeiten<br />

und zu verstehen.<br />

Für Lehrkräfte mit allgemeinbildenden Fächern ist das<br />

Verständnis wirtschaftlicher Sachverhalte grundlegend,<br />

um in kaufmännischen Bildungsgängen Inhalte ihrer<br />

Fächer mit denen wirtschaftlicher Fächer zu verknüpfen.<br />

Im Rahmen der Fortbildung werden Inhalte aus der<br />

Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und<br />

dem Wirtschaftsenglisch thematisiert. Ziel ist es, grundlegende<br />

Sachverhalte aus den Wirtschaftswissenschaften<br />

fallbezogen zu bearbeiten, um das Verständnis für wirtschaftliches<br />

Denken und Handeln zu fördern.<br />

Zur Fortbildung<br />

Die Fortbildung ist so aufgebaut, dass die einzelnen Lehrgänge<br />

als selbstständige Module angeboten werden. Das<br />

bedeutet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die<br />

Möglichkeit haben, an der gesamten Fortbildung teilzunehmen,<br />

aber auch einzelne Module zu wählen. Für das<br />

Gesamtkonzept ist ein Zeitraum von ca. 1 ½ Jahren<br />

vorgesehen. Für die jeweils besuchten Module werden<br />

Teilnahme-Zertifikate ausgestellt.<br />

Materialien<br />

Materialien zu den Themen werden in hinreichend<br />

großer Anzahl zur Verfügung gestellt.<br />

Inhalte – Übersicht<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

(Diese Module werden im 1. Schulhalbjahr 2010/2011<br />

angeboten. Eine Wiederholung ist geplant).<br />

1. Modul<br />

(Mo., 13.09.2010)<br />

Beschaffung und Lagerhaltung<br />

2. Modul<br />

(Mo., 04.10.2010)<br />

Produktionswirtschaft; Produktions-<br />

und Kostentheorie<br />

3. Modul<br />

(Di., 23.11.2010)<br />

Absatzwirtschaft<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

1. Modul<br />

(Mi., 02.03.2011)<br />

Geldtheorie und Geldpolitik<br />

2. Modul<br />

(Do., 24.03.2011)<br />

Konjunktur und Wirtschaftspolitik<br />

3. Modul<br />

(Do., 14.04.2011)<br />

Einkommens- und Beschäftigungstheorie<br />

4. Modul<br />

(Di., 18.01.2011)<br />

Investition und Finanzierung<br />

5. Modul<br />

(Mi., 09.02.2011)<br />

Rechtliche Grundlagen für eine<br />

Unternehmung (BGB, HGB,<br />

Unternehmensrecht<br />

4. Modul<br />

(Mo., 09.05.2011)<br />

Außenwirtschaft<br />

5. Modul<br />

(Di., 07.06.2011)<br />

Grundlagen der Globalisierung<br />

6. Modul<br />

(Mi., 06.07.2011)<br />

Ökonomie und Ökologie<br />

Wirtschaftsenglisch<br />

(Die Termine werden Ende des Schuljahres 2010/2011<br />

bekannt gegeben).<br />

<strong>DIE</strong> KAUFMÄNNISCHE <strong>SCHULE</strong> 12/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!